gnügliche Unterhaltung bis tief in die Nacht erfolgte.
Unglücklicher Weise hatte Behrisch und wir durch ihn, noch einen gewissen anderen Hang zu einigen Mädchen, welche besser wa¬ ren als ihr Ruf; wodurch denn aber unser Ruf nicht gefördert werden konnte. Man hatte uns manchmal in ihrem Garten gesehen, und wir lenkten auch wohl unsern Spazir¬ gang dahin, wenn der junge Graf dabey war. Dieses alles mochte zusammen aufgespart und dem Vater zuletzt berichtet worden seyn: ge¬ nug er suchte auf eine glimpfliche Weise den Hofmeister los zu werden, dem es jedoch zum Glück gereichte. Sein gutes Aeußere, seine Kenntnisse und Talente, seine Rechtschaffen¬ heit, an der Niemand etwas auszusetzen wu߬ te, hatten ihm die Neigung und Achtung vor¬ züglicher Personen erworben, auf deren Em¬ pfehlung er zu dem Erbprinzen von Dessau als Erzieher berufen wurde, und an dem Ho¬
gnuͤgliche Unterhaltung bis tief in die Nacht erfolgte.
Ungluͤcklicher Weiſe hatte Behriſch und wir durch ihn, noch einen gewiſſen anderen Hang zu einigen Maͤdchen, welche beſſer wa¬ ren als ihr Ruf; wodurch denn aber unſer Ruf nicht gefoͤrdert werden konnte. Man hatte uns manchmal in ihrem Garten geſehen, und wir lenkten auch wohl unſern Spazir¬ gang dahin, wenn der junge Graf dabey war. Dieſes alles mochte zuſammen aufgeſpart und dem Vater zuletzt berichtet worden ſeyn: ge¬ nug er ſuchte auf eine glimpfliche Weiſe den Hofmeiſter los zu werden, dem es jedoch zum Gluͤck gereichte. Sein gutes Aeußere, ſeine Kenntniſſe und Talente, ſeine Rechtſchaffen¬ heit, an der Niemand etwas auszuſetzen wu߬ te, hatten ihm die Neigung und Achtung vor¬ zuͤglicher Perſonen erworben, auf deren Em¬ pfehlung er zu dem Erbprinzen von Deſſau als Erzieher berufen wurde, und an dem Ho¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0229"n="221"/>
gnuͤgliche Unterhaltung bis tief in die Nacht<lb/>
erfolgte.</p><lb/><p>Ungluͤcklicher Weiſe hatte Behriſch und<lb/>
wir durch ihn, noch einen gewiſſen anderen<lb/>
Hang zu einigen Maͤdchen, welche beſſer wa¬<lb/>
ren als ihr Ruf; wodurch denn aber unſer<lb/>
Ruf nicht gefoͤrdert werden konnte. Man<lb/>
hatte uns manchmal in ihrem Garten geſehen,<lb/>
und wir lenkten auch wohl unſern Spazir¬<lb/>
gang dahin, wenn der junge Graf dabey war.<lb/>
Dieſes alles mochte zuſammen aufgeſpart und<lb/>
dem Vater zuletzt berichtet worden ſeyn: ge¬<lb/>
nug er ſuchte auf eine glimpfliche Weiſe den<lb/>
Hofmeiſter los zu werden, dem es jedoch zum<lb/>
Gluͤck gereichte. Sein gutes Aeußere, ſeine<lb/>
Kenntniſſe und Talente, ſeine Rechtſchaffen¬<lb/>
heit, an der Niemand etwas auszuſetzen wu߬<lb/>
te, hatten ihm die Neigung und Achtung vor¬<lb/>
zuͤglicher Perſonen erworben, auf deren Em¬<lb/>
pfehlung er zu dem Erbprinzen von Deſſau<lb/>
als Erzieher berufen wurde, und an dem Ho¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[221/0229]
gnuͤgliche Unterhaltung bis tief in die Nacht
erfolgte.
Ungluͤcklicher Weiſe hatte Behriſch und
wir durch ihn, noch einen gewiſſen anderen
Hang zu einigen Maͤdchen, welche beſſer wa¬
ren als ihr Ruf; wodurch denn aber unſer
Ruf nicht gefoͤrdert werden konnte. Man
hatte uns manchmal in ihrem Garten geſehen,
und wir lenkten auch wohl unſern Spazir¬
gang dahin, wenn der junge Graf dabey war.
Dieſes alles mochte zuſammen aufgeſpart und
dem Vater zuletzt berichtet worden ſeyn: ge¬
nug er ſuchte auf eine glimpfliche Weiſe den
Hofmeiſter los zu werden, dem es jedoch zum
Gluͤck gereichte. Sein gutes Aeußere, ſeine
Kenntniſſe und Talente, ſeine Rechtſchaffen¬
heit, an der Niemand etwas auszuſetzen wu߬
te, hatten ihm die Neigung und Achtung vor¬
zuͤglicher Perſonen erworben, auf deren Em¬
pfehlung er zu dem Erbprinzen von Deſſau
als Erzieher berufen wurde, und an dem Ho¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/229>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.