hatte die Ehre eines Theils der Deutschen gegen eine verbundene Welt gerettet, und es war jedem Gliede der Nation erlaubt, durch Beyfall und Verehrung dieses großen Fürsten, Theil an seinem Siege zu nehmen; aber wo denn nun hin mit jenem erregten kriegerischen Trotzgefühl? welche Richtung sollte es neh¬ men, und welche Wirkung hervorbringen? Zuerst war es bloß poetische Form, und die nachher so oft gescholtenen, ja lächerlich ge¬ fundenen Bardenlieder häuften sich durch die¬ sen Trieb, durch diesen Anstoß. Keine äuße¬ ren Feinde waren zu bekämpfen; nun bildete man sich Tyrannen, und dazu mußten die Fürsten und ihre Diener ihre Gestalten erst im Allgemeinen, sodann nach und nach im Besondern hergeben; und hier schloß sich die Poesie an jene oben gerügte Einmischung in die Rechtspflege mit Heftigkeit an, und es ist merkwürdig, Gedichte aus jener Zeit zu sehn, die ganz in einem Sinne geschrieben sind,
hatte die Ehre eines Theils der Deutſchen gegen eine verbundene Welt gerettet, und es war jedem Gliede der Nation erlaubt, durch Beyfall und Verehrung dieſes großen Fuͤrſten, Theil an ſeinem Siege zu nehmen; aber wo denn nun hin mit jenem erregten kriegeriſchen Trotzgefuͤhl? welche Richtung ſollte es neh¬ men, und welche Wirkung hervorbringen? Zuerſt war es bloß poetiſche Form, und die nachher ſo oft geſcholtenen, ja laͤcherlich ge¬ fundenen Bardenlieder haͤuften ſich durch die¬ ſen Trieb, durch dieſen Anſtoß. Keine aͤuße¬ ren Feinde waren zu bekaͤmpfen; nun bildete man ſich Tyrannen, und dazu mußten die Fuͤrſten und ihre Diener ihre Geſtalten erſt im Allgemeinen, ſodann nach und nach im Beſondern hergeben; und hier ſchloß ſich die Poeſie an jene oben geruͤgte Einmiſchung in die Rechtspflege mit Heftigkeit an, und es iſt merkwuͤrdig, Gedichte aus jener Zeit zu ſehn, die ganz in einem Sinne geſchrieben ſind,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0224"n="216"/>
hatte die Ehre eines Theils der Deutſchen<lb/>
gegen eine verbundene Welt gerettet, und es<lb/>
war jedem Gliede der Nation erlaubt, durch<lb/>
Beyfall und Verehrung dieſes großen Fuͤrſten,<lb/>
Theil an ſeinem Siege zu nehmen; aber wo<lb/>
denn nun hin mit jenem erregten kriegeriſchen<lb/>
Trotzgefuͤhl? welche Richtung ſollte es neh¬<lb/>
men, und welche Wirkung hervorbringen?<lb/>
Zuerſt war es bloß poetiſche Form, und die<lb/>
nachher ſo oft geſcholtenen, ja laͤcherlich ge¬<lb/>
fundenen Bardenlieder haͤuften ſich durch die¬<lb/>ſen Trieb, durch dieſen Anſtoß. Keine aͤuße¬<lb/>
ren Feinde waren zu bekaͤmpfen; nun bildete<lb/>
man ſich Tyrannen, und dazu mußten die<lb/>
Fuͤrſten und ihre Diener ihre Geſtalten erſt<lb/>
im Allgemeinen, ſodann nach und nach im<lb/>
Beſondern hergeben; und hier ſchloß ſich die<lb/>
Poeſie an jene oben geruͤgte Einmiſchung in<lb/>
die Rechtspflege mit Heftigkeit an, und es iſt<lb/>
merkwuͤrdig, Gedichte aus jener Zeit zu ſehn,<lb/>
die ganz in einem Sinne geſchrieben ſind,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[216/0224]
hatte die Ehre eines Theils der Deutſchen
gegen eine verbundene Welt gerettet, und es
war jedem Gliede der Nation erlaubt, durch
Beyfall und Verehrung dieſes großen Fuͤrſten,
Theil an ſeinem Siege zu nehmen; aber wo
denn nun hin mit jenem erregten kriegeriſchen
Trotzgefuͤhl? welche Richtung ſollte es neh¬
men, und welche Wirkung hervorbringen?
Zuerſt war es bloß poetiſche Form, und die
nachher ſo oft geſcholtenen, ja laͤcherlich ge¬
fundenen Bardenlieder haͤuften ſich durch die¬
ſen Trieb, durch dieſen Anſtoß. Keine aͤuße¬
ren Feinde waren zu bekaͤmpfen; nun bildete
man ſich Tyrannen, und dazu mußten die
Fuͤrſten und ihre Diener ihre Geſtalten erſt
im Allgemeinen, ſodann nach und nach im
Beſondern hergeben; und hier ſchloß ſich die
Poeſie an jene oben geruͤgte Einmiſchung in
die Rechtspflege mit Heftigkeit an, und es iſt
merkwuͤrdig, Gedichte aus jener Zeit zu ſehn,
die ganz in einem Sinne geſchrieben ſind,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/224>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.