Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Juwelen war gelassen, die theils an der
Taube, theils an den Blumen, theils auch
an der Stelle wo man die Dose zu öffnen
pflegt, angebracht werden sollten. Der Ju¬
welier, dem die völlige Ausführung nebst den
dazu nöthigen Steinen übergeben ward, hieß
Lautensak und war ein geschickter muntrer
Mann, der wie mehrere geistreiche Künstler
selten das Nothwendige, gewöhnlich aber das
Willkührliche that, was ihm Vergnügen
machte. Die Juwelen, in der Figur wie sie
auf dem Dosendeckel angebracht werden soll¬
ten, waren zwar bald auf schwarzes Wachs
gesetzt und nahmen sich ganz gut aus; allein
sie wollten sich von da gar nicht ablösen, um
aufs Gold zu gelangen. Im Anfange ließ
mein Vater die Sache noch so anstehen; als
aber die Hoffnung zum Frieden immer leb¬
hafter wurde, als man zuletzt schon die Be¬
dingungen, besonders die Erhebung des Erz¬
herzogs Joseph zum römischen König, ge¬
nauer wissen wollte; so ward mein Vater

Juwelen war gelaſſen, die theils an der
Taube, theils an den Blumen, theils auch
an der Stelle wo man die Doſe zu oͤffnen
pflegt, angebracht werden ſollten. Der Ju¬
welier, dem die voͤllige Ausfuͤhrung nebſt den
dazu noͤthigen Steinen uͤbergeben ward, hieß
Lautenſak und war ein geſchickter muntrer
Mann, der wie mehrere geiſtreiche Kuͤnſtler
ſelten das Nothwendige, gewoͤhnlich aber das
Willkuͤhrliche that, was ihm Vergnuͤgen
machte. Die Juwelen, in der Figur wie ſie
auf dem Doſendeckel angebracht werden ſoll¬
ten, waren zwar bald auf ſchwarzes Wachs
geſetzt und nahmen ſich ganz gut aus; allein
ſie wollten ſich von da gar nicht abloͤſen, um
aufs Gold zu gelangen. Im Anfange ließ
mein Vater die Sache noch ſo anſtehen; als
aber die Hoffnung zum Frieden immer leb¬
hafter wurde, als man zuletzt ſchon die Be¬
dingungen, beſonders die Erhebung des Erz¬
herzogs Joſeph zum roͤmiſchen Koͤnig, ge¬
nauer wiſſen wollte; ſo ward mein Vater

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0373" n="357"/>
Juwelen war gela&#x017F;&#x017F;en, die theils an der<lb/>
Taube, theils an den Blumen, theils auch<lb/>
an der Stelle wo man die Do&#x017F;e zu o&#x0364;ffnen<lb/>
pflegt, angebracht werden &#x017F;ollten. Der Ju¬<lb/>
welier, dem die vo&#x0364;llige Ausfu&#x0364;hrung neb&#x017F;t den<lb/>
dazu no&#x0364;thigen Steinen u&#x0364;bergeben ward, hieß<lb/><hi rendition="#g">Lauten&#x017F;ak</hi> und war ein ge&#x017F;chickter muntrer<lb/>
Mann, der wie mehrere gei&#x017F;treiche Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
&#x017F;elten das Nothwendige, gewo&#x0364;hnlich aber das<lb/>
Willku&#x0364;hrliche that, was ihm Vergnu&#x0364;gen<lb/>
machte. Die Juwelen, in der Figur wie &#x017F;ie<lb/>
auf dem Do&#x017F;endeckel angebracht werden &#x017F;oll¬<lb/>
ten, waren zwar bald auf &#x017F;chwarzes Wachs<lb/>
ge&#x017F;etzt und nahmen &#x017F;ich ganz gut aus; allein<lb/>
&#x017F;ie wollten &#x017F;ich von da gar nicht ablo&#x0364;&#x017F;en, um<lb/>
aufs Gold zu gelangen. Im Anfange ließ<lb/>
mein Vater die Sache noch &#x017F;o an&#x017F;tehen; als<lb/>
aber die Hoffnung zum Frieden immer leb¬<lb/>
hafter wurde, als man zuletzt &#x017F;chon die Be¬<lb/>
dingungen, be&#x017F;onders die Erhebung des Erz¬<lb/>
herzogs Jo&#x017F;eph zum ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ko&#x0364;nig, ge¬<lb/>
nauer wi&#x017F;&#x017F;en wollte; &#x017F;o ward mein Vater<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0373] Juwelen war gelaſſen, die theils an der Taube, theils an den Blumen, theils auch an der Stelle wo man die Doſe zu oͤffnen pflegt, angebracht werden ſollten. Der Ju¬ welier, dem die voͤllige Ausfuͤhrung nebſt den dazu noͤthigen Steinen uͤbergeben ward, hieß Lautenſak und war ein geſchickter muntrer Mann, der wie mehrere geiſtreiche Kuͤnſtler ſelten das Nothwendige, gewoͤhnlich aber das Willkuͤhrliche that, was ihm Vergnuͤgen machte. Die Juwelen, in der Figur wie ſie auf dem Doſendeckel angebracht werden ſoll¬ ten, waren zwar bald auf ſchwarzes Wachs geſetzt und nahmen ſich ganz gut aus; allein ſie wollten ſich von da gar nicht abloͤſen, um aufs Gold zu gelangen. Im Anfange ließ mein Vater die Sache noch ſo anſtehen; als aber die Hoffnung zum Frieden immer leb¬ hafter wurde, als man zuletzt ſchon die Be¬ dingungen, beſonders die Erhebung des Erz¬ herzogs Joſeph zum roͤmiſchen Koͤnig, ge¬ nauer wiſſen wollte; ſo ward mein Vater

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/373
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/373>, abgerufen am 15.06.2024.