Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Stuttgart, 1832. Hier ist das Wohlbehagen erblich, Die Wange heitert wie der Mund, Ein jeder ist an seinem Platz unsterblich, Sie sind zufrieden und gesund. Und so entwickelt sich am reinen Tage Zu Vaterkraft das holde Kind. Wir staunen drob; noch immer bleibt die Frage: Ob's Götter, ob es Menschen sind? So war Apoll den Hirten zugestaltet Daß ihm der schönsten einer glich; Denn wo Natur im reinen Kreise waltet Ergreifen alle Welten sich. (Neben ihr sitzend.) So ist es mir, so ist es dir gelungen, Vergangenheit sey hinter uns gethan; O fühle dich vom höchsten Gott entsprungen, Der ersten Welt gehörst du einzig an. Nicht feste Burg soll dich umschreiben! Noch zirkt, in ewiger Jugendkraft Für uns, zu wonnevollem Bleiben, Arkadien in Sparta's Nachbarschaft. Gelockt auf seligem Grund zu wohnen Du flüchtetest in's heiterste Geschick! Zur Laube wandeln sich die Thronen, Arkadisch frei sey unser Glück! (Der Schauplatz verwandelt sich durchaus. An eine Reihe
Hier ist das Wohlbehagen erblich, Die Wange heitert wie der Mund, Ein jeder ist an seinem Platz unsterblich, Sie sind zufrieden und gesund. Und so entwickelt sich am reinen Tage Zu Vaterkraft das holde Kind. Wir staunen drob; noch immer bleibt die Frage: Ob’s Götter, ob es Menschen sind? So war Apoll den Hirten zugestaltet Daß ihm der schönsten einer glich; Denn wo Natur im reinen Kreise waltet Ergreifen alle Welten sich. (Neben ihr sitzend.) So ist es mir, so ist es dir gelungen, Vergangenheit sey hinter uns gethan; O fühle dich vom höchsten Gott entsprungen, Der ersten Welt gehörst du einzig an. Nicht feste Burg soll dich umschreiben! Noch zirkt, in ewiger Jugendkraft Für uns, zu wonnevollem Bleiben, Arkadien in Sparta’s Nachbarschaft. Gelockt auf seligem Grund zu wohnen Du flüchtetest in’s heiterste Geschick! Zur Laube wandeln sich die Thronen, Arkadisch frei sey unser Glück! (Der Schauplatz verwandelt sich durchaus. An eine Reihe
<TEI> <text> <body> <div type="act" n="1"> <div type="scene" n="2"> <sp> <pb facs="#f0238" n="226"/> <p> Hier ist das Wohlbehagen erblich,<lb/> Die Wange heitert wie der Mund,<lb/> Ein jeder ist an seinem Platz unsterblich,<lb/> Sie sind zufrieden und gesund.<lb/></p><lb/> <p> Und so entwickelt sich am reinen Tage<lb/> Zu Vaterkraft das holde Kind.<lb/> Wir staunen drob; noch immer bleibt die Frage:<lb/> Ob’s Götter, ob es Menschen sind?<lb/></p><lb/> <p> So war Apoll den Hirten zugestaltet<lb/> Daß ihm der schönsten einer glich;<lb/> Denn wo Natur im reinen Kreise waltet<lb/> Ergreifen alle Welten sich.<lb/></p> <stage>(Neben ihr sitzend.)</stage><lb/> <p> So ist es mir, so ist es dir gelungen,<lb/> Vergangenheit sey hinter uns gethan;<lb/> O fühle dich vom höchsten Gott entsprungen,<lb/> Der ersten Welt gehörst du einzig an.<lb/></p><lb/> <p> Nicht feste Burg soll dich umschreiben!<lb/> Noch zirkt, in ewiger Jugendkraft<lb/> Für uns, zu wonnevollem Bleiben,<lb/> Arkadien in Sparta’s Nachbarschaft.<lb/></p><lb/> <p> Gelockt auf seligem Grund zu wohnen<lb/> Du flüchtetest in’s heiterste Geschick!<lb/> Zur Laube wandeln sich die Thronen,<lb/> Arkadisch frei sey unser Glück!<lb/></p> </sp> <stage>(Der Schauplatz verwandelt sich durchaus. An eine Reihe </stage> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0238]
Hier ist das Wohlbehagen erblich,
Die Wange heitert wie der Mund,
Ein jeder ist an seinem Platz unsterblich,
Sie sind zufrieden und gesund.
Und so entwickelt sich am reinen Tage
Zu Vaterkraft das holde Kind.
Wir staunen drob; noch immer bleibt die Frage:
Ob’s Götter, ob es Menschen sind?
So war Apoll den Hirten zugestaltet
Daß ihm der schönsten einer glich;
Denn wo Natur im reinen Kreise waltet
Ergreifen alle Welten sich.
(Neben ihr sitzend.)
So ist es mir, so ist es dir gelungen,
Vergangenheit sey hinter uns gethan;
O fühle dich vom höchsten Gott entsprungen,
Der ersten Welt gehörst du einzig an.
Nicht feste Burg soll dich umschreiben!
Noch zirkt, in ewiger Jugendkraft
Für uns, zu wonnevollem Bleiben,
Arkadien in Sparta’s Nachbarschaft.
Gelockt auf seligem Grund zu wohnen
Du flüchtetest in’s heiterste Geschick!
Zur Laube wandeln sich die Thronen,
Arkadisch frei sey unser Glück!
(Der Schauplatz verwandelt sich durchaus. An eine Reihe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832/238 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Stuttgart, 1832, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832/238>, abgerufen am 16.02.2025. |