in allen Verbindungen der Mittel wo die ganze Bre- chung des Pinsels gleich ist; so würde die vollkommene Verbesserung jener Abweichung, die aus der Verschie- denheit der Refrangibilität entsteht, unmöglich seyn und als ein unübersteigliches Hinderniß der Verbesserung dioptrischer Instrumente entgegenstehen."
IX. "Der Zweck meiner Experimente war daher, zu untersuchen, ob die Natur solche durchsichtige Mittel gewähre, welche dem Grade nach, in welchem sie die Strahlen des prismatischen Spectrums zerstreuen, ver- schieden wären, zugleich aber die mancherley Reihen der Strahlen in derselben Provortion aus einander hiel- ten. Denn wenn sich solche Mittel fänden, so würde das obengemeldete secundäre Spectrum verschwinden, und die Abweichung welche durch die verschiedene Re- frangibilität entsteht, könnte aufgehoben werden. Der Erfolg dieser Untersuchung war nicht glücklich in Be- tracht ihres Hauptgegenstandes. In jeder Verbindung die man versuchte, bemerkte man dieselbe Art von nicht beseitigter Farbe, und man schloß daraus, daß es keine directe Methode gebe, die Aberration wegzuschaffen."
X. "Aber es zeigte sich in dem Verlauf der Ver- suche, daß die Breite des secundären Spectrums ge- ringer war in einigen Verbindungen als in anderen, und da eröffnete sich ein indirecter Weg, jene Verbes- serung zu finden, indem man nämlich eine zusammen- gesetzte hohle Linse von Materialien welche die meiste Farbe hervorbringen, mit einer zusammengesetzten con-
in allen Verbindungen der Mittel wo die ganze Bre- chung des Pinſels gleich iſt; ſo wuͤrde die vollkommene Verbeſſerung jener Abweichung, die aus der Verſchie- denheit der Refrangibilitaͤt entſteht, unmoͤglich ſeyn und als ein unuͤberſteigliches Hinderniß der Verbeſſerung dioptriſcher Inſtrumente entgegenſtehen.“
IX. „Der Zweck meiner Experimente war daher, zu unterſuchen, ob die Natur ſolche durchſichtige Mittel gewaͤhre, welche dem Grade nach, in welchem ſie die Strahlen des prismatiſchen Spectrums zerſtreuen, ver- ſchieden waͤren, zugleich aber die mancherley Reihen der Strahlen in derſelben Provortion aus einander hiel- ten. Denn wenn ſich ſolche Mittel faͤnden, ſo wuͤrde das obengemeldete ſecundaͤre Spectrum verſchwinden, und die Abweichung welche durch die verſchiedene Re- frangibilitaͤt entſteht, koͤnnte aufgehoben werden. Der Erfolg dieſer Unterſuchung war nicht gluͤcklich in Be- tracht ihres Hauptgegenſtandes. In jeder Verbindung die man verſuchte, bemerkte man dieſelbe Art von nicht beſeitigter Farbe, und man ſchloß daraus, daß es keine directe Methode gebe, die Aberration wegzuſchaffen.“
X. „Aber es zeigte ſich in dem Verlauf der Ver- ſuche, daß die Breite des ſecundaͤren Spectrums ge- ringer war in einigen Verbindungen als in anderen, und da eroͤffnete ſich ein indirecter Weg, jene Verbeſ- ſerung zu finden, indem man naͤmlich eine zuſammen- geſetzte hohle Linſe von Materialien welche die meiſte Farbe hervorbringen, mit einer zuſammengeſetzten con-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0685"n="651"/>
in allen Verbindungen der Mittel wo die ganze Bre-<lb/>
chung des Pinſels gleich iſt; ſo wuͤrde die vollkommene<lb/>
Verbeſſerung jener Abweichung, die aus der Verſchie-<lb/>
denheit der Refrangibilitaͤt entſteht, unmoͤglich ſeyn<lb/>
und als ein unuͤberſteigliches Hinderniß der Verbeſſerung<lb/>
dioptriſcher Inſtrumente entgegenſtehen.“</p><lb/><p><hirendition="#aq">IX.</hi>„Der Zweck meiner Experimente war daher, zu<lb/>
unterſuchen, ob die Natur ſolche durchſichtige Mittel<lb/>
gewaͤhre, welche dem Grade nach, in welchem ſie die<lb/>
Strahlen des prismatiſchen Spectrums zerſtreuen, ver-<lb/>ſchieden waͤren, zugleich aber die mancherley Reihen<lb/>
der Strahlen in derſelben Provortion aus einander hiel-<lb/>
ten. Denn wenn ſich ſolche Mittel faͤnden, ſo wuͤrde<lb/>
das obengemeldete ſecundaͤre Spectrum verſchwinden,<lb/>
und die Abweichung welche durch die verſchiedene Re-<lb/>
frangibilitaͤt entſteht, koͤnnte aufgehoben werden. Der<lb/>
Erfolg dieſer Unterſuchung war nicht gluͤcklich in Be-<lb/>
tracht ihres Hauptgegenſtandes. In jeder Verbindung<lb/>
die man verſuchte, bemerkte man dieſelbe Art von nicht<lb/>
beſeitigter Farbe, und man ſchloß daraus, daß es keine<lb/>
directe Methode gebe, die Aberration wegzuſchaffen.“</p><lb/><p><hirendition="#aq">X.</hi>„Aber es zeigte ſich in dem Verlauf der Ver-<lb/>ſuche, daß die Breite des ſecundaͤren Spectrums ge-<lb/>
ringer war in einigen Verbindungen als in anderen,<lb/>
und da eroͤffnete ſich ein indirecter Weg, jene Verbeſ-<lb/>ſerung zu finden, indem man naͤmlich eine zuſammen-<lb/>
geſetzte hohle Linſe von Materialien welche die meiſte<lb/>
Farbe hervorbringen, mit einer zuſammengeſetzten con-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[651/0685]
in allen Verbindungen der Mittel wo die ganze Bre-
chung des Pinſels gleich iſt; ſo wuͤrde die vollkommene
Verbeſſerung jener Abweichung, die aus der Verſchie-
denheit der Refrangibilitaͤt entſteht, unmoͤglich ſeyn
und als ein unuͤberſteigliches Hinderniß der Verbeſſerung
dioptriſcher Inſtrumente entgegenſtehen.“
IX. „Der Zweck meiner Experimente war daher, zu
unterſuchen, ob die Natur ſolche durchſichtige Mittel
gewaͤhre, welche dem Grade nach, in welchem ſie die
Strahlen des prismatiſchen Spectrums zerſtreuen, ver-
ſchieden waͤren, zugleich aber die mancherley Reihen
der Strahlen in derſelben Provortion aus einander hiel-
ten. Denn wenn ſich ſolche Mittel faͤnden, ſo wuͤrde
das obengemeldete ſecundaͤre Spectrum verſchwinden,
und die Abweichung welche durch die verſchiedene Re-
frangibilitaͤt entſteht, koͤnnte aufgehoben werden. Der
Erfolg dieſer Unterſuchung war nicht gluͤcklich in Be-
tracht ihres Hauptgegenſtandes. In jeder Verbindung
die man verſuchte, bemerkte man dieſelbe Art von nicht
beſeitigter Farbe, und man ſchloß daraus, daß es keine
directe Methode gebe, die Aberration wegzuſchaffen.“
X. „Aber es zeigte ſich in dem Verlauf der Ver-
ſuche, daß die Breite des ſecundaͤren Spectrums ge-
ringer war in einigen Verbindungen als in anderen,
und da eroͤffnete ſich ein indirecter Weg, jene Verbeſ-
ſerung zu finden, indem man naͤmlich eine zuſammen-
geſetzte hohle Linſe von Materialien welche die meiſte
Farbe hervorbringen, mit einer zuſammengeſetzten con-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/685>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.