Demungeachtet konnte man sich nicht läugnen, daß ja unser Auge selbst durch Brechung sieht, daß also, da wir mit nacktem Auge nirgends Farbensäume oder sonst eine apparente Färbung der Art erblicken, Bre- chung und Farbenerscheinung bey dieser Gelegenheit von einander unabhängig gedacht werden können.
Rizzetti hatte das schon zur Sprache gebracht; weil aber seine Zeit in manchem noch zurück war, weil er den nächsten Weg verfehlte und in seiner Lage verfeh- len mußte; so wurde auch dieses Verhältnisses nicht weiter gedacht. Indessen war es anatomisch und phy- siologisch bekannt, daß unser Auge aus verschiedenen Mitteln bestehe. Die Folgerung, daß durch verschie- dene Mittel eine Compensation möglich sey, lag nahe, aber Niemand fand sie.
Dem sey wie ihm wolle, so stellte Newton selbst den so oft besprochenen Versuch, den achten seines zweyten Theils, mit verschiedenen Mitteln an, und wollte gefunden haben, daß wenn in diesem Fall der ausgehende Strahl nur dahin gebracht würde, daß er parallel mit dem eingehenden sich gerichtet befände, die Farbenerscheinung alsdann aufgehoben sey.
Zuerst kann es auffallen, daß Newton, indem ihm, bey parallelen sogenannten Strahlen, Brechung übrig geblieben und die Farbenerscheinung aufgehoben worden, nicht weiter gegangen, sondern daß es ihm
Demungeachtet konnte man ſich nicht laͤugnen, daß ja unſer Auge ſelbſt durch Brechung ſieht, daß alſo, da wir mit nacktem Auge nirgends Farbenſaͤume oder ſonſt eine apparente Faͤrbung der Art erblicken, Bre- chung und Farbenerſcheinung bey dieſer Gelegenheit von einander unabhaͤngig gedacht werden koͤnnen.
Rizzetti hatte das ſchon zur Sprache gebracht; weil aber ſeine Zeit in manchem noch zuruͤck war, weil er den naͤchſten Weg verfehlte und in ſeiner Lage verfeh- len mußte; ſo wurde auch dieſes Verhaͤltniſſes nicht weiter gedacht. Indeſſen war es anatomiſch und phy- ſiologiſch bekannt, daß unſer Auge aus verſchiedenen Mitteln beſtehe. Die Folgerung, daß durch verſchie- dene Mittel eine Compenſation moͤglich ſey, lag nahe, aber Niemand fand ſie.
Dem ſey wie ihm wolle, ſo ſtellte Newton ſelbſt den ſo oft beſprochenen Verſuch, den achten ſeines zweyten Theils, mit verſchiedenen Mitteln an, und wollte gefunden haben, daß wenn in dieſem Fall der ausgehende Strahl nur dahin gebracht wuͤrde, daß er parallel mit dem eingehenden ſich gerichtet befaͤnde, die Farbenerſcheinung alsdann aufgehoben ſey.
Zuerſt kann es auffallen, daß Newton, indem ihm, bey parallelen ſogenannten Strahlen, Brechung uͤbrig geblieben und die Farbenerſcheinung aufgehoben worden, nicht weiter gegangen, ſondern daß es ihm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0616"n="582"/><p>Demungeachtet konnte man ſich nicht laͤugnen, daß<lb/>
ja unſer Auge ſelbſt durch Brechung ſieht, daß alſo,<lb/>
da wir mit nacktem Auge nirgends Farbenſaͤume oder<lb/>ſonſt eine apparente Faͤrbung der Art erblicken, Bre-<lb/>
chung und Farbenerſcheinung bey dieſer Gelegenheit<lb/>
von einander unabhaͤngig gedacht werden koͤnnen.</p><lb/><p>Rizzetti hatte das ſchon zur Sprache gebracht; weil<lb/>
aber ſeine Zeit in manchem noch zuruͤck war, weil er<lb/>
den naͤchſten Weg verfehlte und in ſeiner Lage verfeh-<lb/>
len mußte; ſo wurde auch dieſes Verhaͤltniſſes nicht<lb/>
weiter gedacht. Indeſſen war es anatomiſch und phy-<lb/>ſiologiſch bekannt, daß unſer Auge aus verſchiedenen<lb/>
Mitteln beſtehe. Die Folgerung, daß durch verſchie-<lb/>
dene Mittel eine Compenſation moͤglich ſey, lag nahe,<lb/>
aber Niemand fand ſie.</p><lb/><p>Dem ſey wie ihm wolle, ſo ſtellte Newton ſelbſt<lb/>
den ſo oft beſprochenen Verſuch, den achten ſeines<lb/>
zweyten Theils, mit verſchiedenen Mitteln an, und<lb/>
wollte gefunden haben, daß wenn in dieſem Fall der<lb/>
ausgehende Strahl nur dahin gebracht wuͤrde, daß er<lb/>
parallel mit dem eingehenden ſich gerichtet befaͤnde, die<lb/>
Farbenerſcheinung alsdann aufgehoben ſey.</p><lb/><p>Zuerſt kann es auffallen, daß Newton, indem<lb/>
ihm, bey parallelen ſogenannten Strahlen, Brechung<lb/>
uͤbrig geblieben und die Farbenerſcheinung aufgehoben<lb/>
worden, nicht weiter gegangen, ſondern daß es ihm<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[582/0616]
Demungeachtet konnte man ſich nicht laͤugnen, daß
ja unſer Auge ſelbſt durch Brechung ſieht, daß alſo,
da wir mit nacktem Auge nirgends Farbenſaͤume oder
ſonſt eine apparente Faͤrbung der Art erblicken, Bre-
chung und Farbenerſcheinung bey dieſer Gelegenheit
von einander unabhaͤngig gedacht werden koͤnnen.
Rizzetti hatte das ſchon zur Sprache gebracht; weil
aber ſeine Zeit in manchem noch zuruͤck war, weil er
den naͤchſten Weg verfehlte und in ſeiner Lage verfeh-
len mußte; ſo wurde auch dieſes Verhaͤltniſſes nicht
weiter gedacht. Indeſſen war es anatomiſch und phy-
ſiologiſch bekannt, daß unſer Auge aus verſchiedenen
Mitteln beſtehe. Die Folgerung, daß durch verſchie-
dene Mittel eine Compenſation moͤglich ſey, lag nahe,
aber Niemand fand ſie.
Dem ſey wie ihm wolle, ſo ſtellte Newton ſelbſt
den ſo oft beſprochenen Verſuch, den achten ſeines
zweyten Theils, mit verſchiedenen Mitteln an, und
wollte gefunden haben, daß wenn in dieſem Fall der
ausgehende Strahl nur dahin gebracht wuͤrde, daß er
parallel mit dem eingehenden ſich gerichtet befaͤnde, die
Farbenerſcheinung alsdann aufgehoben ſey.
Zuerſt kann es auffallen, daß Newton, indem
ihm, bey parallelen ſogenannten Strahlen, Brechung
uͤbrig geblieben und die Farbenerſcheinung aufgehoben
worden, nicht weiter gegangen, ſondern daß es ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/616>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.