Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

vexen Linse von Materialien welche die wenigste Farbe
hervorbringen, verband und nun beobachtete, auf was
Weise man dieß durch drey Mittel bewirken könnte, ob
es gleich schien, daß ihrer viere nöthig wären."

XI. "Indem man sich nun nach Mitteln umsah,
welche zu jenem Zweck am geschicktesten seyn möchten;
so entdeckte man eine wunderbare und merkwürdige Ei-
genschaft in der Salzsäure. In allen Mitteln, deren
Zerstreuungskräfte man bisher untersucht hatte, waren
die grünen Strahlen, welche sonst die mittlern refran-
giblen im Crownglas sind, unter den weniger refrangi-
blen, und daher verursachten sie jene nicht beseitigte
Farbe, welche vorher beschrieben worden. In der Salz-
säure hingegen machen dieselben Strahlen einen Theil
der mehr refrangiblen, und in Gefolg davon ist die
Ordnung der Farben in dem secundären Spectrum, wel-
ches durch eine Verbindung von Crownglas mit dieser
Flüssigkeit hervorgebracht war, umgekehrt, indem das
homogene Grün das wenigst refrangible und das verbun-
dene Roth und Violett das meist refrangible war."

XII. "Diese merkwürdige Eigenschaft, die man
in der Salzsäure gefunden, führt zu dem vollkommen-
sten Erfolg, dem großen Mangel der optischen Instru-
mente abzuhelfen, nämlich der Zerstreuung oder Abwei-
chung der Strahlen, welche sich von ihrer ungleichen
Refrangibilität herschrieb, und wodurch es bisher un-
möglich ward, sie alle zusammen auf einen Punct zu
bringen, sowohl bey einfachen als bey entgegengesetzten

vexen Linſe von Materialien welche die wenigſte Farbe
hervorbringen, verband und nun beobachtete, auf was
Weiſe man dieß durch drey Mittel bewirken koͤnnte, ob
es gleich ſchien, daß ihrer viere noͤthig waͤren.“

XI. „Indem man ſich nun nach Mitteln umſah,
welche zu jenem Zweck am geſchickteſten ſeyn moͤchten;
ſo entdeckte man eine wunderbare und merkwuͤrdige Ei-
genſchaft in der Salzſaͤure. In allen Mitteln, deren
Zerſtreuungskraͤfte man bisher unterſucht hatte, waren
die gruͤnen Strahlen, welche ſonſt die mittlern refran-
giblen im Crownglas ſind, unter den weniger refrangi-
blen, und daher verurſachten ſie jene nicht beſeitigte
Farbe, welche vorher beſchrieben worden. In der Salz-
ſaͤure hingegen machen dieſelben Strahlen einen Theil
der mehr refrangiblen, und in Gefolg davon iſt die
Ordnung der Farben in dem ſecundaͤren Spectrum, wel-
ches durch eine Verbindung von Crownglas mit dieſer
Fluͤſſigkeit hervorgebracht war, umgekehrt, indem das
homogene Gruͤn das wenigſt refrangible und das verbun-
dene Roth und Violett das meiſt refrangible war.“

XII. „Dieſe merkwuͤrdige Eigenſchaft, die man
in der Salzſaͤure gefunden, fuͤhrt zu dem vollkommen-
ſten Erfolg, dem großen Mangel der optiſchen Inſtru-
mente abzuhelfen, naͤmlich der Zerſtreuung oder Abwei-
chung der Strahlen, welche ſich von ihrer ungleichen
Refrangibilitaͤt herſchrieb, und wodurch es bisher un-
moͤglich ward, ſie alle zuſammen auf einen Punct zu
bringen, ſowohl bey einfachen als bey entgegengeſetzten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0686" n="652"/>
vexen Lin&#x017F;e von Materialien welche die wenig&#x017F;te Farbe<lb/>
hervorbringen, verband und nun beobachtete, auf was<lb/>
Wei&#x017F;e man dieß durch drey Mittel bewirken ko&#x0364;nnte, ob<lb/>
es gleich &#x017F;chien, daß ihrer viere no&#x0364;thig wa&#x0364;ren.&#x201C;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">XI.</hi> &#x201E;Indem man &#x017F;ich nun nach Mitteln um&#x017F;ah,<lb/>
welche zu jenem Zweck am ge&#x017F;chickte&#x017F;ten &#x017F;eyn mo&#x0364;chten;<lb/>
&#x017F;o entdeckte man eine wunderbare und merkwu&#x0364;rdige Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaft in der Salz&#x017F;a&#x0364;ure. In allen Mitteln, deren<lb/>
Zer&#x017F;treuungskra&#x0364;fte man bisher unter&#x017F;ucht hatte, waren<lb/>
die gru&#x0364;nen Strahlen, welche &#x017F;on&#x017F;t die mittlern refran-<lb/>
giblen im Crownglas &#x017F;ind, unter den weniger refrangi-<lb/>
blen, und daher verur&#x017F;achten &#x017F;ie jene nicht be&#x017F;eitigte<lb/>
Farbe, welche vorher be&#x017F;chrieben worden. In der Salz-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ure hingegen machen die&#x017F;elben Strahlen einen Theil<lb/>
der mehr refrangiblen, und in Gefolg davon i&#x017F;t die<lb/>
Ordnung der Farben in dem &#x017F;ecunda&#x0364;ren Spectrum, wel-<lb/>
ches durch eine Verbindung von Crownglas mit die&#x017F;er<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit hervorgebracht war, umgekehrt, indem das<lb/>
homogene Gru&#x0364;n das wenig&#x017F;t refrangible und das verbun-<lb/>
dene Roth und Violett das mei&#x017F;t refrangible war.&#x201C;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">XII.</hi> &#x201E;Die&#x017F;e merkwu&#x0364;rdige Eigen&#x017F;chaft, die man<lb/>
in der Salz&#x017F;a&#x0364;ure gefunden, fu&#x0364;hrt zu dem vollkommen-<lb/>
&#x017F;ten Erfolg, dem großen Mangel der opti&#x017F;chen In&#x017F;tru-<lb/>
mente abzuhelfen, na&#x0364;mlich der Zer&#x017F;treuung oder Abwei-<lb/>
chung der Strahlen, welche &#x017F;ich von ihrer ungleichen<lb/>
Refrangibilita&#x0364;t her&#x017F;chrieb, und wodurch es bisher un-<lb/>
mo&#x0364;glich ward, &#x017F;ie alle zu&#x017F;ammen auf einen Punct zu<lb/>
bringen, &#x017F;owohl bey einfachen als bey entgegenge&#x017F;etzten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0686] vexen Linſe von Materialien welche die wenigſte Farbe hervorbringen, verband und nun beobachtete, auf was Weiſe man dieß durch drey Mittel bewirken koͤnnte, ob es gleich ſchien, daß ihrer viere noͤthig waͤren.“ XI. „Indem man ſich nun nach Mitteln umſah, welche zu jenem Zweck am geſchickteſten ſeyn moͤchten; ſo entdeckte man eine wunderbare und merkwuͤrdige Ei- genſchaft in der Salzſaͤure. In allen Mitteln, deren Zerſtreuungskraͤfte man bisher unterſucht hatte, waren die gruͤnen Strahlen, welche ſonſt die mittlern refran- giblen im Crownglas ſind, unter den weniger refrangi- blen, und daher verurſachten ſie jene nicht beſeitigte Farbe, welche vorher beſchrieben worden. In der Salz- ſaͤure hingegen machen dieſelben Strahlen einen Theil der mehr refrangiblen, und in Gefolg davon iſt die Ordnung der Farben in dem ſecundaͤren Spectrum, wel- ches durch eine Verbindung von Crownglas mit dieſer Fluͤſſigkeit hervorgebracht war, umgekehrt, indem das homogene Gruͤn das wenigſt refrangible und das verbun- dene Roth und Violett das meiſt refrangible war.“ XII. „Dieſe merkwuͤrdige Eigenſchaft, die man in der Salzſaͤure gefunden, fuͤhrt zu dem vollkommen- ſten Erfolg, dem großen Mangel der optiſchen Inſtru- mente abzuhelfen, naͤmlich der Zerſtreuung oder Abwei- chung der Strahlen, welche ſich von ihrer ungleichen Refrangibilitaͤt herſchrieb, und wodurch es bisher un- moͤglich ward, ſie alle zuſammen auf einen Punct zu bringen, ſowohl bey einfachen als bey entgegengeſetzten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/686
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/686>, abgerufen am 22.11.2024.