Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Physicae, Jena 1718. Hier fängt schon der Refrain an,
den man künftig immer fort hört: si per foramen ro-
tundum etc.

Er thut die apparenten und körperlichen Farben
in ein paar Paragraphen nach Newtonischer Art ab.

Vernünftige Gedanken von den Wirkungen der
Natur, von Christian Wolff 1723. Der Verf. beweist
die Lehre von der Heterogeneität des Lichtes a priori.

Julius Bernhard von Rohr. Physikalische Biblio-
thek, Leipzig 1724. Seine Literatur ist sehr mager;
mit Newton mag er nichts zu thun haben, weil er lie-
ber künstliche und mechanische Zusammensetzungen, als
mühsame Ausrechnungen befördert wünscht.

Johann Matthäus Barth. Physica generalior,
Regensburg 1724. Ein Geistlicher und wohldenkender
Mann, der dem Aberglauben entgegen arbeitet, und
sich daher mit Naturlehre abgibt, doch nicht sowohl
selbst versucht, als das was andre geleistet, zusammen-
stellt. Im Paragraphen von den Farben folgt er
Boylen, gedenkt der Lehre Newtons, läßt sich aber
nicht darauf ein, und hat folgende merkwürdige Stelle:
"Es hat mich Herr Baier, Professor Theologiae zu
Altorf, einst im Discours versichert, daß er in derglei-
chen Versuchen (den Newtonischen nämlich, von denen
eben die Rede ist) betrügliche Umstände gefunden, wel-
che er publicirt wünschte."

Physicae, Jena 1718. Hier faͤngt ſchon der Refrain an,
den man kuͤnftig immer fort hoͤrt: si per foramen ro-
tundum etc.

Er thut die apparenten und koͤrperlichen Farben
in ein paar Paragraphen nach Newtoniſcher Art ab.

Vernuͤnftige Gedanken von den Wirkungen der
Natur, von Chriſtian Wolff 1723. Der Verf. beweiſt
die Lehre von der Heterogeneitaͤt des Lichtes a priori.

Julius Bernhard von Rohr. Phyſikaliſche Biblio-
thek, Leipzig 1724. Seine Literatur iſt ſehr mager;
mit Newton mag er nichts zu thun haben, weil er lie-
ber kuͤnſtliche und mechaniſche Zuſammenſetzungen, als
muͤhſame Ausrechnungen befoͤrdert wuͤnſcht.

Johann Matthaͤus Barth. Physica generalior,
Regensburg 1724. Ein Geiſtlicher und wohldenkender
Mann, der dem Aberglauben entgegen arbeitet, und
ſich daher mit Naturlehre abgibt, doch nicht ſowohl
ſelbſt verſucht, als das was andre geleiſtet, zuſammen-
ſtellt. Im Paragraphen von den Farben folgt er
Boylen, gedenkt der Lehre Newtons, laͤßt ſich aber
nicht darauf ein, und hat folgende merkwuͤrdige Stelle:
„Es hat mich Herr Baier, Professor Theologiae zu
Altorf, einſt im Discours verſichert, daß er in derglei-
chen Verſuchen (den Newtoniſchen naͤmlich, von denen
eben die Rede iſt) betruͤgliche Umſtaͤnde gefunden, wel-
che er publicirt wuͤnſchte.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0589" n="555"/>
Physicae,</hi> Jena 1718. Hier fa&#x0364;ngt &#x017F;chon der Refrain an,<lb/>
den man ku&#x0364;nftig immer fort ho&#x0364;rt: <hi rendition="#aq">si per foramen ro-<lb/>
tundum etc.</hi></p><lb/>
            <p>Er thut die apparenten und ko&#x0364;rperlichen Farben<lb/>
in ein paar Paragraphen nach Newtoni&#x017F;cher Art ab.</p><lb/>
            <p>Vernu&#x0364;nftige Gedanken von den Wirkungen der<lb/>
Natur, von Chri&#x017F;tian <hi rendition="#g">Wolff</hi> 1723. Der Verf. bewei&#x017F;t<lb/>
die Lehre von der Heterogeneita&#x0364;t des Lichtes <hi rendition="#aq">a priori.</hi></p><lb/>
            <p>Julius Bernhard <hi rendition="#g">von Rohr</hi>. Phy&#x017F;ikali&#x017F;che Biblio-<lb/>
thek, Leipzig 1724. Seine Literatur i&#x017F;t &#x017F;ehr mager;<lb/>
mit Newton mag er nichts zu thun haben, weil er lie-<lb/>
ber ku&#x0364;n&#x017F;tliche und mechani&#x017F;che Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen, als<lb/>
mu&#x0364;h&#x017F;ame Ausrechnungen befo&#x0364;rdert wu&#x0364;n&#x017F;cht.</p><lb/>
            <p>Johann Mattha&#x0364;us <hi rendition="#g">Barth</hi>. <hi rendition="#aq">Physica generalior,</hi><lb/>
Regensburg 1724. Ein Gei&#x017F;tlicher und wohldenkender<lb/>
Mann, der dem Aberglauben entgegen arbeitet, und<lb/>
&#x017F;ich daher mit Naturlehre abgibt, doch nicht &#x017F;owohl<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;ucht, als das was andre gelei&#x017F;tet, zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellt. Im Paragraphen von den Farben folgt er<lb/>
Boylen, gedenkt der Lehre Newtons, la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber<lb/>
nicht darauf ein, und hat folgende merkwu&#x0364;rdige Stelle:<lb/>
&#x201E;Es hat mich Herr Baier, <hi rendition="#aq">Professor Theologiae</hi> zu<lb/>
Altorf, ein&#x017F;t im Discours ver&#x017F;ichert, daß er in derglei-<lb/>
chen Ver&#x017F;uchen (den Newtoni&#x017F;chen na&#x0364;mlich, von denen<lb/>
eben die Rede i&#x017F;t) betru&#x0364;gliche Um&#x017F;ta&#x0364;nde gefunden, wel-<lb/>
che er publicirt wu&#x0364;n&#x017F;chte.&#x201C;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0589] Physicae, Jena 1718. Hier faͤngt ſchon der Refrain an, den man kuͤnftig immer fort hoͤrt: si per foramen ro- tundum etc. Er thut die apparenten und koͤrperlichen Farben in ein paar Paragraphen nach Newtoniſcher Art ab. Vernuͤnftige Gedanken von den Wirkungen der Natur, von Chriſtian Wolff 1723. Der Verf. beweiſt die Lehre von der Heterogeneitaͤt des Lichtes a priori. Julius Bernhard von Rohr. Phyſikaliſche Biblio- thek, Leipzig 1724. Seine Literatur iſt ſehr mager; mit Newton mag er nichts zu thun haben, weil er lie- ber kuͤnſtliche und mechaniſche Zuſammenſetzungen, als muͤhſame Ausrechnungen befoͤrdert wuͤnſcht. Johann Matthaͤus Barth. Physica generalior, Regensburg 1724. Ein Geiſtlicher und wohldenkender Mann, der dem Aberglauben entgegen arbeitet, und ſich daher mit Naturlehre abgibt, doch nicht ſowohl ſelbſt verſucht, als das was andre geleiſtet, zuſammen- ſtellt. Im Paragraphen von den Farben folgt er Boylen, gedenkt der Lehre Newtons, laͤßt ſich aber nicht darauf ein, und hat folgende merkwuͤrdige Stelle: „Es hat mich Herr Baier, Professor Theologiae zu Altorf, einſt im Discours verſichert, daß er in derglei- chen Verſuchen (den Newtoniſchen naͤmlich, von denen eben die Rede iſt) betruͤgliche Umſtaͤnde gefunden, wel- che er publicirt wuͤnſchte.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/589
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/589>, abgerufen am 24.05.2024.