chen, heute, morgen und übermorgen, ja sein ganzes Leben."
Nur wenig, aber gerade soviel als nöthig seyn mag, kann ich nunmehr von einem jun¬ gen Manne sagen, dessen Name in der Fol¬ gezeit nur allzu oft genannt worden. Es war Jerusalem, der Sohn des frey und zart denkenden Gottesgelehrten. Auch er war bey einer Gesandschaft angestellt: seine Gestalt ge¬ fällig, mittlerer Größe, wohlgebaut; ein mehr rundes als längliches Gesicht; weiche ruhige Züge und was sonst noch einem hübschen blon¬ den Jüngling zukommen mag; blaue Augen sodann, mehr anziehend als sprechend zu nen¬ nen. Seine Kleidung war die unter den Nie¬ derdeutschen, in Nachahmung der Engländer, hergebrachte: blauer Frack, ledergelbe Weste und Unterkleider, und Stiefeln mit braunen Stolpen. Der Verfasser hat ihn nie besucht, auch nicht bey sich gesehen; manchmal traf er ihn bey Freunden. Die Aeußerungen des
chen, heute, morgen und uͤbermorgen, ja ſein ganzes Leben.“
Nur wenig, aber gerade ſoviel als noͤthig ſeyn mag, kann ich nunmehr von einem jun¬ gen Manne ſagen, deſſen Name in der Fol¬ gezeit nur allzu oft genannt worden. Es war Jeruſalem, der Sohn des frey und zart denkenden Gottesgelehrten. Auch er war bey einer Geſandſchaft angeſtellt: ſeine Geſtalt ge¬ faͤllig, mittlerer Groͤße, wohlgebaut; ein mehr rundes als laͤngliches Geſicht; weiche ruhige Zuͤge und was ſonſt noch einem huͤbſchen blon¬ den Juͤngling zukommen mag; blaue Augen ſodann, mehr anziehend als ſprechend zu nen¬ nen. Seine Kleidung war die unter den Nie¬ derdeutſchen, in Nachahmung der Englaͤnder, hergebrachte: blauer Frack, ledergelbe Weſte und Unterkleider, und Stiefeln mit braunen Stolpen. Der Verfaſſer hat ihn nie beſucht, auch nicht bey ſich geſehen; manchmal traf er ihn bey Freunden. Die Aeußerungen des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0245"n="337[237]"/>
chen, heute, morgen und uͤbermorgen, ja ſein<lb/>
ganzes Leben.“</p><lb/><p>Nur wenig, aber gerade ſoviel als noͤthig<lb/>ſeyn mag, kann ich nunmehr von einem jun¬<lb/>
gen Manne ſagen, deſſen Name in der Fol¬<lb/>
gezeit nur allzu oft genannt worden. Es war<lb/><hirendition="#g">Jeruſalem</hi>, der Sohn des frey und zart<lb/>
denkenden Gottesgelehrten. Auch er war bey<lb/>
einer Geſandſchaft angeſtellt: ſeine Geſtalt ge¬<lb/>
faͤllig, mittlerer Groͤße, wohlgebaut; ein mehr<lb/>
rundes als laͤngliches Geſicht; weiche ruhige<lb/>
Zuͤge und was ſonſt noch einem huͤbſchen blon¬<lb/>
den Juͤngling zukommen mag; blaue Augen<lb/>ſodann, mehr anziehend als ſprechend zu nen¬<lb/>
nen. Seine Kleidung war die unter den Nie¬<lb/>
derdeutſchen, in Nachahmung der Englaͤnder,<lb/>
hergebrachte: blauer Frack, ledergelbe Weſte<lb/>
und Unterkleider, und Stiefeln mit braunen<lb/>
Stolpen. Der Verfaſſer hat ihn nie beſucht,<lb/>
auch nicht bey ſich geſehen; manchmal traf er<lb/>
ihn bey Freunden. Die Aeußerungen des<lb/></p></div></body></text></TEI>
[337[237]/0245]
chen, heute, morgen und uͤbermorgen, ja ſein
ganzes Leben.“
Nur wenig, aber gerade ſoviel als noͤthig
ſeyn mag, kann ich nunmehr von einem jun¬
gen Manne ſagen, deſſen Name in der Fol¬
gezeit nur allzu oft genannt worden. Es war
Jeruſalem, der Sohn des frey und zart
denkenden Gottesgelehrten. Auch er war bey
einer Geſandſchaft angeſtellt: ſeine Geſtalt ge¬
faͤllig, mittlerer Groͤße, wohlgebaut; ein mehr
rundes als laͤngliches Geſicht; weiche ruhige
Zuͤge und was ſonſt noch einem huͤbſchen blon¬
den Juͤngling zukommen mag; blaue Augen
ſodann, mehr anziehend als ſprechend zu nen¬
nen. Seine Kleidung war die unter den Nie¬
derdeutſchen, in Nachahmung der Englaͤnder,
hergebrachte: blauer Frack, ledergelbe Weſte
und Unterkleider, und Stiefeln mit braunen
Stolpen. Der Verfaſſer hat ihn nie beſucht,
auch nicht bey ſich geſehen; manchmal traf er
ihn bey Freunden. Die Aeußerungen des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 337[237]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/245>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.