thun berufen war, ohne zu dem Unrechten sonderliche Freyheit zu behalten.
Zu den ahndungsvollen Dingen, die den Knaben und auch wohl den Jüngling bedrängten, gehörte besonders der Zustand der Judenstadt, eigentlich die Judengasse genannt, weil sie kaum aus etwas mehr als einer einzigen Straße besteht, welche in frü¬ hen Zeiten zwischen Stadtmauer und Graben wie in einen Zwinger mochte eingeklemmt worden seyn. Die Enge, der Schmutz, das Gewimmel, der Accent einer unerfreulichen Sprache, alles zusammen machte den unan¬ genehmsten Eindruck, wenn man auch nur am Thore vorbeygehend hineinsah. Es dau¬ erte lange bis ich allein mich hineinwagte, und ich kehrte nicht leicht wieder dahin zurück, wenn ich einmal den Zudringlichkeiten so vie¬ ler etwas zu schachern unermüdet fordernder oder anbietender Menschen entgangen war. Dabey schwebten die alten Mährchen von
thun berufen war, ohne zu dem Unrechten ſonderliche Freyheit zu behalten.
Zu den ahndungsvollen Dingen, die den Knaben und auch wohl den Juͤngling bedraͤngten, gehoͤrte beſonders der Zuſtand der Judenſtadt, eigentlich die Judengaſſe genannt, weil ſie kaum aus etwas mehr als einer einzigen Straße beſteht, welche in fruͤ¬ hen Zeiten zwiſchen Stadtmauer und Graben wie in einen Zwinger mochte eingeklemmt worden ſeyn. Die Enge, der Schmutz, das Gewimmel, der Accent einer unerfreulichen Sprache, alles zuſammen machte den unan¬ genehmſten Eindruck, wenn man auch nur am Thore vorbeygehend hineinſah. Es dau¬ erte lange bis ich allein mich hineinwagte, und ich kehrte nicht leicht wieder dahin zuruͤck, wenn ich einmal den Zudringlichkeiten ſo vie¬ ler etwas zu ſchachern unermuͤdet fordernder oder anbietender Menſchen entgangen war. Dabey ſchwebten die alten Maͤhrchen von
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0366"n="350"/>
thun berufen war, ohne zu dem Unrechten<lb/>ſonderliche Freyheit zu behalten.</p><lb/><p>Zu den ahndungsvollen Dingen, die<lb/>
den Knaben und auch wohl den Juͤngling<lb/>
bedraͤngten, gehoͤrte beſonders der Zuſtand<lb/>
der Judenſtadt, eigentlich die Judengaſſe<lb/>
genannt, weil ſie kaum aus etwas mehr als<lb/>
einer einzigen Straße beſteht, welche in fruͤ¬<lb/>
hen Zeiten zwiſchen Stadtmauer und Graben<lb/>
wie in einen Zwinger mochte eingeklemmt<lb/>
worden ſeyn. Die Enge, der Schmutz, das<lb/>
Gewimmel, der Accent einer unerfreulichen<lb/>
Sprache, alles zuſammen machte den unan¬<lb/>
genehmſten Eindruck, wenn man auch nur<lb/>
am Thore vorbeygehend hineinſah. Es dau¬<lb/>
erte lange bis ich allein mich hineinwagte, und<lb/>
ich kehrte nicht leicht wieder dahin zuruͤck,<lb/>
wenn ich einmal den Zudringlichkeiten ſo vie¬<lb/>
ler etwas zu ſchachern unermuͤdet fordernder<lb/>
oder anbietender Menſchen entgangen war.<lb/>
Dabey ſchwebten die alten Maͤhrchen von<lb/></p></div></body></text></TEI>
[350/0366]
thun berufen war, ohne zu dem Unrechten
ſonderliche Freyheit zu behalten.
Zu den ahndungsvollen Dingen, die
den Knaben und auch wohl den Juͤngling
bedraͤngten, gehoͤrte beſonders der Zuſtand
der Judenſtadt, eigentlich die Judengaſſe
genannt, weil ſie kaum aus etwas mehr als
einer einzigen Straße beſteht, welche in fruͤ¬
hen Zeiten zwiſchen Stadtmauer und Graben
wie in einen Zwinger mochte eingeklemmt
worden ſeyn. Die Enge, der Schmutz, das
Gewimmel, der Accent einer unerfreulichen
Sprache, alles zuſammen machte den unan¬
genehmſten Eindruck, wenn man auch nur
am Thore vorbeygehend hineinſah. Es dau¬
erte lange bis ich allein mich hineinwagte, und
ich kehrte nicht leicht wieder dahin zuruͤck,
wenn ich einmal den Zudringlichkeiten ſo vie¬
ler etwas zu ſchachern unermuͤdet fordernder
oder anbietender Menſchen entgangen war.
Dabey ſchwebten die alten Maͤhrchen von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/366>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.