Goethe, Johann Wolfgang von: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. [s. l.], 1773. Götz. Suchtest du den Götz? Der ist lang hin. Sie haben mich nach und nach verstümmelt, meine Hand, meine Freyheit, Güter und guten Namen. Mein Kopf was ist an dem? -- Was hört ihr von Georgen? Jst Lerse nach Georgen? Elisabeth. Ja Lieber! Richtet euch auf, es kann sich vieles wenden. Götz. Wen Gott niederschlägt, der richtet sich selbst nicht auf. Jch weiß am besten was auf mei- nen Schuldern liegt. Unglück bin ich gewohnt zu dulden. Und jetzt ist's nicht Weislingen allein, nicht die Bauern allein, nicht der Todt des Kaysers und meine Wunden. -- Es ist alles zusammen. Mei- ne Stunde ist kommen. Jch hoffte sie sollte seyn wie mein Leben. Sein Will geschehe. Elisabeth. Willt du nicht was essen? Götz. Nichts meine Frau. Sieh wie die Sonne draussen scheint. Elisabeth. Ein schöner Frühlingstag. Götz. Meine Liebe, wenn du den Wächter be- reden könntest mich in sein klein Gärtgen zu lassen auf eine halbe Stunde, daß ich der lieben Sonne genösse, N 5
Goͤtz. Suchteſt du den Goͤtz? Der iſt lang hin. Sie haben mich nach und nach verſtuͤmmelt, meine Hand, meine Freyheit, Guͤter und guten Namen. Mein Kopf was iſt an dem? — Was hoͤrt ihr von Georgen? Jſt Lerſe nach Georgen? Eliſabeth. Ja Lieber! Richtet euch auf, es kann ſich vieles wenden. Goͤtz. Wen Gott niederſchlaͤgt, der richtet ſich ſelbſt nicht auf. Jch weiß am beſten was auf mei- nen Schuldern liegt. Ungluͤck bin ich gewohnt zu dulden. Und jetzt iſt’s nicht Weislingen allein, nicht die Bauern allein, nicht der Todt des Kayſers und meine Wunden. — Es iſt alles zuſammen. Mei- ne Stunde iſt kommen. Jch hoffte ſie ſollte ſeyn wie mein Leben. Sein Will geſchehe. Eliſabeth. Willt du nicht was eſſen? Goͤtz. Nichts meine Frau. Sieh wie die Sonne drauſſen ſcheint. Eliſabeth. Ein ſchoͤner Fruͤhlingstag. Goͤtz. Meine Liebe, wenn du den Waͤchter be- reden koͤnnteſt mich in ſein klein Gaͤrtgen zu laſſen auf eine halbe Stunde, daß ich der lieben Sonne genoͤſſe, N 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#ELI"> <pb facs="#f0205" n="201"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> </sp> <sp who="#GOETZ"> <speaker> <hi rendition="#fr">Goͤtz.</hi> </speaker> <p>Suchteſt du den Goͤtz? Der iſt lang hin.<lb/> Sie haben mich nach und nach verſtuͤmmelt, meine<lb/> Hand, meine Freyheit, Guͤter und guten Namen.<lb/> Mein Kopf was iſt an dem? — Was hoͤrt ihr<lb/> von Georgen? Jſt Lerſe nach Georgen?</p> </sp><lb/> <sp who="#ELI"> <speaker> <hi rendition="#fr">Eliſabeth.</hi> </speaker> <p>Ja Lieber! Richtet euch auf, es<lb/> kann ſich vieles wenden.</p> </sp><lb/> <sp who="#GOETZ"> <speaker> <hi rendition="#fr">Goͤtz.</hi> </speaker> <p>Wen Gott niederſchlaͤgt, der richtet ſich<lb/> ſelbſt nicht auf. Jch weiß am beſten was auf mei-<lb/> nen Schuldern liegt. Ungluͤck bin ich gewohnt zu<lb/> dulden. Und jetzt iſt’s nicht Weislingen allein, nicht<lb/> die Bauern allein, nicht der Todt des Kayſers und<lb/> meine Wunden. — Es iſt alles zuſammen. Mei-<lb/> ne Stunde iſt kommen. Jch hoffte ſie ſollte ſeyn<lb/> wie mein Leben. Sein Will geſchehe.</p> </sp><lb/> <sp who="#ELI"> <speaker> <hi rendition="#fr">Eliſabeth.</hi> </speaker> <p>Willt du nicht was eſſen?</p> </sp><lb/> <sp who="#GOETZ"> <speaker> <hi rendition="#fr">Goͤtz.</hi> </speaker> <p>Nichts meine Frau. Sieh wie die Sonne<lb/> drauſſen ſcheint.</p> </sp><lb/> <sp who="#ELI"> <speaker> <hi rendition="#fr">Eliſabeth.</hi> </speaker> <p>Ein ſchoͤner Fruͤhlingstag.</p> </sp><lb/> <sp who="#GOETZ"> <speaker> <hi rendition="#fr">Goͤtz.</hi> </speaker> <p>Meine Liebe, wenn du den Waͤchter be-<lb/> reden koͤnnteſt mich in ſein klein Gaͤrtgen zu laſſen<lb/> auf eine halbe Stunde, daß ich der lieben Sonne<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 5</fw><fw place="bottom" type="catch">genoͤſſe,</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [201/0205]
Goͤtz. Suchteſt du den Goͤtz? Der iſt lang hin.
Sie haben mich nach und nach verſtuͤmmelt, meine
Hand, meine Freyheit, Guͤter und guten Namen.
Mein Kopf was iſt an dem? — Was hoͤrt ihr
von Georgen? Jſt Lerſe nach Georgen?
Eliſabeth. Ja Lieber! Richtet euch auf, es
kann ſich vieles wenden.
Goͤtz. Wen Gott niederſchlaͤgt, der richtet ſich
ſelbſt nicht auf. Jch weiß am beſten was auf mei-
nen Schuldern liegt. Ungluͤck bin ich gewohnt zu
dulden. Und jetzt iſt’s nicht Weislingen allein, nicht
die Bauern allein, nicht der Todt des Kayſers und
meine Wunden. — Es iſt alles zuſammen. Mei-
ne Stunde iſt kommen. Jch hoffte ſie ſollte ſeyn
wie mein Leben. Sein Will geſchehe.
Eliſabeth. Willt du nicht was eſſen?
Goͤtz. Nichts meine Frau. Sieh wie die Sonne
drauſſen ſcheint.
Eliſabeth. Ein ſchoͤner Fruͤhlingstag.
Goͤtz. Meine Liebe, wenn du den Waͤchter be-
reden koͤnnteſt mich in ſein klein Gaͤrtgen zu laſſen
auf eine halbe Stunde, daß ich der lieben Sonne
genoͤſſe,
N 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |