Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

erkennen mag. Von da verfolgt das Auge
die immer mehr schwindende Bergkette der
Vogesen bis nach Süden hin. Wendet man
sich gegen Nordost, so sieht man das Schloß
Lichtenberg auf einem Felsen, und gegen Süd¬
ost hat das Auge die unendliche Fläche des
Elsasses zu durchforschen, die sich in immer
mehr abduftenden Landschaftsgründen dem Ge¬
sicht entzieht, bis zuletzt die schwäbischen Ge¬
birge schattenweis in den Horizont verfließen.

Schon bey meinen wenigen Wanderungen
durch die Welt hatte ich bemerkt, wie bedeu¬
tend es sey, sich auf Reisen nach dem Laufe
der Wasser zu erkundigen, ja bey dem klein¬
sten Bache zu fragen, wohin er denn eigent¬
lich laufe. Man erlangt dadurch eine Ueber¬
sicht von jeder Flußregion, in der man eben
befangen ist, einen Begriff von den Höhen
und Tiefen, die auf einander Bezug haben,
und windet sich am sichersten an diesen Leit¬
fäden, welche sowohl dem Anschauen als dem

II. 32

erkennen mag. Von da verfolgt das Auge
die immer mehr ſchwindende Bergkette der
Vogeſen bis nach Suͤden hin. Wendet man
ſich gegen Nordoſt, ſo ſieht man das Schloß
Lichtenberg auf einem Felſen, und gegen Suͤd¬
oſt hat das Auge die unendliche Flaͤche des
Elſaſſes zu durchforſchen, die ſich in immer
mehr abduftenden Landſchaftsgruͤnden dem Ge¬
ſicht entzieht, bis zuletzt die ſchwaͤbiſchen Ge¬
birge ſchattenweis in den Horizont verfließen.

Schon bey meinen wenigen Wanderungen
durch die Welt hatte ich bemerkt, wie bedeu¬
tend es ſey, ſich auf Reiſen nach dem Laufe
der Waſſer zu erkundigen, ja bey dem klein¬
ſten Bache zu fragen, wohin er denn eigent¬
lich laufe. Man erlangt dadurch eine Ueber¬
ſicht von jeder Flußregion, in der man eben
befangen iſt, einen Begriff von den Hoͤhen
und Tiefen, die auf einander Bezug haben,
und windet ſich am ſicherſten an dieſen Leit¬
faͤden, welche ſowohl dem Anſchauen als dem

II. 32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0505" n="497"/>
erkennen mag. Von da verfolgt das Auge<lb/>
die immer mehr &#x017F;chwindende Bergkette der<lb/>
Voge&#x017F;en bis nach Su&#x0364;den hin. Wendet man<lb/>
&#x017F;ich gegen Nordo&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ieht man das Schloß<lb/>
Lichtenberg auf einem Fel&#x017F;en, und gegen Su&#x0364;<lb/>
o&#x017F;t hat das Auge die unendliche Fla&#x0364;che des<lb/>
El&#x017F;a&#x017F;&#x017F;es zu durchfor&#x017F;chen, die &#x017F;ich in immer<lb/>
mehr abduftenden Land&#x017F;chaftsgru&#x0364;nden dem Ge¬<lb/>
&#x017F;icht entzieht, bis zuletzt die &#x017F;chwa&#x0364;bi&#x017F;chen Ge¬<lb/>
birge &#x017F;chattenweis in den Horizont verfließen.</p><lb/>
        <p>Schon bey meinen wenigen Wanderungen<lb/>
durch die Welt hatte ich bemerkt, wie bedeu¬<lb/>
tend es &#x017F;ey, &#x017F;ich auf Rei&#x017F;en nach dem Laufe<lb/>
der Wa&#x017F;&#x017F;er zu erkundigen, ja bey dem klein¬<lb/>
&#x017F;ten Bache zu fragen, wohin er denn eigent¬<lb/>
lich laufe. Man erlangt dadurch eine Ueber¬<lb/>
&#x017F;icht von jeder Flußregion, in der man eben<lb/>
befangen i&#x017F;t, einen Begriff von den Ho&#x0364;hen<lb/>
und Tiefen, die auf einander Bezug haben,<lb/>
und windet &#x017F;ich am &#x017F;icher&#x017F;ten an die&#x017F;en Leit¬<lb/>
fa&#x0364;den, welche &#x017F;owohl dem An&#x017F;chauen als dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">II. 32<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0505] erkennen mag. Von da verfolgt das Auge die immer mehr ſchwindende Bergkette der Vogeſen bis nach Suͤden hin. Wendet man ſich gegen Nordoſt, ſo ſieht man das Schloß Lichtenberg auf einem Felſen, und gegen Suͤd¬ oſt hat das Auge die unendliche Flaͤche des Elſaſſes zu durchforſchen, die ſich in immer mehr abduftenden Landſchaftsgruͤnden dem Ge¬ ſicht entzieht, bis zuletzt die ſchwaͤbiſchen Ge¬ birge ſchattenweis in den Horizont verfließen. Schon bey meinen wenigen Wanderungen durch die Welt hatte ich bemerkt, wie bedeu¬ tend es ſey, ſich auf Reiſen nach dem Laufe der Waſſer zu erkundigen, ja bey dem klein¬ ſten Bache zu fragen, wohin er denn eigent¬ lich laufe. Man erlangt dadurch eine Ueber¬ ſicht von jeder Flußregion, in der man eben befangen iſt, einen Begriff von den Hoͤhen und Tiefen, die auf einander Bezug haben, und windet ſich am ſicherſten an dieſen Leit¬ faͤden, welche ſowohl dem Anſchauen als dem II. 32

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/505
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/505>, abgerufen am 11.06.2024.