übergeht, und um Newtonen auch in der Behandlung keinen Vorzug zu lassen, mit Definitionen und Axio- men gerüstet auftritt, sodann die Definitionen und Axiomen Newtons wiederholt; da denn erst auf der neunundvierzigsten Seite des zweyten Theils die Haupt- sache wirklich zur Sprache kommt, die wir oben aus- führlich ausgezogen haben.
Hiernach mag man erkennen, warum dem Verfas- ser nicht geglückt ist, Wirkung hervorzubringen. Seine Controvers, so wie seine theoretische Ueberzeugung hät- te sich ganz isolirt darstellen lassen. Beyde hatten mit Anziehen und Abstoßen, mit Schwere und sonst dergleichen Allgemeinheiten gar nichts zu schaffen. Wollte er die Farbenlehre an die Physik überhaupt an- schließen, so mußte er einen andern Weg einschlagen.
Außerdem begeht er noch einen Haupt- und Grund- fehler, daß er mit Strahlen zu operiren glaubt, und also, wie seine Vorgänger, den Gegner ganz im Vor- theil läßt. Auch sind seine Figuren nicht glücklich; es gilt von ihnen, was wir von den Rizzettischen gesagt haben. Newton hatte seine falsche Lehre symbolisch auszudrücken verstanden; seine Gegner wissen für das Wahre keine entschiedene Darstellung zu finden.
Von dem mannigfaltigen Verdruß den er ausge- standen, so wie von allerley Argumentationen die er gegen die Schule geführt, gibt uns der leidenschaft- liche Mann selbst Nachricht, in einer Art von physika-
35 *
uͤbergeht, und um Newtonen auch in der Behandlung keinen Vorzug zu laſſen, mit Definitionen und Axio- men geruͤſtet auftritt, ſodann die Definitionen und Axiomen Newtons wiederholt; da denn erſt auf der neunundvierzigſten Seite des zweyten Theils die Haupt- ſache wirklich zur Sprache kommt, die wir oben aus- fuͤhrlich ausgezogen haben.
Hiernach mag man erkennen, warum dem Verfaſ- ſer nicht gegluͤckt iſt, Wirkung hervorzubringen. Seine Controvers, ſo wie ſeine theoretiſche Ueberzeugung haͤt- te ſich ganz iſolirt darſtellen laſſen. Beyde hatten mit Anziehen und Abſtoßen, mit Schwere und ſonſt dergleichen Allgemeinheiten gar nichts zu ſchaffen. Wollte er die Farbenlehre an die Phyſik uͤberhaupt an- ſchließen, ſo mußte er einen andern Weg einſchlagen.
Außerdem begeht er noch einen Haupt- und Grund- fehler, daß er mit Strahlen zu operiren glaubt, und alſo, wie ſeine Vorgaͤnger, den Gegner ganz im Vor- theil laͤßt. Auch ſind ſeine Figuren nicht gluͤcklich; es gilt von ihnen, was wir von den Rizzettiſchen geſagt haben. Newton hatte ſeine falſche Lehre ſymboliſch auszudruͤcken verſtanden; ſeine Gegner wiſſen fuͤr das Wahre keine entſchiedene Darſtellung zu finden.
Von dem mannigfaltigen Verdruß den er ausge- ſtanden, ſo wie von allerley Argumentationen die er gegen die Schule gefuͤhrt, gibt uns der leidenſchaft- liche Mann ſelbſt Nachricht, in einer Art von phyſika-
35 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0581"n="547"/>
uͤbergeht, und um Newtonen auch in der Behandlung<lb/>
keinen Vorzug zu laſſen, mit Definitionen und Axio-<lb/>
men geruͤſtet auftritt, ſodann die Definitionen und<lb/>
Axiomen Newtons wiederholt; da denn erſt auf der<lb/>
neunundvierzigſten Seite des zweyten Theils die Haupt-<lb/>ſache wirklich zur Sprache kommt, die wir oben aus-<lb/>
fuͤhrlich ausgezogen haben.</p><lb/><p>Hiernach mag man erkennen, warum dem Verfaſ-<lb/>ſer nicht gegluͤckt iſt, Wirkung hervorzubringen. Seine<lb/>
Controvers, ſo wie ſeine theoretiſche Ueberzeugung haͤt-<lb/>
te ſich ganz iſolirt darſtellen laſſen. Beyde hatten<lb/>
mit Anziehen und Abſtoßen, mit Schwere und ſonſt<lb/>
dergleichen Allgemeinheiten gar nichts zu ſchaffen.<lb/>
Wollte er die Farbenlehre an die Phyſik uͤberhaupt an-<lb/>ſchließen, ſo mußte er einen andern Weg einſchlagen.</p><lb/><p>Außerdem begeht er noch einen Haupt- und Grund-<lb/>
fehler, daß er mit Strahlen zu operiren glaubt, und<lb/>
alſo, wie ſeine Vorgaͤnger, den Gegner ganz im Vor-<lb/>
theil laͤßt. Auch ſind ſeine Figuren nicht gluͤcklich; es<lb/>
gilt von ihnen, was wir von den Rizzettiſchen geſagt<lb/>
haben. Newton hatte ſeine falſche Lehre ſymboliſch<lb/>
auszudruͤcken verſtanden; ſeine Gegner wiſſen fuͤr das<lb/>
Wahre keine entſchiedene Darſtellung zu finden.</p><lb/><p>Von dem mannigfaltigen Verdruß den er ausge-<lb/>ſtanden, ſo wie von allerley Argumentationen die er<lb/>
gegen die Schule gefuͤhrt, gibt uns der leidenſchaft-<lb/>
liche Mann ſelbſt Nachricht, in einer Art von phyſika-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">35 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[547/0581]
uͤbergeht, und um Newtonen auch in der Behandlung
keinen Vorzug zu laſſen, mit Definitionen und Axio-
men geruͤſtet auftritt, ſodann die Definitionen und
Axiomen Newtons wiederholt; da denn erſt auf der
neunundvierzigſten Seite des zweyten Theils die Haupt-
ſache wirklich zur Sprache kommt, die wir oben aus-
fuͤhrlich ausgezogen haben.
Hiernach mag man erkennen, warum dem Verfaſ-
ſer nicht gegluͤckt iſt, Wirkung hervorzubringen. Seine
Controvers, ſo wie ſeine theoretiſche Ueberzeugung haͤt-
te ſich ganz iſolirt darſtellen laſſen. Beyde hatten
mit Anziehen und Abſtoßen, mit Schwere und ſonſt
dergleichen Allgemeinheiten gar nichts zu ſchaffen.
Wollte er die Farbenlehre an die Phyſik uͤberhaupt an-
ſchließen, ſo mußte er einen andern Weg einſchlagen.
Außerdem begeht er noch einen Haupt- und Grund-
fehler, daß er mit Strahlen zu operiren glaubt, und
alſo, wie ſeine Vorgaͤnger, den Gegner ganz im Vor-
theil laͤßt. Auch ſind ſeine Figuren nicht gluͤcklich; es
gilt von ihnen, was wir von den Rizzettiſchen geſagt
haben. Newton hatte ſeine falſche Lehre ſymboliſch
auszudruͤcken verſtanden; ſeine Gegner wiſſen fuͤr das
Wahre keine entſchiedene Darſtellung zu finden.
Von dem mannigfaltigen Verdruß den er ausge-
ſtanden, ſo wie von allerley Argumentationen die er
gegen die Schule gefuͤhrt, gibt uns der leidenſchaft-
liche Mann ſelbſt Nachricht, in einer Art von phyſika-
35 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/581>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.