uns, ich darf wohl sagen, wirklich einen Vor¬ schmack der Seeligkeit gaben. Ich hatte bisher nur den frommen Gesang gekannt, in welchem gute Seelen oft mit heiserer Kehle, wie die Waldvögelein, Gott zu loben glau¬ ben, weil sie sich selbst eine angenehme Em¬ pfindung machen; dann die eitle Musik der Concerte, in denen man allenfalls zur Be¬ wunderung eines Talents, selten aber, auch nur zu einem vorübergehenden Vergnügen hingerissen wird. Nun vernahm ich eine Musik aus dem tiefsten Sinne der trefflich sten menschlichen Naturen entsprungen, die, durch bestimmte und geübte Organe in har¬ monischer Einheit wieder zum tiefsten besten Sinne des Menschen sprach und ihn wirk¬ lich in diesem Augenblicke seine Gottähnlich¬ keit lebhaft empfinden ließ. Alles waren lateinische, geistliche Gesänge, die sich, wie Juwelen, in dem goldnen Ringe einer gesit¬
uns, ich darf wohl ſagen, wirklich einen Vor¬ ſchmack der Seeligkeit gaben. Ich hatte bisher nur den frommen Geſang gekannt, in welchem gute Seelen oft mit heiſerer Kehle, wie die Waldvögelein, Gott zu loben glau¬ ben, weil ſie ſich ſelbſt eine angenehme Em¬ pfindung machen; dann die eitle Muſik der Concerte, in denen man allenfalls zur Be¬ wunderung eines Talents, ſelten aber, auch nur zu einem vorübergehenden Vergnügen hingeriſſen wird. Nun vernahm ich eine Muſik aus dem tiefſten Sinne der trefflich ſten menſchlichen Naturen entſprungen, die, durch beſtimmte und geübte Organe in har¬ moniſcher Einheit wieder zum tiefſten beſten Sinne des Menſchen ſprach und ihn wirk¬ lich in dieſem Augenblicke ſeine Gottähnlich¬ keit lebhaft empfinden ließ. Alles waren lateiniſche, geiſtliche Geſänge, die ſich, wie Juwelen, in dem goldnen Ringe einer geſit¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0351"n="345"/>
uns, ich darf wohl ſagen, wirklich einen Vor¬<lb/>ſchmack der Seeligkeit gaben. Ich hatte<lb/>
bisher nur den frommen Geſang gekannt, in<lb/>
welchem gute Seelen oft mit heiſerer Kehle,<lb/>
wie die Waldvögelein, Gott zu loben glau¬<lb/>
ben, weil ſie ſich ſelbſt eine angenehme Em¬<lb/>
pfindung machen; dann die eitle Muſik der<lb/>
Concerte, in denen man allenfalls zur Be¬<lb/>
wunderung eines Talents, ſelten aber, auch<lb/>
nur zu einem vorübergehenden Vergnügen<lb/>
hingeriſſen wird. Nun vernahm ich eine<lb/>
Muſik aus dem tiefſten Sinne der trefflich<lb/>ſten menſchlichen Naturen entſprungen, die,<lb/>
durch beſtimmte und geübte Organe in har¬<lb/>
moniſcher Einheit wieder zum tiefſten beſten<lb/>
Sinne des Menſchen ſprach und ihn wirk¬<lb/>
lich in dieſem Augenblicke ſeine Gottähnlich¬<lb/>
keit lebhaft empfinden ließ. Alles waren<lb/>
lateiniſche, geiſtliche Geſänge, die ſich, wie<lb/>
Juwelen, in dem goldnen Ringe einer geſit¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[345/0351]
uns, ich darf wohl ſagen, wirklich einen Vor¬
ſchmack der Seeligkeit gaben. Ich hatte
bisher nur den frommen Geſang gekannt, in
welchem gute Seelen oft mit heiſerer Kehle,
wie die Waldvögelein, Gott zu loben glau¬
ben, weil ſie ſich ſelbſt eine angenehme Em¬
pfindung machen; dann die eitle Muſik der
Concerte, in denen man allenfalls zur Be¬
wunderung eines Talents, ſelten aber, auch
nur zu einem vorübergehenden Vergnügen
hingeriſſen wird. Nun vernahm ich eine
Muſik aus dem tiefſten Sinne der trefflich
ſten menſchlichen Naturen entſprungen, die,
durch beſtimmte und geübte Organe in har¬
moniſcher Einheit wieder zum tiefſten beſten
Sinne des Menſchen ſprach und ihn wirk¬
lich in dieſem Augenblicke ſeine Gottähnlich¬
keit lebhaft empfinden ließ. Alles waren
lateiniſche, geiſtliche Geſänge, die ſich, wie
Juwelen, in dem goldnen Ringe einer geſit¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre03_1795/351>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.