Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

übergeht, und um Newtonen auch in der Behandlung
keinen Vorzug zu lassen, mit Definitionen und Axio-
men gerüstet auftritt, sodann die Definitionen und
Axiomen Newtons wiederholt; da denn erst auf der
neunundvierzigsten Seite des zweyten Theils die Haupt-
sache wirklich zur Sprache kommt, die wir oben aus-
führlich ausgezogen haben.

Hiernach mag man erkennen, warum dem Verfas-
ser nicht geglückt ist, Wirkung hervorzubringen. Seine
Controvers, so wie seine theoretische Ueberzeugung hät-
te sich ganz isolirt darstellen lassen. Beyde hatten
mit Anziehen und Abstoßen, mit Schwere und sonst
dergleichen Allgemeinheiten gar nichts zu schaffen.
Wollte er die Farbenlehre an die Physik überhaupt an-
schließen, so mußte er einen andern Weg einschlagen.

Außerdem begeht er noch einen Haupt- und Grund-
fehler, daß er mit Strahlen zu operiren glaubt, und
also, wie seine Vorgänger, den Gegner ganz im Vor-
theil läßt. Auch sind seine Figuren nicht glücklich; es
gilt von ihnen, was wir von den Rizzettischen gesagt
haben. Newton hatte seine falsche Lehre symbolisch
auszudrücken verstanden; seine Gegner wissen für das
Wahre keine entschiedene Darstellung zu finden.

Von dem mannigfaltigen Verdruß den er ausge-
standen, so wie von allerley Argumentationen die er
gegen die Schule geführt, gibt uns der leidenschaft-
liche Mann selbst Nachricht, in einer Art von physika-

35 *

uͤbergeht, und um Newtonen auch in der Behandlung
keinen Vorzug zu laſſen, mit Definitionen und Axio-
men geruͤſtet auftritt, ſodann die Definitionen und
Axiomen Newtons wiederholt; da denn erſt auf der
neunundvierzigſten Seite des zweyten Theils die Haupt-
ſache wirklich zur Sprache kommt, die wir oben aus-
fuͤhrlich ausgezogen haben.

Hiernach mag man erkennen, warum dem Verfaſ-
ſer nicht gegluͤckt iſt, Wirkung hervorzubringen. Seine
Controvers, ſo wie ſeine theoretiſche Ueberzeugung haͤt-
te ſich ganz iſolirt darſtellen laſſen. Beyde hatten
mit Anziehen und Abſtoßen, mit Schwere und ſonſt
dergleichen Allgemeinheiten gar nichts zu ſchaffen.
Wollte er die Farbenlehre an die Phyſik uͤberhaupt an-
ſchließen, ſo mußte er einen andern Weg einſchlagen.

Außerdem begeht er noch einen Haupt- und Grund-
fehler, daß er mit Strahlen zu operiren glaubt, und
alſo, wie ſeine Vorgaͤnger, den Gegner ganz im Vor-
theil laͤßt. Auch ſind ſeine Figuren nicht gluͤcklich; es
gilt von ihnen, was wir von den Rizzettiſchen geſagt
haben. Newton hatte ſeine falſche Lehre ſymboliſch
auszudruͤcken verſtanden; ſeine Gegner wiſſen fuͤr das
Wahre keine entſchiedene Darſtellung zu finden.

Von dem mannigfaltigen Verdruß den er ausge-
ſtanden, ſo wie von allerley Argumentationen die er
gegen die Schule gefuͤhrt, gibt uns der leidenſchaft-
liche Mann ſelbſt Nachricht, in einer Art von phyſika-

35 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0581" n="547"/>
u&#x0364;bergeht, und um Newtonen auch in der Behandlung<lb/>
keinen Vorzug zu la&#x017F;&#x017F;en, mit Definitionen und Axio-<lb/>
men geru&#x0364;&#x017F;tet auftritt, &#x017F;odann die Definitionen und<lb/>
Axiomen Newtons wiederholt; da denn er&#x017F;t auf der<lb/>
neunundvierzig&#x017F;ten Seite des zweyten Theils die Haupt-<lb/>
&#x017F;ache wirklich zur Sprache kommt, die wir oben aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlich ausgezogen haben.</p><lb/>
            <p>Hiernach mag man erkennen, warum dem Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er nicht geglu&#x0364;ckt i&#x017F;t, Wirkung hervorzubringen. Seine<lb/>
Controvers, &#x017F;o wie &#x017F;eine theoreti&#x017F;che Ueberzeugung ha&#x0364;t-<lb/>
te &#x017F;ich ganz i&#x017F;olirt dar&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en. Beyde hatten<lb/>
mit Anziehen und Ab&#x017F;toßen, mit Schwere und &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
dergleichen Allgemeinheiten gar nichts zu &#x017F;chaffen.<lb/>
Wollte er die Farbenlehre an die Phy&#x017F;ik u&#x0364;berhaupt an-<lb/>
&#x017F;chließen, &#x017F;o mußte er einen andern Weg ein&#x017F;chlagen.</p><lb/>
            <p>Außerdem begeht er noch einen Haupt- und Grund-<lb/>
fehler, daß er mit Strahlen zu operiren glaubt, und<lb/>
al&#x017F;o, wie &#x017F;eine Vorga&#x0364;nger, den Gegner ganz im Vor-<lb/>
theil la&#x0364;ßt. Auch &#x017F;ind &#x017F;eine Figuren nicht glu&#x0364;cklich; es<lb/>
gilt von ihnen, was wir von den Rizzetti&#x017F;chen ge&#x017F;agt<lb/>
haben. Newton hatte &#x017F;eine fal&#x017F;che Lehre &#x017F;ymboli&#x017F;ch<lb/>
auszudru&#x0364;cken ver&#x017F;tanden; &#x017F;eine Gegner wi&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r das<lb/>
Wahre keine ent&#x017F;chiedene Dar&#x017F;tellung zu finden.</p><lb/>
            <p>Von dem mannigfaltigen Verdruß den er ausge-<lb/>
&#x017F;tanden, &#x017F;o wie von allerley Argumentationen die er<lb/>
gegen die Schule gefu&#x0364;hrt, gibt uns der leiden&#x017F;chaft-<lb/>
liche Mann &#x017F;elb&#x017F;t Nachricht, in einer Art von phy&#x017F;ika-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">35 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0581] uͤbergeht, und um Newtonen auch in der Behandlung keinen Vorzug zu laſſen, mit Definitionen und Axio- men geruͤſtet auftritt, ſodann die Definitionen und Axiomen Newtons wiederholt; da denn erſt auf der neunundvierzigſten Seite des zweyten Theils die Haupt- ſache wirklich zur Sprache kommt, die wir oben aus- fuͤhrlich ausgezogen haben. Hiernach mag man erkennen, warum dem Verfaſ- ſer nicht gegluͤckt iſt, Wirkung hervorzubringen. Seine Controvers, ſo wie ſeine theoretiſche Ueberzeugung haͤt- te ſich ganz iſolirt darſtellen laſſen. Beyde hatten mit Anziehen und Abſtoßen, mit Schwere und ſonſt dergleichen Allgemeinheiten gar nichts zu ſchaffen. Wollte er die Farbenlehre an die Phyſik uͤberhaupt an- ſchließen, ſo mußte er einen andern Weg einſchlagen. Außerdem begeht er noch einen Haupt- und Grund- fehler, daß er mit Strahlen zu operiren glaubt, und alſo, wie ſeine Vorgaͤnger, den Gegner ganz im Vor- theil laͤßt. Auch ſind ſeine Figuren nicht gluͤcklich; es gilt von ihnen, was wir von den Rizzettiſchen geſagt haben. Newton hatte ſeine falſche Lehre ſymboliſch auszudruͤcken verſtanden; ſeine Gegner wiſſen fuͤr das Wahre keine entſchiedene Darſtellung zu finden. Von dem mannigfaltigen Verdruß den er ausge- ſtanden, ſo wie von allerley Argumentationen die er gegen die Schule gefuͤhrt, gibt uns der leidenſchaft- liche Mann ſelbſt Nachricht, in einer Art von phyſika- 35 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/581
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/581>, abgerufen am 22.11.2024.