Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

wand umhinge. Wie diese Behandlungsart
sich nach und nach beliebt gemacht, davon
muß gleichfalls künftig die Rede seyn; doch
bemerke ich hier soviel, daß sie weiter als
durch Lavater und seine Nacheiferer wohl
nicht getrieben worden, indem einer derselben
die heiligen drey Könige, wie sie zu Bethle¬
hem einreiten, so modern schilderte, daß die
Fürsten und Herren, welche Lavatern zu be¬
suchen pflegten, persönlich darin nicht zu ver¬
kennen waren.

Wir lassen also für dießmal den Chur¬
fürsten Emmerich Joseph so zu sagen
incognito im Compostell eintreffen, und wen¬
den uns zu Gretchen, die ich, eben als die
Volksmenge sich verlief, von Pylades und
seiner Schönen begleitet (denn diese drey
schienen nun unzertrennlich zu seyn) im Ge¬
tümmel erblickte. Wir hatten uns kaum er¬
reicht und begrüßt, als schon ausgemacht war,
daß wir diesen Abend zusammen zubringen woll¬

wand umhinge. Wie dieſe Behandlungsart
ſich nach und nach beliebt gemacht, davon
muß gleichfalls kuͤnftig die Rede ſeyn; doch
bemerke ich hier ſoviel, daß ſie weiter als
durch Lavater und ſeine Nacheiferer wohl
nicht getrieben worden, indem einer derſelben
die heiligen drey Koͤnige, wie ſie zu Bethle¬
hem einreiten, ſo modern ſchilderte, daß die
Fuͤrſten und Herren, welche Lavatern zu be¬
ſuchen pflegten, perſoͤnlich darin nicht zu ver¬
kennen waren.

Wir laſſen alſo fuͤr dießmal den Chur¬
fuͤrſten Emmerich Joſeph ſo zu ſagen
incognito im Compoſtell eintreffen, und wen¬
den uns zu Gretchen, die ich, eben als die
Volksmenge ſich verlief, von Pylades und
ſeiner Schoͤnen begleitet (denn dieſe drey
ſchienen nun unzertrennlich zu ſeyn) im Ge¬
tuͤmmel erblickte. Wir hatten uns kaum er¬
reicht und begruͤßt, als ſchon ausgemacht war,
daß wir dieſen Abend zuſammen zubringen woll¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0457" n="441"/>
wand umhinge. Wie die&#x017F;e Behandlungsart<lb/>
&#x017F;ich nach und nach beliebt gemacht, davon<lb/>
muß gleichfalls ku&#x0364;nftig die Rede &#x017F;eyn; doch<lb/>
bemerke ich hier &#x017F;oviel, daß &#x017F;ie weiter als<lb/>
durch Lavater und &#x017F;eine Nacheiferer wohl<lb/>
nicht getrieben worden, indem einer der&#x017F;elben<lb/>
die heiligen drey Ko&#x0364;nige, wie &#x017F;ie zu Bethle¬<lb/>
hem einreiten, &#x017F;o modern &#x017F;childerte, daß die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Herren, welche Lavatern zu be¬<lb/>
&#x017F;uchen pflegten, per&#x017F;o&#x0364;nlich darin nicht zu ver¬<lb/>
kennen waren.</p><lb/>
        <p>Wir la&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o fu&#x0364;r dießmal den Chur¬<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ten <hi rendition="#g">Emmerich Jo&#x017F;eph</hi> &#x017F;o zu &#x017F;agen<lb/>
incognito im Compo&#x017F;tell eintreffen, und wen¬<lb/>
den uns zu Gretchen, die ich, eben als die<lb/>
Volksmenge &#x017F;ich verlief, von Pylades und<lb/>
&#x017F;einer Scho&#x0364;nen begleitet (denn die&#x017F;e drey<lb/>
&#x017F;chienen nun unzertrennlich zu &#x017F;eyn) im Ge¬<lb/>
tu&#x0364;mmel erblickte. Wir hatten uns kaum er¬<lb/>
reicht und begru&#x0364;ßt, als &#x017F;chon ausgemacht war,<lb/>
daß wir die&#x017F;en Abend zu&#x017F;ammen zubringen woll¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0457] wand umhinge. Wie dieſe Behandlungsart ſich nach und nach beliebt gemacht, davon muß gleichfalls kuͤnftig die Rede ſeyn; doch bemerke ich hier ſoviel, daß ſie weiter als durch Lavater und ſeine Nacheiferer wohl nicht getrieben worden, indem einer derſelben die heiligen drey Koͤnige, wie ſie zu Bethle¬ hem einreiten, ſo modern ſchilderte, daß die Fuͤrſten und Herren, welche Lavatern zu be¬ ſuchen pflegten, perſoͤnlich darin nicht zu ver¬ kennen waren. Wir laſſen alſo fuͤr dießmal den Chur¬ fuͤrſten Emmerich Joſeph ſo zu ſagen incognito im Compoſtell eintreffen, und wen¬ den uns zu Gretchen, die ich, eben als die Volksmenge ſich verlief, von Pylades und ſeiner Schoͤnen begleitet (denn dieſe drey ſchienen nun unzertrennlich zu ſeyn) im Ge¬ tuͤmmel erblickte. Wir hatten uns kaum er¬ reicht und begruͤßt, als ſchon ausgemacht war, daß wir dieſen Abend zuſammen zubringen woll¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/457
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/457>, abgerufen am 13.06.2024.