Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

menzufassen. Da dieses letztere von uns geleistet
ist (E. 62-80.); so läßt sich nunmehr auch leichter
übersehen, was der Verfasser eigentlich mit Augen ge-
schaut, und wie er sich die Erscheinungen ausgelegt
hat.

Bey der Seltenheit des Buches halten wir es für
wohlgethan, einen kurzen Auszug davon, nach den Ru-
briken der Capitel, zu geben.

Einleitung. Historische Nachricht, was Leo-
nardo da Vinci, Büffon, Millot und Nollet über die
farbigen Schatten hinterlassen.

Erster Theil. Was nöthig sey um farbige
Schatten hervorzubringen. Nämlich zwey Lichter, oder
Licht von zwey Seiten; sodann eine entschiedene Pro-
portion der beyderseitigen Helligkeit.

Zweyter Theil. Von den verschiedenen Mit-
teln farbige Schatten hervorzubringen, und von der
Verschiedenheit ihrer Farben.

I. Von farbigen Schatten, welche durch das di-
recte Licht der Sonne hervorgebracht werden. Hier
werden sowohl die Schatten bey Untergang der Sonne,
als bey gemäßigtem Licht den Tag über, beobachtet.

II. Farbige Schatten, durch den Widerschein
des Sonnenlichtes hervorgebracht. Hier werden Spie-

menzufaſſen. Da dieſes letztere von uns geleiſtet
iſt (E. 62-80.); ſo laͤßt ſich nunmehr auch leichter
uͤberſehen, was der Verfaſſer eigentlich mit Augen ge-
ſchaut, und wie er ſich die Erſcheinungen ausgelegt
hat.

Bey der Seltenheit des Buches halten wir es fuͤr
wohlgethan, einen kurzen Auszug davon, nach den Ru-
briken der Capitel, zu geben.

Einleitung. Hiſtoriſche Nachricht, was Leo-
nardo da Vinci, Buͤffon, Millot und Nollet uͤber die
farbigen Schatten hinterlaſſen.

Erſter Theil. Was noͤthig ſey um farbige
Schatten hervorzubringen. Naͤmlich zwey Lichter, oder
Licht von zwey Seiten; ſodann eine entſchiedene Pro-
portion der beyderſeitigen Helligkeit.

Zweyter Theil. Von den verſchiedenen Mit-
teln farbige Schatten hervorzubringen, und von der
Verſchiedenheit ihrer Farben.

I. Von farbigen Schatten, welche durch das di-
recte Licht der Sonne hervorgebracht werden. Hier
werden ſowohl die Schatten bey Untergang der Sonne,
als bey gemaͤßigtem Licht den Tag uͤber, beobachtet.

II. Farbige Schatten, durch den Widerſchein
des Sonnenlichtes hervorgebracht. Hier werden Spie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0641" n="607"/>
menzufa&#x017F;&#x017F;en. Da die&#x017F;es letztere von uns gelei&#x017F;tet<lb/>
i&#x017F;t (E. 62-80.); &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich nunmehr auch leichter<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ehen, was der Verfa&#x017F;&#x017F;er eigentlich mit Augen ge-<lb/>
&#x017F;chaut, und wie er &#x017F;ich die Er&#x017F;cheinungen ausgelegt<lb/>
hat.</p><lb/>
            <p>Bey der Seltenheit des Buches halten wir es fu&#x0364;r<lb/>
wohlgethan, einen kurzen Auszug davon, nach den Ru-<lb/>
briken der Capitel, zu geben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Einleitung</hi>. Hi&#x017F;tori&#x017F;che Nachricht, was Leo-<lb/>
nardo da Vinci, Bu&#x0364;ffon, Millot und Nollet u&#x0364;ber die<lb/>
farbigen Schatten hinterla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Theil</hi>. Was no&#x0364;thig &#x017F;ey um farbige<lb/>
Schatten hervorzubringen. Na&#x0364;mlich zwey Lichter, oder<lb/>
Licht von zwey Seiten; &#x017F;odann eine ent&#x017F;chiedene Pro-<lb/>
portion der beyder&#x017F;eitigen Helligkeit.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zweyter Theil</hi>. Von den ver&#x017F;chiedenen Mit-<lb/>
teln farbige Schatten hervorzubringen, und von der<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit ihrer Farben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Von farbigen Schatten, welche durch das di-<lb/>
recte Licht der Sonne hervorgebracht werden. Hier<lb/>
werden &#x017F;owohl die Schatten bey Untergang der Sonne,<lb/>
als bey gema&#x0364;ßigtem Licht den Tag u&#x0364;ber, beobachtet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Farbige Schatten, durch den Wider&#x017F;chein<lb/>
des Sonnenlichtes hervorgebracht. Hier werden Spie-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0641] menzufaſſen. Da dieſes letztere von uns geleiſtet iſt (E. 62-80.); ſo laͤßt ſich nunmehr auch leichter uͤberſehen, was der Verfaſſer eigentlich mit Augen ge- ſchaut, und wie er ſich die Erſcheinungen ausgelegt hat. Bey der Seltenheit des Buches halten wir es fuͤr wohlgethan, einen kurzen Auszug davon, nach den Ru- briken der Capitel, zu geben. Einleitung. Hiſtoriſche Nachricht, was Leo- nardo da Vinci, Buͤffon, Millot und Nollet uͤber die farbigen Schatten hinterlaſſen. Erſter Theil. Was noͤthig ſey um farbige Schatten hervorzubringen. Naͤmlich zwey Lichter, oder Licht von zwey Seiten; ſodann eine entſchiedene Pro- portion der beyderſeitigen Helligkeit. Zweyter Theil. Von den verſchiedenen Mit- teln farbige Schatten hervorzubringen, und von der Verſchiedenheit ihrer Farben. I. Von farbigen Schatten, welche durch das di- recte Licht der Sonne hervorgebracht werden. Hier werden ſowohl die Schatten bey Untergang der Sonne, als bey gemaͤßigtem Licht den Tag uͤber, beobachtet. II. Farbige Schatten, durch den Widerſchein des Sonnenlichtes hervorgebracht. Hier werden Spie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/641
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/641>, abgerufen am 03.12.2024.