kömmlingen noch mehr zu fordern. Man be¬ hauptete, die Bahn sey gebrochen, da doch in allen irdischen Dingen selten von Bahn die Rede seyn kann: denn wie das Wasser das durch ein Schiff verdrängt wird, gleich hin¬ ter ihm wieder zusammenstürzt, so schließt sich auch der Irrthum, wenn vorzügliche Gei¬ ster ihn bey Seite gedrängt und sich Platz ge¬ macht haben, hinter ihnen sehr geschwind wie¬ der naturgemäß zusammen.
Aber hievon wollte sich der brave Zim¬ mermann ein für allemal keinen Begriff ma¬ chen; er wollte nicht eingestehen, daß das Absurde eigentlich die Welt erfülle. Bis zur Wuth ungeduldig schlug er auf alles los, was er für unrecht erkannte und hielt. Ob er sich mit dem Krankenwärter oder mit Paracelsus, mit einem Harnpropheten oder Chymisten balg¬ te, war ihm gleich; er hieb ein wie das andre Mal zu, und wenn er sich außer Athem
koͤmmlingen noch mehr zu fordern. Man be¬ hauptete, die Bahn ſey gebrochen, da doch in allen irdiſchen Dingen ſelten von Bahn die Rede ſeyn kann: denn wie das Waſſer das durch ein Schiff verdraͤngt wird, gleich hin¬ ter ihm wieder zuſammenſtuͤrzt, ſo ſchließt ſich auch der Irrthum, wenn vorzuͤgliche Gei¬ ſter ihn bey Seite gedraͤngt und ſich Platz ge¬ macht haben, hinter ihnen ſehr geſchwind wie¬ der naturgemaͤß zuſammen.
Aber hievon wollte ſich der brave Zim¬ mermann ein fuͤr allemal keinen Begriff ma¬ chen; er wollte nicht eingeſtehen, daß das Abſurde eigentlich die Welt erfuͤlle. Bis zur Wuth ungeduldig ſchlug er auf alles los, was er fuͤr unrecht erkannte und hielt. Ob er ſich mit dem Krankenwaͤrter oder mit Paracelſus, mit einem Harnpropheten oder Chymiſten balg¬ te, war ihm gleich; er hieb ein wie das andre Mal zu, und wenn er ſich außer Athem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0529"n="521"/>
koͤmmlingen noch mehr zu fordern. Man be¬<lb/>
hauptete, die Bahn ſey gebrochen, da doch in<lb/>
allen irdiſchen Dingen ſelten von Bahn die<lb/>
Rede ſeyn kann: denn wie das Waſſer das<lb/>
durch ein Schiff verdraͤngt wird, gleich hin¬<lb/>
ter ihm wieder zuſammenſtuͤrzt, ſo ſchließt<lb/>ſich auch der Irrthum, wenn vorzuͤgliche Gei¬<lb/>ſter ihn bey Seite gedraͤngt und ſich Platz ge¬<lb/>
macht haben, hinter ihnen ſehr geſchwind wie¬<lb/>
der naturgemaͤß zuſammen.</p><lb/><p>Aber hievon wollte ſich der brave Zim¬<lb/>
mermann ein fuͤr allemal keinen Begriff ma¬<lb/>
chen; er wollte nicht eingeſtehen, daß das<lb/>
Abſurde eigentlich die Welt erfuͤlle. Bis zur<lb/>
Wuth ungeduldig ſchlug er auf alles los, was<lb/>
er fuͤr unrecht erkannte und hielt. Ob er ſich<lb/>
mit dem Krankenwaͤrter oder mit Paracelſus,<lb/>
mit einem Harnpropheten oder Chymiſten balg¬<lb/>
te, war ihm gleich; er hieb ein wie das<lb/>
andre Mal zu, und wenn er ſich außer Athem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[521/0529]
koͤmmlingen noch mehr zu fordern. Man be¬
hauptete, die Bahn ſey gebrochen, da doch in
allen irdiſchen Dingen ſelten von Bahn die
Rede ſeyn kann: denn wie das Waſſer das
durch ein Schiff verdraͤngt wird, gleich hin¬
ter ihm wieder zuſammenſtuͤrzt, ſo ſchließt
ſich auch der Irrthum, wenn vorzuͤgliche Gei¬
ſter ihn bey Seite gedraͤngt und ſich Platz ge¬
macht haben, hinter ihnen ſehr geſchwind wie¬
der naturgemaͤß zuſammen.
Aber hievon wollte ſich der brave Zim¬
mermann ein fuͤr allemal keinen Begriff ma¬
chen; er wollte nicht eingeſtehen, daß das
Abſurde eigentlich die Welt erfuͤlle. Bis zur
Wuth ungeduldig ſchlug er auf alles los, was
er fuͤr unrecht erkannte und hielt. Ob er ſich
mit dem Krankenwaͤrter oder mit Paracelſus,
mit einem Harnpropheten oder Chymiſten balg¬
te, war ihm gleich; er hieb ein wie das
andre Mal zu, und wenn er ſich außer Athem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/529>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.