Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieses ist die erste Spur die ich finde, daß ein
Deutscher gegen die Newtonische Lehre einigen Zweifel
erregt. Ferner gedenkt Barth dessen, was Mariotte
derselben entgegengesetzt.

Johann Friedrich Wucherer. Institutiones phi-
losophiae naturalis eclecticae.
Jena 1725. Vom 238
§. an. Die Farbe sey nichts Reelles. Das Reelle sey,
was existire, wenn es auch Niemand dächte; aber es
gebe keinen Schmerz, wenn ihn Niemand fühlte. Darin
kämen alle neueren Physiker überein. Wenn das Licht
weggenommen ist, sieht man alles schwarz. Blinde kön-
nen Farben fühlen, z. B. Boylens Vermaasen. Finch
Tractatus de coloribus. Schmidii dissertatio caecus
de colore judicans.
Sturm führt ein Exempel an,
daß ein Blinder die verschiedenen Farben riechen konnte.
vid. illius physicam hypotheticam. Die Farben kom-
men also von der Verschiedenheit der Oberfläche der Kör-
per her, et hinc pendente reflexione, refractione, in-
fractione, collectione, dissipatione radiorum solarium.

Gründe die Boyle angibt. Bey verändertem Licht ver-
ändern sich die Farben. So auch bey veränderter Ober-
fläche, wie auch durch veränderte Lage. Hier bringt
er nicht sehr glücklich die Regentropfen und das Pris-
ma vor. Nachdem er seine Lehre auf die verschiedenen
Farben angewendet, fährt er fort: Haec equidem
non sine ratione dicuntur et ad colores supra dic-
tos non sine specie veri accommodantur. At vero
ad specialia ubi descendimus, difficultates omnino

Dieſes iſt die erſte Spur die ich finde, daß ein
Deutſcher gegen die Newtoniſche Lehre einigen Zweifel
erregt. Ferner gedenkt Barth deſſen, was Mariotte
derſelben entgegengeſetzt.

Johann Friedrich Wucherer. Institutiones phi-
losophiae naturalis eclecticae.
Jena 1725. Vom 238
§. an. Die Farbe ſey nichts Reelles. Das Reelle ſey,
was exiſtire, wenn es auch Niemand daͤchte; aber es
gebe keinen Schmerz, wenn ihn Niemand fuͤhlte. Darin
kaͤmen alle neueren Phyſiker uͤberein. Wenn das Licht
weggenommen iſt, ſieht man alles ſchwarz. Blinde koͤn-
nen Farben fuͤhlen, z. B. Boylens Vermaaſen. Finch
Tractatus de coloribus. Schmidii dissertatio caecus
de colore judicans.
Sturm fuͤhrt ein Exempel an,
daß ein Blinder die verſchiedenen Farben riechen konnte.
vid. illius physicam hypotheticam. Die Farben kom-
men alſo von der Verſchiedenheit der Oberflaͤche der Koͤr-
per her, et hinc pendente reflexione, refractione, in-
fractione, collectione, dissipatione radiorum solarium.

Gruͤnde die Boyle angibt. Bey veraͤndertem Licht ver-
aͤndern ſich die Farben. So auch bey veraͤnderter Ober-
flaͤche, wie auch durch veraͤnderte Lage. Hier bringt
er nicht ſehr gluͤcklich die Regentropfen und das Pris-
ma vor. Nachdem er ſeine Lehre auf die verſchiedenen
Farben angewendet, faͤhrt er fort: Haec equidem
non sine ratione dicuntur et ad colores supra dic-
tos non sine specie veri accommodantur. At vero
ad specialia ubi descendimus, difficultates omnino

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0590" n="556"/>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t die er&#x017F;te Spur die ich finde, daß ein<lb/>
Deut&#x017F;cher gegen die Newtoni&#x017F;che Lehre einigen Zweifel<lb/>
erregt. Ferner gedenkt Barth de&#x017F;&#x017F;en, was Mariotte<lb/>
der&#x017F;elben entgegenge&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p>Johann Friedrich <hi rendition="#g">Wucherer</hi>. <hi rendition="#aq">Institutiones phi-<lb/>
losophiae naturalis eclecticae.</hi> Jena 1725. Vom 238<lb/>
§. an. Die Farbe &#x017F;ey nichts Reelles. Das Reelle &#x017F;ey,<lb/>
was exi&#x017F;tire, wenn es auch Niemand da&#x0364;chte; aber es<lb/>
gebe keinen Schmerz, wenn ihn Niemand fu&#x0364;hlte. Darin<lb/>
ka&#x0364;men alle neueren Phy&#x017F;iker u&#x0364;berein. Wenn das Licht<lb/>
weggenommen i&#x017F;t, &#x017F;ieht man alles &#x017F;chwarz. Blinde ko&#x0364;n-<lb/>
nen Farben fu&#x0364;hlen, z. B. Boylens Vermaa&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Finch<lb/>
Tractatus de coloribus. Schmidii dissertatio caecus<lb/>
de colore judicans.</hi> Sturm fu&#x0364;hrt ein Exempel an,<lb/>
daß ein Blinder die ver&#x017F;chiedenen Farben riechen konnte.<lb/><hi rendition="#aq">vid. illius physicam hypotheticam.</hi> Die Farben kom-<lb/>
men al&#x017F;o von der Ver&#x017F;chiedenheit der Oberfla&#x0364;che der Ko&#x0364;r-<lb/>
per her, <hi rendition="#aq">et hinc pendente reflexione, refractione, in-<lb/>
fractione, collectione, dissipatione radiorum solarium.</hi><lb/>
Gru&#x0364;nde die Boyle angibt. Bey vera&#x0364;ndertem Licht ver-<lb/>
a&#x0364;ndern &#x017F;ich die Farben. So auch bey vera&#x0364;nderter Ober-<lb/>
fla&#x0364;che, wie auch durch vera&#x0364;nderte Lage. Hier bringt<lb/>
er nicht &#x017F;ehr glu&#x0364;cklich die Regentropfen und das Pris-<lb/>
ma vor. Nachdem er &#x017F;eine Lehre auf die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Farben angewendet, fa&#x0364;hrt er fort: <hi rendition="#aq">Haec equidem<lb/>
non sine ratione dicuntur et ad colores supra dic-<lb/>
tos non sine specie veri accommodantur. At vero<lb/>
ad specialia ubi descendimus, difficultates omnino<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0590] Dieſes iſt die erſte Spur die ich finde, daß ein Deutſcher gegen die Newtoniſche Lehre einigen Zweifel erregt. Ferner gedenkt Barth deſſen, was Mariotte derſelben entgegengeſetzt. Johann Friedrich Wucherer. Institutiones phi- losophiae naturalis eclecticae. Jena 1725. Vom 238 §. an. Die Farbe ſey nichts Reelles. Das Reelle ſey, was exiſtire, wenn es auch Niemand daͤchte; aber es gebe keinen Schmerz, wenn ihn Niemand fuͤhlte. Darin kaͤmen alle neueren Phyſiker uͤberein. Wenn das Licht weggenommen iſt, ſieht man alles ſchwarz. Blinde koͤn- nen Farben fuͤhlen, z. B. Boylens Vermaaſen. Finch Tractatus de coloribus. Schmidii dissertatio caecus de colore judicans. Sturm fuͤhrt ein Exempel an, daß ein Blinder die verſchiedenen Farben riechen konnte. vid. illius physicam hypotheticam. Die Farben kom- men alſo von der Verſchiedenheit der Oberflaͤche der Koͤr- per her, et hinc pendente reflexione, refractione, in- fractione, collectione, dissipatione radiorum solarium. Gruͤnde die Boyle angibt. Bey veraͤndertem Licht ver- aͤndern ſich die Farben. So auch bey veraͤnderter Ober- flaͤche, wie auch durch veraͤnderte Lage. Hier bringt er nicht ſehr gluͤcklich die Regentropfen und das Pris- ma vor. Nachdem er ſeine Lehre auf die verſchiedenen Farben angewendet, faͤhrt er fort: Haec equidem non sine ratione dicuntur et ad colores supra dic- tos non sine specie veri accommodantur. At vero ad specialia ubi descendimus, difficultates omnino

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/590
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/590>, abgerufen am 22.11.2024.