da sich manche zu einer wirklichen wohl schwer¬ lich eingefunden hätten.
Wie nahe ein solches Gespräch im Geiste mit dem Briefwechsel verwandt sey, ist klar genug, nur daß man hier ein hergebrachtes Vertrauen erwiedert sieht, und dort ein neues, immer wechselndes, unerwiedertes sich selbst zu schaffen weiß. Als daher jener Ueberdruß zu schildern war, mit welchem die Menschen, ohne durch Noth gedrungen zu seyn, das Le¬ ben empfinden, mußte der Verfasser sogleich darauf fallen, seine Gesinnung in Briefen darzustellen: denn jeder Unmuth ist eine Ge¬ burt, ein Zögling der Einsamkeit; wer sich ihm ergiebt, flieht allen Widerspruch, und was widerspricht ihm mehr, als jede heitere Gesellschaft? Der Lebensgenuß anderer ist ihm ein peinlicher Vorwurf, und so wird er durch das was ihn aus sich selbst herauslo¬ cken sollte, in sein Innerstes zurückgewiesen Mag er sich allenfalls darüber äußern, so
da ſich manche zu einer wirklichen wohl ſchwer¬ lich eingefunden haͤtten.
Wie nahe ein ſolches Geſpraͤch im Geiſte mit dem Briefwechſel verwandt ſey, iſt klar genug, nur daß man hier ein hergebrachtes Vertrauen erwiedert ſieht, und dort ein neues, immer wechſelndes, unerwiedertes ſich ſelbſt zu ſchaffen weiß. Als daher jener Ueberdruß zu ſchildern war, mit welchem die Menſchen, ohne durch Noth gedrungen zu ſeyn, das Le¬ ben empfinden, mußte der Verfaſſer ſogleich darauf fallen, ſeine Geſinnung in Briefen darzuſtellen: denn jeder Unmuth iſt eine Ge¬ burt, ein Zoͤgling der Einſamkeit; wer ſich ihm ergiebt, flieht allen Widerſpruch, und was widerſpricht ihm mehr, als jede heitere Geſellſchaft? Der Lebensgenuß anderer iſt ihm ein peinlicher Vorwurf, und ſo wird er durch das was ihn aus ſich ſelbſt herauslo¬ cken ſollte, in ſein Innerſtes zuruͤckgewieſen Mag er ſich allenfalls daruͤber aͤußern, ſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0327"n="319"/>
da ſich manche zu einer wirklichen wohl ſchwer¬<lb/>
lich eingefunden haͤtten.</p><lb/><p>Wie nahe ein ſolches Geſpraͤch im Geiſte<lb/>
mit dem Briefwechſel verwandt ſey, iſt klar<lb/>
genug, nur daß man hier ein hergebrachtes<lb/>
Vertrauen erwiedert ſieht, und dort ein neues,<lb/>
immer wechſelndes, unerwiedertes ſich ſelbſt zu<lb/>ſchaffen weiß. Als daher jener Ueberdruß zu<lb/>ſchildern war, mit welchem die Menſchen,<lb/>
ohne durch Noth gedrungen zu ſeyn, das Le¬<lb/>
ben empfinden, mußte der Verfaſſer ſogleich<lb/>
darauf fallen, ſeine Geſinnung in Briefen<lb/>
darzuſtellen: denn jeder Unmuth iſt eine Ge¬<lb/>
burt, ein Zoͤgling der Einſamkeit; wer ſich<lb/>
ihm ergiebt, flieht allen Widerſpruch, und<lb/>
was widerſpricht ihm mehr, als jede heitere<lb/>
Geſellſchaft? Der Lebensgenuß anderer iſt<lb/>
ihm ein peinlicher Vorwurf, und ſo wird er<lb/>
durch das was ihn aus ſich ſelbſt herauslo¬<lb/>
cken ſollte, in ſein Innerſtes zuruͤckgewieſen<lb/>
Mag er ſich allenfalls daruͤber aͤußern, ſo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[319/0327]
da ſich manche zu einer wirklichen wohl ſchwer¬
lich eingefunden haͤtten.
Wie nahe ein ſolches Geſpraͤch im Geiſte
mit dem Briefwechſel verwandt ſey, iſt klar
genug, nur daß man hier ein hergebrachtes
Vertrauen erwiedert ſieht, und dort ein neues,
immer wechſelndes, unerwiedertes ſich ſelbſt zu
ſchaffen weiß. Als daher jener Ueberdruß zu
ſchildern war, mit welchem die Menſchen,
ohne durch Noth gedrungen zu ſeyn, das Le¬
ben empfinden, mußte der Verfaſſer ſogleich
darauf fallen, ſeine Geſinnung in Briefen
darzuſtellen: denn jeder Unmuth iſt eine Ge¬
burt, ein Zoͤgling der Einſamkeit; wer ſich
ihm ergiebt, flieht allen Widerſpruch, und
was widerſpricht ihm mehr, als jede heitere
Geſellſchaft? Der Lebensgenuß anderer iſt
ihm ein peinlicher Vorwurf, und ſo wird er
durch das was ihn aus ſich ſelbſt herauslo¬
cken ſollte, in ſein Innerſtes zuruͤckgewieſen
Mag er ſich allenfalls daruͤber aͤußern, ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/327>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.