feuchtes und auf Papier gestrichenes Hornsilber fallen ließ, und 15 bis 20 Minuten, durch eine schickliche Vorrichtung, in unveränderter Stellung erhielt; so fand ich das Hornsilber folgendermaßen verändert. Im Violett war es röthlich braun (bald mehr violett, bald mehr blau) geworden, und auch noch über die vorher be- zeichnete Gränze des Violett hinaus erstreckte sich diese Färbung, doch war sie nicht stärker als im Violett; im Blauen des Spectrums war das Hornsilber rein blau ge- worden, und diese Farbe erstreckte sich abnehmend und hel- ler werdend bis ins Grün; im Gelben fand ich das Horn- silber mehrentheils unverändert, bisweilen kam es mir etwas gelblicher vor als vorher; im Roth dagegen, und mehrentheils noch etwas über das Roth hinaus, hatte es meist rosenrothe oder hortensienrothe Farbe angenom- men. Bey einigen Prismen fiel diese Röthung ganz außerhalb dem Roth des Spectrums, es waren dieß solche, bey welchen auch die stärkste Erwärmung außer dem Roth statt hatte.
Das prismatische Farbenbild hat jenseits des Vio- lett und jenseits des Roth noch einen mehr oder minder hellen farblosen Schein; in diesem veränderte sich das Hornsilber folgendermaßen: Ueber dem oben beschriebe- nen braunen Streifen, -- der im Violett und hart darüber entstanden war, -- hatte sich das Hornsilber mehrere Zoll hinauf, allmählich heller werdend, bläulichgrau gefärbt, jenseits des rothen Streifen aber, der so eben beschrie- ben worden, war es noch eine beträchtliche Strecke hin- ab schwach röthlich geworden.
feuchtes und auf Papier geſtrichenes Hornſilber fallen ließ, und 15 bis 20 Minuten, durch eine ſchickliche Vorrichtung, in unveraͤnderter Stellung erhielt; ſo fand ich das Hornſilber folgendermaßen veraͤndert. Im Violett war es roͤthlich braun (bald mehr violett, bald mehr blau) geworden, und auch noch uͤber die vorher be- zeichnete Graͤnze des Violett hinaus erſtreckte ſich dieſe Faͤrbung, doch war ſie nicht ſtaͤrker als im Violett; im Blauen des Spectrums war das Hornſilber rein blau ge- worden, und dieſe Farbe erſtreckte ſich abnehmend und hel- ler werdend bis ins Gruͤn; im Gelben fand ich das Horn- ſilber mehrentheils unveraͤndert, bisweilen kam es mir etwas gelblicher vor als vorher; im Roth dagegen, und mehrentheils noch etwas uͤber das Roth hinaus, hatte es meiſt roſenrothe oder hortenſienrothe Farbe angenom- men. Bey einigen Prismen fiel dieſe Roͤthung ganz außerhalb dem Roth des Spectrums, es waren dieß ſolche, bey welchen auch die ſtaͤrkſte Erwaͤrmung außer dem Roth ſtatt hatte.
Das prismatiſche Farbenbild hat jenſeits des Vio- lett und jenſeits des Roth noch einen mehr oder minder hellen farbloſen Schein; in dieſem veraͤnderte ſich das Hornſilber folgendermaßen: Ueber dem oben beſchriebe- nen braunen Streifen, — der im Violett und hart daruͤber entſtanden war, — hatte ſich das Hornſilber mehrere Zoll hinauf, allmaͤhlich heller werdend, blaͤulichgrau gefaͤrbt, jenſeits des rothen Streifen aber, der ſo eben beſchrie- ben worden, war es noch eine betraͤchtliche Strecke hin- ab ſchwach roͤthlich geworden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0752"n="718"/>
feuchtes und auf Papier geſtrichenes Hornſilber fallen<lb/>
ließ, und 15 bis 20 Minuten, durch eine ſchickliche<lb/>
Vorrichtung, in unveraͤnderter Stellung erhielt; ſo<lb/>
fand ich das Hornſilber folgendermaßen veraͤndert. Im<lb/>
Violett war es roͤthlich braun (bald mehr violett, bald<lb/>
mehr blau) geworden, und auch noch uͤber die vorher be-<lb/>
zeichnete Graͤnze des Violett hinaus erſtreckte ſich dieſe<lb/>
Faͤrbung, doch war ſie nicht ſtaͤrker als im Violett; im<lb/>
Blauen des Spectrums war das Hornſilber rein blau ge-<lb/>
worden, und dieſe Farbe erſtreckte ſich abnehmend und hel-<lb/>
ler werdend bis ins Gruͤn; im Gelben fand ich das Horn-<lb/>ſilber mehrentheils unveraͤndert, bisweilen kam es mir<lb/>
etwas gelblicher vor als vorher; im Roth dagegen, und<lb/>
mehrentheils noch etwas uͤber das Roth hinaus, hatte<lb/>
es meiſt roſenrothe oder hortenſienrothe Farbe angenom-<lb/>
men. Bey einigen Prismen fiel dieſe Roͤthung ganz<lb/>
außerhalb dem Roth des Spectrums, es waren dieß<lb/>ſolche, bey welchen auch die ſtaͤrkſte Erwaͤrmung außer<lb/>
dem Roth ſtatt hatte.</p><lb/><p>Das prismatiſche Farbenbild hat jenſeits des Vio-<lb/>
lett und jenſeits des Roth noch einen mehr oder minder<lb/>
hellen farbloſen Schein; in dieſem veraͤnderte ſich das<lb/>
Hornſilber folgendermaßen: Ueber dem oben beſchriebe-<lb/>
nen braunen Streifen, — der im Violett und hart daruͤber<lb/>
entſtanden war, — hatte ſich das Hornſilber mehrere Zoll<lb/>
hinauf, allmaͤhlich heller werdend, blaͤulichgrau gefaͤrbt,<lb/>
jenſeits des rothen Streifen aber, der ſo eben beſchrie-<lb/>
ben worden, war es noch eine betraͤchtliche Strecke hin-<lb/>
ab ſchwach roͤthlich geworden.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[718/0752]
feuchtes und auf Papier geſtrichenes Hornſilber fallen
ließ, und 15 bis 20 Minuten, durch eine ſchickliche
Vorrichtung, in unveraͤnderter Stellung erhielt; ſo
fand ich das Hornſilber folgendermaßen veraͤndert. Im
Violett war es roͤthlich braun (bald mehr violett, bald
mehr blau) geworden, und auch noch uͤber die vorher be-
zeichnete Graͤnze des Violett hinaus erſtreckte ſich dieſe
Faͤrbung, doch war ſie nicht ſtaͤrker als im Violett; im
Blauen des Spectrums war das Hornſilber rein blau ge-
worden, und dieſe Farbe erſtreckte ſich abnehmend und hel-
ler werdend bis ins Gruͤn; im Gelben fand ich das Horn-
ſilber mehrentheils unveraͤndert, bisweilen kam es mir
etwas gelblicher vor als vorher; im Roth dagegen, und
mehrentheils noch etwas uͤber das Roth hinaus, hatte
es meiſt roſenrothe oder hortenſienrothe Farbe angenom-
men. Bey einigen Prismen fiel dieſe Roͤthung ganz
außerhalb dem Roth des Spectrums, es waren dieß
ſolche, bey welchen auch die ſtaͤrkſte Erwaͤrmung außer
dem Roth ſtatt hatte.
Das prismatiſche Farbenbild hat jenſeits des Vio-
lett und jenſeits des Roth noch einen mehr oder minder
hellen farbloſen Schein; in dieſem veraͤnderte ſich das
Hornſilber folgendermaßen: Ueber dem oben beſchriebe-
nen braunen Streifen, — der im Violett und hart daruͤber
entſtanden war, — hatte ſich das Hornſilber mehrere Zoll
hinauf, allmaͤhlich heller werdend, blaͤulichgrau gefaͤrbt,
jenſeits des rothen Streifen aber, der ſo eben beſchrie-
ben worden, war es noch eine betraͤchtliche Strecke hin-
ab ſchwach roͤthlich geworden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/752>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.