Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Kenntniß der unterliegenden Körper und von dem zar-
ten Gefühle des Auges ab. Hier, wie in allen Kün-
sten, gilt ein geistreiches, incalculables Eingreifen in
die Erfahrung.

Noch manches wäre hier beyzubringen, doch wird
es demjenigen, der unserm Vortrage bisher aufmerk-
sam gefolgt ist, gewiß gegenwärtig seyn. Wir geben
daher, ohne weiteres, die Summe des Mayerischen
Aufsatzes nach seiner Paragraphen-Zahl.

1) Es seyen nur drey einfache primitive Farben,
aus denen durch Mischung die übrigen entstehen.

2) Schwarz und Weiß sey nicht unter die Farben
zu rechnen, hingegen dem Licht und der Finsterniß zu
vergleichen.

3) Die secundären Farben seyen gemischt aus zwey
oder drey einfachen.

4) Mischung von Roth und Gelb.

5) Mischung von Gelb und Blau.

6) Mischung von Roth und Blau.

7) Weitere Ausführung.

8) Mischung der drey Farben in verschiedenen
Proportionen.

Kenntniß der unterliegenden Koͤrper und von dem zar-
ten Gefuͤhle des Auges ab. Hier, wie in allen Kuͤn-
ſten, gilt ein geiſtreiches, incalculables Eingreifen in
die Erfahrung.

Noch manches waͤre hier beyzubringen, doch wird
es demjenigen, der unſerm Vortrage bisher aufmerk-
ſam gefolgt iſt, gewiß gegenwaͤrtig ſeyn. Wir geben
daher, ohne weiteres, die Summe des Mayeriſchen
Aufſatzes nach ſeiner Paragraphen-Zahl.

1) Es ſeyen nur drey einfache primitive Farben,
aus denen durch Miſchung die uͤbrigen entſtehen.

2) Schwarz und Weiß ſey nicht unter die Farben
zu rechnen, hingegen dem Licht und der Finſterniß zu
vergleichen.

3) Die ſecundaͤren Farben ſeyen gemiſcht aus zwey
oder drey einfachen.

4) Miſchung von Roth und Gelb.

5) Miſchung von Gelb und Blau.

6) Miſchung von Roth und Blau.

7) Weitere Ausfuͤhrung.

8) Miſchung der drey Farben in verſchiedenen
Proportionen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0604" n="570"/>
Kenntniß der unterliegenden Ko&#x0364;rper und von dem zar-<lb/>
ten Gefu&#x0364;hle des Auges ab. Hier, wie in allen Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten, gilt ein gei&#x017F;treiches, incalculables Eingreifen in<lb/>
die Erfahrung.</p><lb/>
            <p>Noch manches wa&#x0364;re hier beyzubringen, doch wird<lb/>
es demjenigen, der un&#x017F;erm Vortrage bisher aufmerk-<lb/>
&#x017F;am gefolgt i&#x017F;t, gewiß gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;eyn. Wir geben<lb/>
daher, ohne weiteres, die Summe des Mayeri&#x017F;chen<lb/>
Auf&#x017F;atzes nach &#x017F;einer Paragraphen-Zahl.</p><lb/>
            <p>1) Es &#x017F;eyen nur drey einfache primitive Farben,<lb/>
aus denen durch Mi&#x017F;chung die u&#x0364;brigen ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>2) Schwarz und Weiß &#x017F;ey nicht unter die Farben<lb/>
zu rechnen, hingegen dem Licht und der Fin&#x017F;terniß zu<lb/>
vergleichen.</p><lb/>
            <p>3) Die &#x017F;ecunda&#x0364;ren Farben &#x017F;eyen gemi&#x017F;cht aus zwey<lb/>
oder drey einfachen.</p><lb/>
            <p>4) Mi&#x017F;chung von Roth und Gelb.</p><lb/>
            <p>5) Mi&#x017F;chung von Gelb und Blau.</p><lb/>
            <p>6) Mi&#x017F;chung von Roth und Blau.</p><lb/>
            <p>7) Weitere Ausfu&#x0364;hrung.</p><lb/>
            <p>8) Mi&#x017F;chung der drey Farben in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Proportionen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0604] Kenntniß der unterliegenden Koͤrper und von dem zar- ten Gefuͤhle des Auges ab. Hier, wie in allen Kuͤn- ſten, gilt ein geiſtreiches, incalculables Eingreifen in die Erfahrung. Noch manches waͤre hier beyzubringen, doch wird es demjenigen, der unſerm Vortrage bisher aufmerk- ſam gefolgt iſt, gewiß gegenwaͤrtig ſeyn. Wir geben daher, ohne weiteres, die Summe des Mayeriſchen Aufſatzes nach ſeiner Paragraphen-Zahl. 1) Es ſeyen nur drey einfache primitive Farben, aus denen durch Miſchung die uͤbrigen entſtehen. 2) Schwarz und Weiß ſey nicht unter die Farben zu rechnen, hingegen dem Licht und der Finſterniß zu vergleichen. 3) Die ſecundaͤren Farben ſeyen gemiſcht aus zwey oder drey einfachen. 4) Miſchung von Roth und Gelb. 5) Miſchung von Gelb und Blau. 6) Miſchung von Roth und Blau. 7) Weitere Ausfuͤhrung. 8) Miſchung der drey Farben in verſchiedenen Proportionen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/604
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/604>, abgerufen am 22.11.2024.