und Erzähler solcher Productionen belohnt, die Neugierde zu erregen, die Aufmerksamkeit zu fesseln, zu voreiliger Auflösung undurch¬ dringlicher Räthsel zu reizen, die Erwartun¬ gen zu täuschen, durch das Seltsamere, das an die Stelle des Seltsamen tritt, zu verwir¬ ren, Mitleid und Furcht zu erregen, besorgt zu machen, zu rühren und endlich durch Um¬ wendung eines scheinbaren Ernstes in geistrei¬ chen und heitern Scherz das Gemüth zu be¬ friedigen, der Einbildungskraft Stoff zu neuen Bildern und dem Verstande zu fernerm Nach¬ denken zu hinterlassen.
Sollte Jemand künftig dieses Mährchen gedruckt lesen und zweifeln, ob es eine solche Wirkung habe hervorbringen können; so bedenke derselbe, daß der Mensch eigentlich nur berufen ist, in der Gegenwart zu wirken. Schreiben ist ein Misbrauch der Sprache, stille für sich le¬ sen ein trauriges Surrogat der Rede. Der
und Erzaͤhler ſolcher Productionen belohnt, die Neugierde zu erregen, die Aufmerkſamkeit zu feſſeln, zu voreiliger Aufloͤſung undurch¬ dringlicher Raͤthſel zu reizen, die Erwartun¬ gen zu taͤuſchen, durch das Seltſamere, das an die Stelle des Seltſamen tritt, zu verwir¬ ren, Mitleid und Furcht zu erregen, beſorgt zu machen, zu ruͤhren und endlich durch Um¬ wendung eines ſcheinbaren Ernſtes in geiſtrei¬ chen und heitern Scherz das Gemuͤth zu be¬ friedigen, der Einbildungskraft Stoff zu neuen Bildern und dem Verſtande zu fernerm Nach¬ denken zu hinterlaſſen.
Sollte Jemand kuͤnftig dieſes Maͤhrchen gedruckt leſen und zweifeln, ob es eine ſolche Wirkung habe hervorbringen koͤnnen; ſo bedenke derſelbe, daß der Menſch eigentlich nur berufen iſt, in der Gegenwart zu wirken. Schreiben iſt ein Misbrauch der Sprache, ſtille fuͤr ſich le¬ ſen ein trauriges Surrogat der Rede. Der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0578"n="570"/>
und Erzaͤhler ſolcher Productionen belohnt,<lb/>
die Neugierde zu erregen, die Aufmerkſamkeit<lb/>
zu feſſeln, zu voreiliger Aufloͤſung undurch¬<lb/>
dringlicher Raͤthſel zu reizen, die Erwartun¬<lb/>
gen zu taͤuſchen, durch das Seltſamere, das<lb/>
an die Stelle des Seltſamen tritt, zu verwir¬<lb/>
ren, Mitleid und Furcht zu erregen, beſorgt<lb/>
zu machen, zu ruͤhren und endlich durch Um¬<lb/>
wendung eines ſcheinbaren Ernſtes in geiſtrei¬<lb/>
chen und heitern Scherz das Gemuͤth zu be¬<lb/>
friedigen, der Einbildungskraft Stoff zu neuen<lb/>
Bildern und dem Verſtande zu fernerm Nach¬<lb/>
denken zu hinterlaſſen.</p><lb/><p>Sollte Jemand kuͤnftig dieſes Maͤhrchen<lb/>
gedruckt leſen und zweifeln, ob es eine ſolche<lb/>
Wirkung habe hervorbringen koͤnnen; ſo bedenke<lb/>
derſelbe, daß der Menſch eigentlich nur berufen<lb/>
iſt, in der Gegenwart zu wirken. Schreiben iſt<lb/>
ein Misbrauch der Sprache, ſtille fuͤr ſich le¬<lb/>ſen ein trauriges Surrogat der Rede. Der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[570/0578]
und Erzaͤhler ſolcher Productionen belohnt,
die Neugierde zu erregen, die Aufmerkſamkeit
zu feſſeln, zu voreiliger Aufloͤſung undurch¬
dringlicher Raͤthſel zu reizen, die Erwartun¬
gen zu taͤuſchen, durch das Seltſamere, das
an die Stelle des Seltſamen tritt, zu verwir¬
ren, Mitleid und Furcht zu erregen, beſorgt
zu machen, zu ruͤhren und endlich durch Um¬
wendung eines ſcheinbaren Ernſtes in geiſtrei¬
chen und heitern Scherz das Gemuͤth zu be¬
friedigen, der Einbildungskraft Stoff zu neuen
Bildern und dem Verſtande zu fernerm Nach¬
denken zu hinterlaſſen.
Sollte Jemand kuͤnftig dieſes Maͤhrchen
gedruckt leſen und zweifeln, ob es eine ſolche
Wirkung habe hervorbringen koͤnnen; ſo bedenke
derſelbe, daß der Menſch eigentlich nur berufen
iſt, in der Gegenwart zu wirken. Schreiben iſt
ein Misbrauch der Sprache, ſtille fuͤr ſich le¬
ſen ein trauriges Surrogat der Rede. Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/578>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.