Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

lich über den Haufen geworfen. Die Newtonianer er-
wiederten: Euler habe keine Ursache zu triumphiren,
Beccaria verdiene eben so viel Glauben als Wilson,
und dann wären ja auch unter Wilsons Versuchen
mehrere, die nach der Eulerschen Theorie eben so
wenig erklärt werden könnten. Es wurden indessen
mehrere mißlungene Versuche bekannt, und es blieb
nun denen, die sich mit Beccaria retten wollten,
nichts übrig, als zu behaupten, die Gegner hätten
keine so guten Leuchtsteine oder Gläser gehabt als je-
ner, und dieß ist bis auf den heutigen Tag auch oft
genug geschehen. Späterhin trat Beccaria selbst
gegen sich auf und erklärte, daß er sich geirrt habe;
doch hierauf wurde wenig Rücksicht genommen. Man
hatte bereits neue Zeugen für seine früheren Entdeckun-
gen, und diese sagten den mehrsten Newtonianern bes-
ser zu. Allenthalben findet man von nun an einen
Brief Magellans an Priestley citirt, der jene
neue Bestätigung enthält; mit Stillschweigen wird aber
gemeiniglich der Widerruf Beccaria's übergangen,
obwohl er in demselben Briefe ausführlich zu lesen ist.
Magellan erzählt in diesem Briefe (s. Priestley's
Versuche und Beobachtungen über verschiedene Gattun-
gen der Luft III. Theil, Anhang p. 16.): "er habe (1776)
bey dem Prof. Allamand in Leiden sehr schöne
farbige Gläser gefunden, und habe gegen diesen geäu-
ßert: "wie sehr es ihm aufgefallen sey, daß er nie im
Stande gewesen, Beccaria's Versuche mit Erfolg
zu wiederholen, welches er dem Umstand zuschreibe,
daß er nicht so gute Gläser gehabt habe, als Becca-

lich uͤber den Haufen geworfen. Die Newtonianer er-
wiederten: Euler habe keine Urſache zu triumphiren,
Beccaria verdiene eben ſo viel Glauben als Wilſon,
und dann waͤren ja auch unter Wilſons Verſuchen
mehrere, die nach der Eulerſchen Theorie eben ſo
wenig erklaͤrt werden koͤnnten. Es wurden indeſſen
mehrere mißlungene Verſuche bekannt, und es blieb
nun denen, die ſich mit Beccaria retten wollten,
nichts uͤbrig, als zu behaupten, die Gegner haͤtten
keine ſo guten Leuchtſteine oder Glaͤſer gehabt als je-
ner, und dieß iſt bis auf den heutigen Tag auch oft
genug geſchehen. Spaͤterhin trat Beccaria ſelbſt
gegen ſich auf und erklaͤrte, daß er ſich geirrt habe;
doch hierauf wurde wenig Ruͤckſicht genommen. Man
hatte bereits neue Zeugen fuͤr ſeine fruͤheren Entdeckun-
gen, und dieſe ſagten den mehrſten Newtonianern beſ-
ſer zu. Allenthalben findet man von nun an einen
Brief Magellans an Prieſtley citirt, der jene
neue Beſtaͤtigung enthaͤlt; mit Stillſchweigen wird aber
gemeiniglich der Widerruf Beccaria’s uͤbergangen,
obwohl er in demſelben Briefe ausfuͤhrlich zu leſen iſt.
Magellan erzaͤhlt in dieſem Briefe (ſ. Prieſtley’s
Verſuche und Beobachtungen uͤber verſchiedene Gattun-
gen der Luft III. Theil, Anhang p. 16.): „er habe (1776)
bey dem Prof. Allamand in Leiden ſehr ſchoͤne
farbige Glaͤſer gefunden, und habe gegen dieſen geaͤu-
ßert: „wie ſehr es ihm aufgefallen ſey, daß er nie im
Stande geweſen, Beccaria’s Verſuche mit Erfolg
zu wiederholen, welches er dem Umſtand zuſchreibe,
daß er nicht ſo gute Glaͤſer gehabt habe, als Becca-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0746" n="712"/>
lich u&#x0364;ber den Haufen geworfen. Die Newtonianer er-<lb/>
wiederten: <hi rendition="#g">Euler</hi> habe keine Ur&#x017F;ache zu triumphiren,<lb/><hi rendition="#g">Beccaria</hi> verdiene eben &#x017F;o viel Glauben als <hi rendition="#g">Wil&#x017F;on</hi>,<lb/>
und dann wa&#x0364;ren ja auch unter <hi rendition="#g">Wil&#x017F;ons</hi> Ver&#x017F;uchen<lb/>
mehrere, die nach der <hi rendition="#g">Euler&#x017F;chen</hi> Theorie eben &#x017F;o<lb/>
wenig erkla&#x0364;rt werden ko&#x0364;nnten. Es wurden inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mehrere mißlungene Ver&#x017F;uche bekannt, und es blieb<lb/>
nun denen, die &#x017F;ich mit <hi rendition="#g">Beccaria</hi> retten wollten,<lb/>
nichts u&#x0364;brig, als zu behaupten, die Gegner ha&#x0364;tten<lb/>
keine &#x017F;o guten Leucht&#x017F;teine oder Gla&#x0364;&#x017F;er gehabt als je-<lb/>
ner, und dieß i&#x017F;t bis auf den heutigen Tag auch oft<lb/>
genug ge&#x017F;chehen. Spa&#x0364;terhin trat <hi rendition="#g">Beccaria</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gegen &#x017F;ich auf und erkla&#x0364;rte, daß er &#x017F;ich geirrt habe;<lb/>
doch hierauf wurde wenig Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen. Man<lb/>
hatte bereits neue Zeugen fu&#x0364;r &#x017F;eine fru&#x0364;heren Entdeckun-<lb/>
gen, und die&#x017F;e &#x017F;agten den mehr&#x017F;ten Newtonianern be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu. Allenthalben findet man von nun an einen<lb/>
Brief <hi rendition="#g">Magellans</hi> an <hi rendition="#g">Prie&#x017F;tley</hi> citirt, der jene<lb/>
neue Be&#x017F;ta&#x0364;tigung entha&#x0364;lt; mit Still&#x017F;chweigen wird aber<lb/>
gemeiniglich der Widerruf <hi rendition="#g">Beccaria&#x2019;s</hi> u&#x0364;bergangen,<lb/>
obwohl er in dem&#x017F;elben Briefe ausfu&#x0364;hrlich zu le&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#g">Magellan</hi> erza&#x0364;hlt in die&#x017F;em Briefe (&#x017F;. <hi rendition="#g">Prie&#x017F;tley&#x2019;s</hi><lb/>
Ver&#x017F;uche und Beobachtungen u&#x0364;ber ver&#x017F;chiedene Gattun-<lb/>
gen der Luft <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil, Anhang <hi rendition="#aq">p.</hi> 16.): &#x201E;er habe (1776)<lb/>
bey dem Prof. <hi rendition="#g">Allamand</hi> in <hi rendition="#g">Leiden</hi> &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
farbige Gla&#x0364;&#x017F;er gefunden, und habe gegen die&#x017F;en gea&#x0364;u-<lb/>
ßert: &#x201E;wie &#x017F;ehr es ihm aufgefallen &#x017F;ey, daß er nie im<lb/>
Stande gewe&#x017F;en, <hi rendition="#g">Beccaria&#x2019;s</hi> Ver&#x017F;uche mit Erfolg<lb/>
zu wiederholen, welches er dem Um&#x017F;tand zu&#x017F;chreibe,<lb/>
daß er nicht &#x017F;o gute Gla&#x0364;&#x017F;er gehabt habe, als <hi rendition="#g">Becca-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0746] lich uͤber den Haufen geworfen. Die Newtonianer er- wiederten: Euler habe keine Urſache zu triumphiren, Beccaria verdiene eben ſo viel Glauben als Wilſon, und dann waͤren ja auch unter Wilſons Verſuchen mehrere, die nach der Eulerſchen Theorie eben ſo wenig erklaͤrt werden koͤnnten. Es wurden indeſſen mehrere mißlungene Verſuche bekannt, und es blieb nun denen, die ſich mit Beccaria retten wollten, nichts uͤbrig, als zu behaupten, die Gegner haͤtten keine ſo guten Leuchtſteine oder Glaͤſer gehabt als je- ner, und dieß iſt bis auf den heutigen Tag auch oft genug geſchehen. Spaͤterhin trat Beccaria ſelbſt gegen ſich auf und erklaͤrte, daß er ſich geirrt habe; doch hierauf wurde wenig Ruͤckſicht genommen. Man hatte bereits neue Zeugen fuͤr ſeine fruͤheren Entdeckun- gen, und dieſe ſagten den mehrſten Newtonianern beſ- ſer zu. Allenthalben findet man von nun an einen Brief Magellans an Prieſtley citirt, der jene neue Beſtaͤtigung enthaͤlt; mit Stillſchweigen wird aber gemeiniglich der Widerruf Beccaria’s uͤbergangen, obwohl er in demſelben Briefe ausfuͤhrlich zu leſen iſt. Magellan erzaͤhlt in dieſem Briefe (ſ. Prieſtley’s Verſuche und Beobachtungen uͤber verſchiedene Gattun- gen der Luft III. Theil, Anhang p. 16.): „er habe (1776) bey dem Prof. Allamand in Leiden ſehr ſchoͤne farbige Glaͤſer gefunden, und habe gegen dieſen geaͤu- ßert: „wie ſehr es ihm aufgefallen ſey, daß er nie im Stande geweſen, Beccaria’s Verſuche mit Erfolg zu wiederholen, welches er dem Umſtand zuſchreibe, daß er nicht ſo gute Glaͤſer gehabt habe, als Becca-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/746
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/746>, abgerufen am 26.06.2024.