Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

kommene Roth, welches eigentlich der Gegensatz des
Grünen ist, jenem Kreise fehlt! -- so muß der gute
Pater auch in die Hetmanns-Manier fallen, worin
ihm denn freylich sein Herr und Meister weidlich vor-
gegangen, so daß er Ausflüchte, Ausnahmen, Ein-
schränkungen, überall finden und nach seinem Sinne
gebrauchen kann.

Darwin, der in der letzten Zeit diese Erscheinun-
gen ausführlich vorgenommen, erklärt sie zwar auch
nach der Newtonischen Lehre, hält sich aber weniger
dabey auf, in wiefern diese zu den Erscheinungen passe
oder nicht.

Unser einfacher, naturgemäßer Farbenkreis, Taf. I.
Fig. 1. dient jedoch dazu, diese Gegensätze, indem man
bloß die Diameter zieht, bequem aufzufinden.

Weil übrigens jeder tüchtige Mensch, selbst auf
dem Wege des Irrthums, das Wahre ahndet, so hat
auch Scherffer dasjenige was wir unter der Form
der Totalität ausgesprochen, zwar auf eine schwanken-
de und unbestimmte, aber doch sehr anmuthige Weise
ausgedrückt, wie folgt:

"Bey Erwägung dieser und mehr dergleichen Muth-
maßungen glaub' ich nicht, daß ich mich betrüge, wenn
ich dafür halte, es habe mit dem Auge eine solche Be-
schaffenheit, daß es nach einem empfindlichern Drucke
des Lichtes, nicht allein durch die Ruhe, sondern auch

II. 37

kommene Roth, welches eigentlich der Gegenſatz des
Gruͤnen iſt, jenem Kreiſe fehlt! — ſo muß der gute
Pater auch in die Hetmanns-Manier fallen, worin
ihm denn freylich ſein Herr und Meiſter weidlich vor-
gegangen, ſo daß er Ausfluͤchte, Ausnahmen, Ein-
ſchraͤnkungen, uͤberall finden und nach ſeinem Sinne
gebrauchen kann.

Darwin, der in der letzten Zeit dieſe Erſcheinun-
gen ausfuͤhrlich vorgenommen, erklaͤrt ſie zwar auch
nach der Newtoniſchen Lehre, haͤlt ſich aber weniger
dabey auf, in wiefern dieſe zu den Erſcheinungen paſſe
oder nicht.

Unſer einfacher, naturgemaͤßer Farbenkreis, Taf. I.
Fig. 1. dient jedoch dazu, dieſe Gegenſaͤtze, indem man
bloß die Diameter zieht, bequem aufzufinden.

Weil uͤbrigens jeder tuͤchtige Menſch, ſelbſt auf
dem Wege des Irrthums, das Wahre ahndet, ſo hat
auch Scherffer dasjenige was wir unter der Form
der Totalitaͤt ausgeſprochen, zwar auf eine ſchwanken-
de und unbeſtimmte, aber doch ſehr anmuthige Weiſe
ausgedruͤckt, wie folgt:

„Bey Erwaͤgung dieſer und mehr dergleichen Muth-
maßungen glaub’ ich nicht, daß ich mich betruͤge, wenn
ich dafuͤr halte, es habe mit dem Auge eine ſolche Be-
ſchaffenheit, daß es nach einem empfindlichern Drucke
des Lichtes, nicht allein durch die Ruhe, ſondern auch

II. 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0611" n="577"/>
kommene Roth, welches eigentlich der Gegen&#x017F;atz des<lb/>
Gru&#x0364;nen i&#x017F;t, jenem Krei&#x017F;e fehlt! &#x2014; &#x017F;o muß der gute<lb/>
Pater auch in die Hetmanns-Manier fallen, worin<lb/>
ihm denn freylich &#x017F;ein Herr und Mei&#x017F;ter weidlich vor-<lb/>
gegangen, &#x017F;o daß er Ausflu&#x0364;chte, Ausnahmen, Ein-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkungen, u&#x0364;berall finden und nach &#x017F;einem Sinne<lb/>
gebrauchen kann.</p><lb/>
            <p>Darwin, der in der letzten Zeit die&#x017F;e Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen ausfu&#x0364;hrlich vorgenommen, erkla&#x0364;rt &#x017F;ie zwar auch<lb/>
nach der Newtoni&#x017F;chen Lehre, ha&#x0364;lt &#x017F;ich aber weniger<lb/>
dabey auf, in wiefern die&#x017F;e zu den Er&#x017F;cheinungen pa&#x017F;&#x017F;e<lb/>
oder nicht.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;er einfacher, naturgema&#x0364;ßer Farbenkreis, Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Fig. 1. dient jedoch dazu, die&#x017F;e Gegen&#x017F;a&#x0364;tze, indem man<lb/>
bloß die Diameter zieht, bequem aufzufinden.</p><lb/>
            <p>Weil u&#x0364;brigens jeder tu&#x0364;chtige Men&#x017F;ch, &#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
dem Wege des Irrthums, das Wahre ahndet, &#x017F;o hat<lb/>
auch Scherffer dasjenige was wir unter der Form<lb/>
der Totalita&#x0364;t ausge&#x017F;prochen, zwar auf eine &#x017F;chwanken-<lb/>
de und unbe&#x017F;timmte, aber doch &#x017F;ehr anmuthige Wei&#x017F;e<lb/>
ausgedru&#x0364;ckt, wie folgt:</p><lb/>
            <p>&#x201E;Bey Erwa&#x0364;gung die&#x017F;er und mehr dergleichen Muth-<lb/>
maßungen glaub&#x2019; ich nicht, daß ich mich betru&#x0364;ge, wenn<lb/>
ich dafu&#x0364;r halte, es habe mit dem Auge eine &#x017F;olche Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit, daß es nach einem empfindlichern Drucke<lb/>
des Lichtes, nicht allein durch die Ruhe, &#x017F;ondern auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 37</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0611] kommene Roth, welches eigentlich der Gegenſatz des Gruͤnen iſt, jenem Kreiſe fehlt! — ſo muß der gute Pater auch in die Hetmanns-Manier fallen, worin ihm denn freylich ſein Herr und Meiſter weidlich vor- gegangen, ſo daß er Ausfluͤchte, Ausnahmen, Ein- ſchraͤnkungen, uͤberall finden und nach ſeinem Sinne gebrauchen kann. Darwin, der in der letzten Zeit dieſe Erſcheinun- gen ausfuͤhrlich vorgenommen, erklaͤrt ſie zwar auch nach der Newtoniſchen Lehre, haͤlt ſich aber weniger dabey auf, in wiefern dieſe zu den Erſcheinungen paſſe oder nicht. Unſer einfacher, naturgemaͤßer Farbenkreis, Taf. I. Fig. 1. dient jedoch dazu, dieſe Gegenſaͤtze, indem man bloß die Diameter zieht, bequem aufzufinden. Weil uͤbrigens jeder tuͤchtige Menſch, ſelbſt auf dem Wege des Irrthums, das Wahre ahndet, ſo hat auch Scherffer dasjenige was wir unter der Form der Totalitaͤt ausgeſprochen, zwar auf eine ſchwanken- de und unbeſtimmte, aber doch ſehr anmuthige Weiſe ausgedruͤckt, wie folgt: „Bey Erwaͤgung dieſer und mehr dergleichen Muth- maßungen glaub’ ich nicht, daß ich mich betruͤge, wenn ich dafuͤr halte, es habe mit dem Auge eine ſolche Be- ſchaffenheit, daß es nach einem empfindlichern Drucke des Lichtes, nicht allein durch die Ruhe, ſondern auch II. 37

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/611
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/611>, abgerufen am 22.11.2024.