scherzen pflegte, ein solcher Anlaß sehr er¬ wünscht, seinen Verwandten auf alle Weise zu plagen. Jedermann hatte seine eigne Muthmaßungen, wer der Verfasser des Ge¬ dichtes seyn könnte, und der Graf, der sich nicht gern im Scharfsinn von jemand über¬ troffen sah, fiel auf einen Gedanken, den er sogleich zu beschwören bereit war: das Ge¬ dicht könne sich nur von seinem Pedanten herschreiben, der ein sehr feiner Bursche sey, und an dem er schon lange so etwas poeti¬ sches Genie gemerkt habe. Um sich ein rech¬ tes Vergnügen zu machen, ließ er deswegen an einem Morgen diesen Schauspieler rufen, der ihm in Gegenwart der Gräfin, der Ba¬ ronesse und Jarnos das Gedicht nach seiner Art vorlesen mußte, und dafür Lob, Beyfall und ein Geschenk einerndtete, und die Frage des Grafen, ob er nicht sonst noch einige Gedichte von früheren Zeiten besitze? mit
ſcherzen pflegte, ein ſolcher Anlaß ſehr er¬ wünſcht, ſeinen Verwandten auf alle Weiſe zu plagen. Jedermann hatte ſeine eigne Muthmaßungen, wer der Verfaſſer des Ge¬ dichtes ſeyn könnte, und der Graf, der ſich nicht gern im Scharfſinn von jemand über¬ troffen ſah, fiel auf einen Gedanken, den er ſogleich zu beſchwören bereit war: das Ge¬ dicht könne ſich nur von ſeinem Pedanten herſchreiben, der ein ſehr feiner Burſche ſey, und an dem er ſchon lange ſo etwas poeti¬ ſches Genie gemerkt habe. Um ſich ein rech¬ tes Vergnügen zu machen, ließ er deswegen an einem Morgen dieſen Schauſpieler rufen, der ihm in Gegenwart der Gräfin, der Ba¬ roneſſe und Jarnos das Gedicht nach ſeiner Art vorleſen mußte, und dafür Lob, Beyfall und ein Geſchenk einerndtete, und die Frage des Grafen, ob er nicht ſonſt noch einige Gedichte von früheren Zeiten beſitze? mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0118"n="110"/>ſcherzen pflegte, ein ſolcher Anlaß ſehr er¬<lb/>
wünſcht, ſeinen Verwandten auf alle Weiſe<lb/>
zu plagen. Jedermann hatte ſeine eigne<lb/>
Muthmaßungen, wer der Verfaſſer des Ge¬<lb/>
dichtes ſeyn könnte, und der Graf, der ſich<lb/>
nicht gern im Scharfſinn von jemand über¬<lb/>
troffen ſah, fiel auf einen Gedanken, den er<lb/>ſogleich zu beſchwören bereit war: das Ge¬<lb/>
dicht könne ſich nur von ſeinem Pedanten<lb/>
herſchreiben, der ein ſehr feiner Burſche ſey,<lb/>
und an dem er ſchon lange ſo etwas poeti¬<lb/>ſches Genie gemerkt habe. Um ſich ein rech¬<lb/>
tes Vergnügen zu machen, ließ er deswegen<lb/>
an einem Morgen dieſen Schauſpieler rufen,<lb/>
der ihm in Gegenwart der Gräfin, der Ba¬<lb/>
roneſſe und Jarnos das Gedicht nach ſeiner<lb/>
Art vorleſen mußte, und dafür Lob, Beyfall<lb/>
und ein Geſchenk einerndtete, und die Frage<lb/>
des Grafen, ob er nicht ſonſt noch einige<lb/>
Gedichte von früheren Zeiten beſitze? mit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[110/0118]
ſcherzen pflegte, ein ſolcher Anlaß ſehr er¬
wünſcht, ſeinen Verwandten auf alle Weiſe
zu plagen. Jedermann hatte ſeine eigne
Muthmaßungen, wer der Verfaſſer des Ge¬
dichtes ſeyn könnte, und der Graf, der ſich
nicht gern im Scharfſinn von jemand über¬
troffen ſah, fiel auf einen Gedanken, den er
ſogleich zu beſchwören bereit war: das Ge¬
dicht könne ſich nur von ſeinem Pedanten
herſchreiben, der ein ſehr feiner Burſche ſey,
und an dem er ſchon lange ſo etwas poeti¬
ſches Genie gemerkt habe. Um ſich ein rech¬
tes Vergnügen zu machen, ließ er deswegen
an einem Morgen dieſen Schauſpieler rufen,
der ihm in Gegenwart der Gräfin, der Ba¬
roneſſe und Jarnos das Gedicht nach ſeiner
Art vorleſen mußte, und dafür Lob, Beyfall
und ein Geſchenk einerndtete, und die Frage
des Grafen, ob er nicht ſonſt noch einige
Gedichte von früheren Zeiten beſitze? mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/118>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.