Dieses ist die erste Spur die ich finde, daß ein Deutscher gegen die Newtonische Lehre einigen Zweifel erregt. Ferner gedenkt Barth dessen, was Mariotte derselben entgegengesetzt.
Johann Friedrich Wucherer. Institutiones phi- losophiae naturalis eclecticae. Jena 1725. Vom 238 §. an. Die Farbe sey nichts Reelles. Das Reelle sey, was existire, wenn es auch Niemand dächte; aber es gebe keinen Schmerz, wenn ihn Niemand fühlte. Darin kämen alle neueren Physiker überein. Wenn das Licht weggenommen ist, sieht man alles schwarz. Blinde kön- nen Farben fühlen, z. B. Boylens Vermaasen. Finch Tractatus de coloribus. Schmidii dissertatio caecus de colore judicans. Sturm führt ein Exempel an, daß ein Blinder die verschiedenen Farben riechen konnte. vid. illius physicam hypotheticam. Die Farben kom- men also von der Verschiedenheit der Oberfläche der Kör- per her, et hinc pendente reflexione, refractione, in- fractione, collectione, dissipatione radiorum solarium. Gründe die Boyle angibt. Bey verändertem Licht ver- ändern sich die Farben. So auch bey veränderter Ober- fläche, wie auch durch veränderte Lage. Hier bringt er nicht sehr glücklich die Regentropfen und das Pris- ma vor. Nachdem er seine Lehre auf die verschiedenen Farben angewendet, fährt er fort: Haec equidem non sine ratione dicuntur et ad colores supra dic- tos non sine specie veri accommodantur. At vero ad specialia ubi descendimus, difficultates omnino
Dieſes iſt die erſte Spur die ich finde, daß ein Deutſcher gegen die Newtoniſche Lehre einigen Zweifel erregt. Ferner gedenkt Barth deſſen, was Mariotte derſelben entgegengeſetzt.
Johann Friedrich Wucherer. Institutiones phi- losophiae naturalis eclecticae. Jena 1725. Vom 238 §. an. Die Farbe ſey nichts Reelles. Das Reelle ſey, was exiſtire, wenn es auch Niemand daͤchte; aber es gebe keinen Schmerz, wenn ihn Niemand fuͤhlte. Darin kaͤmen alle neueren Phyſiker uͤberein. Wenn das Licht weggenommen iſt, ſieht man alles ſchwarz. Blinde koͤn- nen Farben fuͤhlen, z. B. Boylens Vermaaſen. Finch Tractatus de coloribus. Schmidii dissertatio caecus de colore judicans. Sturm fuͤhrt ein Exempel an, daß ein Blinder die verſchiedenen Farben riechen konnte. vid. illius physicam hypotheticam. Die Farben kom- men alſo von der Verſchiedenheit der Oberflaͤche der Koͤr- per her, et hinc pendente reflexione, refractione, in- fractione, collectione, dissipatione radiorum solarium. Gruͤnde die Boyle angibt. Bey veraͤndertem Licht ver- aͤndern ſich die Farben. So auch bey veraͤnderter Ober- flaͤche, wie auch durch veraͤnderte Lage. Hier bringt er nicht ſehr gluͤcklich die Regentropfen und das Pris- ma vor. Nachdem er ſeine Lehre auf die verſchiedenen Farben angewendet, faͤhrt er fort: Haec equidem non sine ratione dicuntur et ad colores supra dic- tos non sine specie veri accommodantur. At vero ad specialia ubi descendimus, difficultates omnino
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0590"n="556"/><p>Dieſes iſt die erſte Spur die ich finde, daß ein<lb/>
Deutſcher gegen die Newtoniſche Lehre einigen Zweifel<lb/>
erregt. Ferner gedenkt Barth deſſen, was Mariotte<lb/>
derſelben entgegengeſetzt.</p><lb/><p>Johann Friedrich <hirendition="#g">Wucherer</hi>. <hirendition="#aq">Institutiones phi-<lb/>
losophiae naturalis eclecticae.</hi> Jena 1725. Vom 238<lb/>
§. an. Die Farbe ſey nichts Reelles. Das Reelle ſey,<lb/>
was exiſtire, wenn es auch Niemand daͤchte; aber es<lb/>
gebe keinen Schmerz, wenn ihn Niemand fuͤhlte. Darin<lb/>
kaͤmen alle neueren Phyſiker uͤberein. Wenn das Licht<lb/>
weggenommen iſt, ſieht man alles ſchwarz. Blinde koͤn-<lb/>
nen Farben fuͤhlen, z. B. Boylens Vermaaſen. <hirendition="#aq">Finch<lb/>
Tractatus de coloribus. Schmidii dissertatio caecus<lb/>
de colore judicans.</hi> Sturm fuͤhrt ein Exempel an,<lb/>
daß ein Blinder die verſchiedenen Farben riechen konnte.<lb/><hirendition="#aq">vid. illius physicam hypotheticam.</hi> Die Farben kom-<lb/>
men alſo von der Verſchiedenheit der Oberflaͤche der Koͤr-<lb/>
per her, <hirendition="#aq">et hinc pendente reflexione, refractione, in-<lb/>
fractione, collectione, dissipatione radiorum solarium.</hi><lb/>
Gruͤnde die Boyle angibt. Bey veraͤndertem Licht ver-<lb/>
aͤndern ſich die Farben. So auch bey veraͤnderter Ober-<lb/>
flaͤche, wie auch durch veraͤnderte Lage. Hier bringt<lb/>
er nicht ſehr gluͤcklich die Regentropfen und das Pris-<lb/>
ma vor. Nachdem er ſeine Lehre auf die verſchiedenen<lb/>
Farben angewendet, faͤhrt er fort: <hirendition="#aq">Haec equidem<lb/>
non sine ratione dicuntur et ad colores supra dic-<lb/>
tos non sine specie veri accommodantur. At vero<lb/>
ad specialia ubi descendimus, difficultates omnino<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[556/0590]
Dieſes iſt die erſte Spur die ich finde, daß ein
Deutſcher gegen die Newtoniſche Lehre einigen Zweifel
erregt. Ferner gedenkt Barth deſſen, was Mariotte
derſelben entgegengeſetzt.
Johann Friedrich Wucherer. Institutiones phi-
losophiae naturalis eclecticae. Jena 1725. Vom 238
§. an. Die Farbe ſey nichts Reelles. Das Reelle ſey,
was exiſtire, wenn es auch Niemand daͤchte; aber es
gebe keinen Schmerz, wenn ihn Niemand fuͤhlte. Darin
kaͤmen alle neueren Phyſiker uͤberein. Wenn das Licht
weggenommen iſt, ſieht man alles ſchwarz. Blinde koͤn-
nen Farben fuͤhlen, z. B. Boylens Vermaaſen. Finch
Tractatus de coloribus. Schmidii dissertatio caecus
de colore judicans. Sturm fuͤhrt ein Exempel an,
daß ein Blinder die verſchiedenen Farben riechen konnte.
vid. illius physicam hypotheticam. Die Farben kom-
men alſo von der Verſchiedenheit der Oberflaͤche der Koͤr-
per her, et hinc pendente reflexione, refractione, in-
fractione, collectione, dissipatione radiorum solarium.
Gruͤnde die Boyle angibt. Bey veraͤndertem Licht ver-
aͤndern ſich die Farben. So auch bey veraͤnderter Ober-
flaͤche, wie auch durch veraͤnderte Lage. Hier bringt
er nicht ſehr gluͤcklich die Regentropfen und das Pris-
ma vor. Nachdem er ſeine Lehre auf die verſchiedenen
Farben angewendet, faͤhrt er fort: Haec equidem
non sine ratione dicuntur et ad colores supra dic-
tos non sine specie veri accommodantur. At vero
ad specialia ubi descendimus, difficultates omnino
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/590>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.