Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

völlige Recht, sich als eine geheiligte Person
anzusehn, und so befliß er sich auch in sei¬
nem Thun der aufmerksamsten Reinigkeit. Noch
in spätem Alter beunruhigte es ihn ungemein,
daß er seine erste Liebe einem Frauenzimmer
zugewendet hatte, die ihn, da sie einen An¬
dern heiratete, in Ungewißheit ließ, ob sie
ihn wirklich geliebt habe, ob sie seiner werth
gewesen sey. Die Gesinnungen, die ihn mit
Meta verbanden, diese innige, ruhige Nei¬
gung, der kurze, heilige Ehestand, des über¬
bliebenen Gatten Abneigung vor einer zwey¬
ten Verbindung, alles ist von der Art, um
sich desselben einst im Kreise der Seligen
wohl wieder erinnern zu dürfen.

Dieses ehrenhafte Verfahren gegen sich
selbst ward noch dadurch erhöht, daß er in
dem wohlgesinnten Dänemark, in dem Hau¬
se eines großen, und auch menschlich betrach¬
tet, fürtrefflichen Staatsmanns eine Zeit lang
wohl aufgenommen war. Hier, in einem

voͤllige Recht, ſich als eine geheiligte Perſon
anzuſehn, und ſo befliß er ſich auch in ſei¬
nem Thun der aufmerkſamſten Reinigkeit. Noch
in ſpaͤtem Alter beunruhigte es ihn ungemein,
daß er ſeine erſte Liebe einem Frauenzimmer
zugewendet hatte, die ihn, da ſie einen An¬
dern heiratete, in Ungewißheit ließ, ob ſie
ihn wirklich geliebt habe, ob ſie ſeiner werth
geweſen ſey. Die Geſinnungen, die ihn mit
Meta verbanden, dieſe innige, ruhige Nei¬
gung, der kurze, heilige Eheſtand, des uͤber¬
bliebenen Gatten Abneigung vor einer zwey¬
ten Verbindung, alles iſt von der Art, um
ſich deſſelben einſt im Kreiſe der Seligen
wohl wieder erinnern zu duͤrfen.

Dieſes ehrenhafte Verfahren gegen ſich
ſelbſt ward noch dadurch erhoͤht, daß er in
dem wohlgeſinnten Daͤnemark, in dem Hau¬
ſe eines großen, und auch menſchlich betrach¬
tet, fuͤrtrefflichen Staatsmanns eine Zeit lang
wohl aufgenommen war. Hier, in einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0460" n="452"/>
vo&#x0364;llige Recht, &#x017F;ich als eine geheiligte Per&#x017F;on<lb/>
anzu&#x017F;ehn, und &#x017F;o befliß er &#x017F;ich auch in &#x017F;ei¬<lb/>
nem Thun der aufmerk&#x017F;am&#x017F;ten Reinigkeit. Noch<lb/>
in &#x017F;pa&#x0364;tem Alter beunruhigte es ihn ungemein,<lb/>
daß er &#x017F;eine er&#x017F;te Liebe einem Frauenzimmer<lb/>
zugewendet hatte, die ihn, da &#x017F;ie einen An¬<lb/>
dern heiratete, in Ungewißheit ließ, ob &#x017F;ie<lb/>
ihn wirklich geliebt habe, ob &#x017F;ie &#x017F;einer werth<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Die Ge&#x017F;innungen, die ihn mit<lb/><hi rendition="#g">Meta</hi> verbanden, die&#x017F;e innige, ruhige Nei¬<lb/>
gung, der kurze, heilige Ehe&#x017F;tand, des u&#x0364;ber¬<lb/>
bliebenen Gatten Abneigung vor einer zwey¬<lb/>
ten Verbindung, alles i&#x017F;t von der Art, um<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben ein&#x017F;t im Krei&#x017F;e der Seligen<lb/>
wohl wieder erinnern zu du&#x0364;rfen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es ehrenhafte Verfahren gegen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ward noch dadurch erho&#x0364;ht, daß er in<lb/>
dem wohlge&#x017F;innten Da&#x0364;nemark, in dem Hau¬<lb/>
&#x017F;e eines großen, und auch men&#x017F;chlich betrach¬<lb/>
tet, fu&#x0364;rtrefflichen Staatsmanns eine Zeit lang<lb/>
wohl aufgenommen war. Hier, in einem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0460] voͤllige Recht, ſich als eine geheiligte Perſon anzuſehn, und ſo befliß er ſich auch in ſei¬ nem Thun der aufmerkſamſten Reinigkeit. Noch in ſpaͤtem Alter beunruhigte es ihn ungemein, daß er ſeine erſte Liebe einem Frauenzimmer zugewendet hatte, die ihn, da ſie einen An¬ dern heiratete, in Ungewißheit ließ, ob ſie ihn wirklich geliebt habe, ob ſie ſeiner werth geweſen ſey. Die Geſinnungen, die ihn mit Meta verbanden, dieſe innige, ruhige Nei¬ gung, der kurze, heilige Eheſtand, des uͤber¬ bliebenen Gatten Abneigung vor einer zwey¬ ten Verbindung, alles iſt von der Art, um ſich deſſelben einſt im Kreiſe der Seligen wohl wieder erinnern zu duͤrfen. Dieſes ehrenhafte Verfahren gegen ſich ſelbſt ward noch dadurch erhoͤht, daß er in dem wohlgeſinnten Daͤnemark, in dem Hau¬ ſe eines großen, und auch menſchlich betrach¬ tet, fuͤrtrefflichen Staatsmanns eine Zeit lang wohl aufgenommen war. Hier, in einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/460
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/460>, abgerufen am 10.06.2024.