nen Rang, seine Kleider und Equipage, nur nicht seine Verdienste geltend zu machen.
Diesen Worten gab die Gesellschaft einen unmäßigen Beyfall. Man fand abscheulich, daß der Mann von Verdienst immer zurück stehen müsse, und daß in der großen Welt keine Spur von natürlichem und herzlichem Umgang zu finden sey. Sie kamen beson¬ ders über diesen letzten Punkt aus dem Hun¬ dertsten ins Tausendste.
Scheltet sie nicht darüber, rief Wilhelm aus, bedauert sie vielmehr. Denn von je¬ nem Glück, das wir als das höchste erken¬ nen, das aus dem innern Reichthum der Natur fließt, haben sie selten eine erhöhte Empfindung. Nur uns Armen, die wir we¬ nig oder nichts besitzen, ist es gegönnt, das Glück der Freundschaft in reichem Maaße zu genießen. Wir können unsre Geliebten weder durch Gnade erheben, noch durch
nen Rang, ſeine Kleider und Equipage, nur nicht ſeine Verdienſte geltend zu machen.
Dieſen Worten gab die Geſellſchaft einen unmäßigen Beyfall. Man fand abſcheulich, daß der Mann von Verdienſt immer zurück ſtehen müſſe, und daß in der großen Welt keine Spur von natürlichem und herzlichem Umgang zu finden ſey. Sie kamen beſon¬ ders über dieſen letzten Punkt aus dem Hun¬ dertſten ins Tauſendſte.
Scheltet ſie nicht darüber, rief Wilhelm aus, bedauert ſie vielmehr. Denn von je¬ nem Glück, das wir als das höchſte erken¬ nen, das aus dem innern Reichthum der Natur fließt, haben ſie ſelten eine erhöhte Empfindung. Nur uns Armen, die wir we¬ nig oder nichts beſitzen, iſt es gegönnt, das Glück der Freundſchaft in reichem Maaße zu genießen. Wir können unſre Geliebten weder durch Gnade erheben, noch durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0195"n="187"/>
nen Rang, ſeine Kleider und Equipage, nur<lb/>
nicht ſeine Verdienſte geltend zu machen.</p><lb/><p>Dieſen Worten gab die Geſellſchaft einen<lb/>
unmäßigen Beyfall. Man fand abſcheulich,<lb/>
daß der Mann von Verdienſt immer zurück<lb/>ſtehen müſſe, und daß in der großen Welt<lb/>
keine Spur von natürlichem und herzlichem<lb/>
Umgang zu finden ſey. Sie kamen beſon¬<lb/>
ders über dieſen letzten Punkt aus dem Hun¬<lb/>
dertſten ins Tauſendſte.</p><lb/><p>Scheltet ſie nicht darüber, rief Wilhelm<lb/>
aus, bedauert ſie vielmehr. Denn von je¬<lb/>
nem Glück, das wir als das höchſte erken¬<lb/>
nen, das aus dem innern Reichthum der<lb/>
Natur fließt, haben ſie ſelten eine erhöhte<lb/>
Empfindung. Nur uns Armen, die wir we¬<lb/>
nig oder nichts beſitzen, iſt es gegönnt, das<lb/>
Glück der Freundſchaft in reichem Maaße<lb/>
zu genießen. Wir können unſre Geliebten<lb/>
weder durch Gnade erheben, noch durch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[187/0195]
nen Rang, ſeine Kleider und Equipage, nur
nicht ſeine Verdienſte geltend zu machen.
Dieſen Worten gab die Geſellſchaft einen
unmäßigen Beyfall. Man fand abſcheulich,
daß der Mann von Verdienſt immer zurück
ſtehen müſſe, und daß in der großen Welt
keine Spur von natürlichem und herzlichem
Umgang zu finden ſey. Sie kamen beſon¬
ders über dieſen letzten Punkt aus dem Hun¬
dertſten ins Tauſendſte.
Scheltet ſie nicht darüber, rief Wilhelm
aus, bedauert ſie vielmehr. Denn von je¬
nem Glück, das wir als das höchſte erken¬
nen, das aus dem innern Reichthum der
Natur fließt, haben ſie ſelten eine erhöhte
Empfindung. Nur uns Armen, die wir we¬
nig oder nichts beſitzen, iſt es gegönnt, das
Glück der Freundſchaft in reichem Maaße
zu genießen. Wir können unſre Geliebten
weder durch Gnade erheben, noch durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/195>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.