Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebergang geschah hauptsächlich durch eine
Eigenheit des Verfassers, die sogar das Selbst¬
gespräch zum Zwiegespräch umbildete.

Gewöhnt am liebsten seine Zeit in Ge¬
sellschaft zuzubringen, verwandelte er auch das
einsame Denken zur geselligen Unterhaltung,
und zwar auf folgende Weise. Er pflegte
nämlich, wenn er sich allein sah, irgend eine
Person seiner Bekanntschaft im Geiste zu sich
zu rufen. Er bat sie, nieder zu sitzen, ging
an ihr auf und ab, blieb vor ihr stehen, und
verhandelte mit ihr den Gegenstand, der ihm
eben im Sinne lag. Hierauf antwortete sie
gelegentlich, oder gab durch die gewöhnliche
Mimik ihr Zu- oder Abstimmen zu erkennen;
wie denn jeder Mensch hierin etwas Eignes
hat. Sodann fuhr der Sprechende fort,
dasjenige was dem Gaste zu gefallen schien,
weiter auszuführen, oder was derselbe mis¬
billigte, zu bedingen, näher zu bestimmen,
und gab auch wohl zuletzt seine These gefäl¬

Uebergang geſchah hauptſaͤchlich durch eine
Eigenheit des Verfaſſers, die ſogar das Selbſt¬
geſpraͤch zum Zwiegeſpraͤch umbildete.

Gewoͤhnt am liebſten ſeine Zeit in Ge¬
ſellſchaft zuzubringen, verwandelte er auch das
einſame Denken zur geſelligen Unterhaltung,
und zwar auf folgende Weiſe. Er pflegte
naͤmlich, wenn er ſich allein ſah, irgend eine
Perſon ſeiner Bekanntſchaft im Geiſte zu ſich
zu rufen. Er bat ſie, nieder zu ſitzen, ging
an ihr auf und ab, blieb vor ihr ſtehen, und
verhandelte mit ihr den Gegenſtand, der ihm
eben im Sinne lag. Hierauf antwortete ſie
gelegentlich, oder gab durch die gewoͤhnliche
Mimik ihr Zu- oder Abſtimmen zu erkennen;
wie denn jeder Menſch hierin etwas Eignes
hat. Sodann fuhr der Sprechende fort,
dasjenige was dem Gaſte zu gefallen ſchien,
weiter auszufuͤhren, oder was derſelbe mis¬
billigte, zu bedingen, naͤher zu beſtimmen,
und gab auch wohl zuletzt ſeine Theſe gefaͤl¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="317"/>
Uebergang ge&#x017F;chah haupt&#x017F;a&#x0364;chlich durch eine<lb/>
Eigenheit des Verfa&#x017F;&#x017F;ers, die &#x017F;ogar das Selb&#x017F;<lb/>
ge&#x017F;pra&#x0364;ch zum Zwiege&#x017F;pra&#x0364;ch umbildete.</p><lb/>
        <p>Gewo&#x0364;hnt am lieb&#x017F;ten &#x017F;eine Zeit in Ge¬<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft zuzubringen, verwandelte er auch das<lb/>
ein&#x017F;ame Denken zur ge&#x017F;elligen Unterhaltung,<lb/>
und zwar auf folgende Wei&#x017F;e. Er pflegte<lb/>
na&#x0364;mlich, wenn er &#x017F;ich allein &#x017F;ah, irgend eine<lb/>
Per&#x017F;on &#x017F;einer Bekannt&#x017F;chaft im Gei&#x017F;te zu &#x017F;ich<lb/>
zu rufen. Er bat &#x017F;ie, nieder zu &#x017F;itzen, ging<lb/>
an ihr auf und ab, blieb vor ihr &#x017F;tehen, und<lb/>
verhandelte mit ihr den Gegen&#x017F;tand, der ihm<lb/>
eben im Sinne lag. Hierauf antwortete &#x017F;ie<lb/>
gelegentlich, oder gab durch die gewo&#x0364;hnliche<lb/>
Mimik ihr Zu- oder Ab&#x017F;timmen zu erkennen;<lb/>
wie denn jeder Men&#x017F;ch hierin etwas Eignes<lb/>
hat. Sodann fuhr der Sprechende fort,<lb/>
dasjenige was dem Ga&#x017F;te zu gefallen &#x017F;chien,<lb/>
weiter auszufu&#x0364;hren, oder was der&#x017F;elbe mis¬<lb/>
billigte, zu bedingen, na&#x0364;her zu be&#x017F;timmen,<lb/>
und gab auch wohl zuletzt &#x017F;eine The&#x017F;e gefa&#x0364;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0325] Uebergang geſchah hauptſaͤchlich durch eine Eigenheit des Verfaſſers, die ſogar das Selbſt¬ geſpraͤch zum Zwiegeſpraͤch umbildete. Gewoͤhnt am liebſten ſeine Zeit in Ge¬ ſellſchaft zuzubringen, verwandelte er auch das einſame Denken zur geſelligen Unterhaltung, und zwar auf folgende Weiſe. Er pflegte naͤmlich, wenn er ſich allein ſah, irgend eine Perſon ſeiner Bekanntſchaft im Geiſte zu ſich zu rufen. Er bat ſie, nieder zu ſitzen, ging an ihr auf und ab, blieb vor ihr ſtehen, und verhandelte mit ihr den Gegenſtand, der ihm eben im Sinne lag. Hierauf antwortete ſie gelegentlich, oder gab durch die gewoͤhnliche Mimik ihr Zu- oder Abſtimmen zu erkennen; wie denn jeder Menſch hierin etwas Eignes hat. Sodann fuhr der Sprechende fort, dasjenige was dem Gaſte zu gefallen ſchien, weiter auszufuͤhren, oder was derſelbe mis¬ billigte, zu bedingen, naͤher zu beſtimmen, und gab auch wohl zuletzt ſeine Theſe gefaͤl¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/325
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/325>, abgerufen am 23.11.2024.