Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

gewöhnlich kalte Leute zu nennen pflegt, weil
sie bey Anlässen weder schnell noch sichtlich
auflodern; auch war sein Umgang mit Wil¬
helmen ein anhaltender Zwist, wodurch sich
ihre Liebe aber nur desto fester knüpfte:
denn ungeachtet ihrer verschiedenen Den¬
kungsart fand jeder seine Rechnung bey dem
andern. Werner that sich darauf etwas zu
gute, daß er dem vortrefflichen, obgleich ge¬
legentlich ausschweifenden Geist Wilhelms
mit unter Zügel und Gebiß anzulegen schien,
und Wilhelm fühlte oft einen herrlichen
Triumph, wenn er seinen bedächtlichen Freund
in warmer Aufwallung mit sich fortnahm.
So übte sich einer an dem andern, sie wur¬
den gewohnt sich täglich zu sehen, und man
hätte sagen sollen, das Verlangen einander
zu finden, sich mit einander zu besprechen,
sey durch die Unmöglichkeit, einander ver¬
ständlich zu werden, vermehrt worden. Im

Grun¬

gewöhnlich kalte Leute zu nennen pflegt, weil
ſie bey Anläſſen weder ſchnell noch ſichtlich
auflodern; auch war ſein Umgang mit Wil¬
helmen ein anhaltender Zwiſt, wodurch ſich
ihre Liebe aber nur deſto feſter knüpfte:
denn ungeachtet ihrer verſchiedenen Den¬
kungsart fand jeder ſeine Rechnung bey dem
andern. Werner that ſich darauf etwas zu
gute, daß er dem vortrefflichen, obgleich ge¬
legentlich ausſchweifenden Geiſt Wilhelms
mit unter Zügel und Gebiß anzulegen ſchien,
und Wilhelm fühlte oft einen herrlichen
Triumph, wenn er ſeinen bedächtlichen Freund
in warmer Aufwallung mit ſich fortnahm.
So übte ſich einer an dem andern, ſie wur¬
den gewohnt ſich täglich zu ſehen, und man
hätte ſagen ſollen, das Verlangen einander
zu finden, ſich mit einander zu beſprechen,
ſey durch die Unmöglichkeit, einander ver¬
ſtändlich zu werden, vermehrt worden. Im

Grun¬
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0152" n="144"/>
gewöhnlich kalte Leute zu nennen pflegt, weil<lb/>
&#x017F;ie bey Anlä&#x017F;&#x017F;en weder &#x017F;chnell noch &#x017F;ichtlich<lb/>
auflodern; auch war &#x017F;ein Umgang mit Wil¬<lb/>
helmen ein anhaltender Zwi&#x017F;t, wodurch &#x017F;ich<lb/>
ihre Liebe aber nur de&#x017F;to fe&#x017F;ter knüpfte:<lb/>
denn ungeachtet ihrer ver&#x017F;chiedenen Den¬<lb/>
kungsart fand jeder &#x017F;eine Rechnung bey dem<lb/>
andern. Werner that &#x017F;ich darauf etwas zu<lb/>
gute, daß er dem vortrefflichen, obgleich ge¬<lb/>
legentlich aus&#x017F;chweifenden Gei&#x017F;t Wilhelms<lb/>
mit unter Zügel und Gebiß anzulegen &#x017F;chien,<lb/>
und Wilhelm fühlte oft einen herrlichen<lb/>
Triumph, wenn er &#x017F;einen bedächtlichen Freund<lb/>
in warmer Aufwallung mit &#x017F;ich fortnahm.<lb/>
So übte &#x017F;ich einer an dem andern, &#x017F;ie wur¬<lb/>
den gewohnt &#x017F;ich täglich zu &#x017F;ehen, und man<lb/>
hätte &#x017F;agen &#x017F;ollen, das Verlangen einander<lb/>
zu finden, &#x017F;ich mit einander zu be&#x017F;prechen,<lb/>
&#x017F;ey durch die Unmöglichkeit, einander ver¬<lb/>
&#x017F;tändlich zu werden, vermehrt worden. Im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Grun¬<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0152] gewöhnlich kalte Leute zu nennen pflegt, weil ſie bey Anläſſen weder ſchnell noch ſichtlich auflodern; auch war ſein Umgang mit Wil¬ helmen ein anhaltender Zwiſt, wodurch ſich ihre Liebe aber nur deſto feſter knüpfte: denn ungeachtet ihrer verſchiedenen Den¬ kungsart fand jeder ſeine Rechnung bey dem andern. Werner that ſich darauf etwas zu gute, daß er dem vortrefflichen, obgleich ge¬ legentlich ausſchweifenden Geiſt Wilhelms mit unter Zügel und Gebiß anzulegen ſchien, und Wilhelm fühlte oft einen herrlichen Triumph, wenn er ſeinen bedächtlichen Freund in warmer Aufwallung mit ſich fortnahm. So übte ſich einer an dem andern, ſie wur¬ den gewohnt ſich täglich zu ſehen, und man hätte ſagen ſollen, das Verlangen einander zu finden, ſich mit einander zu beſprechen, ſey durch die Unmöglichkeit, einander ver¬ ſtändlich zu werden, vermehrt worden. Im Grun¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/152
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/152>, abgerufen am 08.05.2024.