das Hornsilber sich im violetten Strahl in 15 Secunden, im blauen in 23 Sec., im grünen in 35 Sec., im gel- ben in 51/2 Minute, im pomeranzenfarbenen in 12 Minu- ten, und im rothen in 20 Minuten gefärbt habe;" auch sagt er, "daß er nie vermögend gewesen sey, die Farbe in den drey letzten prismatischen Farben so stark zu ma- chen, als die vom violetten Strahl hervorgebrachte war. Ritter (s. Gilb. Annalen der Physik B. VII. S. 527. und B. XII. S. 409.) will auch noch außerhalb dem Violett "sogenannte unsichtbare Strahlen entdeckt ha- ben, welche das Hornsilber noch stärker reducirten, als das violette Licht selbst;" ferner, "daß die Reduction an dem Orte des Maximums außer dem Violett, nach dem Blau hin abnehme, und mehr hinter dem Grün aufhöre; und daß sie im Orange und Roth in wahre Oxydation des bereits Reducirten übergehe."
Schon Senebier's Versuche zeigten deutlich eine Hemmung der Wirkung auf der Seite des Gelben und Rothen, sowohl der Zeit als dem Grade nach; doch fand nach ihm hier noch eine Reduction statt, wo Rit- ter eine Oxydation fand. Neue Versuche waren also nöthig. Hier sind die Resultate von den meinigen.
Als ich das Spectrum eines fehlerfreyen Prisma's, welches die Lage hatte, in welcher der Einfallswinkel an der vordern Fläche dem Brechungswinkel an der hintern Fläche gleich ist, bey einer Oeffnung von etwa 5 bis 6 Linien im Laden, in einem Abstande, wo eben Gelb und Blau zusammentreten, auf weißes noch
das Hornſilber ſich im violetten Strahl in 15 Secunden, im blauen in 23 Sec., im gruͤnen in 35 Sec., im gel- ben in 5½ Minute, im pomeranzenfarbenen in 12 Minu- ten, und im rothen in 20 Minuten gefaͤrbt habe;“ auch ſagt er, „daß er nie vermoͤgend geweſen ſey, die Farbe in den drey letzten prismatiſchen Farben ſo ſtark zu ma- chen, als die vom violetten Strahl hervorgebrachte war. Ritter (ſ. Gilb. Annalen der Phyſik B. VII. S. 527. und B. XII. S. 409.) will auch noch außerhalb dem Violett „ſogenannte unſichtbare Strahlen entdeckt ha- ben, welche das Hornſilber noch ſtaͤrker reducirten, als das violette Licht ſelbſt;“ ferner, „daß die Reduction an dem Orte des Maximums außer dem Violett, nach dem Blau hin abnehme, und mehr hinter dem Gruͤn aufhoͤre; und daß ſie im Orange und Roth in wahre Oxydation des bereits Reducirten uͤbergehe.“
Schon Senebier’s Verſuche zeigten deutlich eine Hemmung der Wirkung auf der Seite des Gelben und Rothen, ſowohl der Zeit als dem Grade nach; doch fand nach ihm hier noch eine Reduction ſtatt, wo Rit- ter eine Oxydation fand. Neue Verſuche waren alſo noͤthig. Hier ſind die Reſultate von den meinigen.
Als ich das Spectrum eines fehlerfreyen Prisma’s, welches die Lage hatte, in welcher der Einfallswinkel an der vordern Flaͤche dem Brechungswinkel an der hintern Flaͤche gleich iſt, bey einer Oeffnung von etwa 5 bis 6 Linien im Laden, in einem Abſtande, wo eben Gelb und Blau zuſammentreten, auf weißes noch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0751"n="717"/>
das Hornſilber ſich im violetten Strahl in 15 Secunden,<lb/>
im blauen in 23 Sec., im gruͤnen in 35 Sec., im gel-<lb/>
ben in 5½ Minute, im pomeranzenfarbenen in 12 Minu-<lb/>
ten, und im rothen in 20 Minuten gefaͤrbt habe;“ auch<lb/>ſagt er, „daß er nie vermoͤgend geweſen ſey, die Farbe<lb/>
in den drey letzten prismatiſchen Farben ſo ſtark zu ma-<lb/>
chen, als die vom violetten Strahl hervorgebrachte war.<lb/><hirendition="#g">Ritter</hi> (ſ. <hirendition="#g">Gilb</hi>. Annalen der Phyſik B. <hirendition="#aq">VII.</hi> S. 527.<lb/>
und B. <hirendition="#aq">XII.</hi> S. 409.) will auch noch außerhalb dem<lb/>
Violett „ſogenannte unſichtbare Strahlen entdeckt ha-<lb/>
ben, welche das Hornſilber noch ſtaͤrker reducirten, als<lb/>
das violette Licht ſelbſt;“ ferner, „daß die Reduction<lb/>
an dem Orte des Maximums außer dem Violett, nach<lb/>
dem Blau hin abnehme, und mehr hinter dem Gruͤn<lb/>
aufhoͤre; und daß ſie im Orange und Roth in wahre<lb/>
Oxydation des bereits Reducirten uͤbergehe.“</p><lb/><p>Schon <hirendition="#g">Senebier’s</hi> Verſuche zeigten deutlich eine<lb/>
Hemmung der Wirkung auf der Seite des Gelben und<lb/>
Rothen, ſowohl der Zeit als dem Grade nach; doch<lb/>
fand nach ihm hier noch eine Reduction ſtatt, wo <hirendition="#g">Rit-<lb/>
ter</hi> eine Oxydation fand. Neue Verſuche waren alſo<lb/>
noͤthig. Hier ſind die Reſultate von den meinigen.</p><lb/><p>Als ich das Spectrum eines fehlerfreyen Prisma’s,<lb/>
welches die Lage hatte, in welcher der Einfallswinkel<lb/>
an der vordern Flaͤche dem Brechungswinkel an der<lb/>
hintern Flaͤche gleich iſt, bey einer Oeffnung von etwa<lb/>
5 bis 6 Linien im Laden, in einem Abſtande, wo<lb/>
eben Gelb und Blau zuſammentreten, auf weißes noch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[717/0751]
das Hornſilber ſich im violetten Strahl in 15 Secunden,
im blauen in 23 Sec., im gruͤnen in 35 Sec., im gel-
ben in 5½ Minute, im pomeranzenfarbenen in 12 Minu-
ten, und im rothen in 20 Minuten gefaͤrbt habe;“ auch
ſagt er, „daß er nie vermoͤgend geweſen ſey, die Farbe
in den drey letzten prismatiſchen Farben ſo ſtark zu ma-
chen, als die vom violetten Strahl hervorgebrachte war.
Ritter (ſ. Gilb. Annalen der Phyſik B. VII. S. 527.
und B. XII. S. 409.) will auch noch außerhalb dem
Violett „ſogenannte unſichtbare Strahlen entdeckt ha-
ben, welche das Hornſilber noch ſtaͤrker reducirten, als
das violette Licht ſelbſt;“ ferner, „daß die Reduction
an dem Orte des Maximums außer dem Violett, nach
dem Blau hin abnehme, und mehr hinter dem Gruͤn
aufhoͤre; und daß ſie im Orange und Roth in wahre
Oxydation des bereits Reducirten uͤbergehe.“
Schon Senebier’s Verſuche zeigten deutlich eine
Hemmung der Wirkung auf der Seite des Gelben und
Rothen, ſowohl der Zeit als dem Grade nach; doch
fand nach ihm hier noch eine Reduction ſtatt, wo Rit-
ter eine Oxydation fand. Neue Verſuche waren alſo
noͤthig. Hier ſind die Reſultate von den meinigen.
Als ich das Spectrum eines fehlerfreyen Prisma’s,
welches die Lage hatte, in welcher der Einfallswinkel
an der vordern Flaͤche dem Brechungswinkel an der
hintern Flaͤche gleich iſt, bey einer Oeffnung von etwa
5 bis 6 Linien im Laden, in einem Abſtande, wo
eben Gelb und Blau zuſammentreten, auf weißes noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/751>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.