Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

regen, zu erschüttern. Gefühle, Thaten, Gegenwärti-
ges, Vergangnes, Nahes und Entferntes, Erscheinun-
gen der sittlichen und der physischen Welt, von allem
mußte geschöpft, alles, wenn es auch nicht zu erschöp-
fen war, oberflächlich gekostet werden.

Voltairens großes Talent sich auf alle Weise, sich
in jeder Form zu communiciren, machte ihn für eine
gewisse Zeit zum unumschränkten geistigen Herrn seiner
Nation. Was er ihr anbot mußte sie aufnehmen;
kein Widerstreben half: mit aller Kraft und Künstlich-
keit wußte er seine Gegner bey Seite zu drängen, und
was er dem Publicum nicht aufnöthigen konnte, das
wußte er ihm aufzuschmeicheln, durch Gewöhnung an-
zueignen.

Als Flüchtling fand er in England die beste Auf-
nahme und jede Art von Unterstützung. Von dorther
zurückgekehrt machte er sich's zur Pflicht, das Newto-
nische Evangelium, das ohnehin schon die allgemeine
Gunst erworben hatte, noch weiter auszubreiten, und
vorzüglich die Farbenlehre den Gemüthern recht einzu-
schärfen. Zu diesen physischen Studien scheint er beson-
ders durch seine Freundinn, die Marquise Du Chatelet,
geführt worden zu seyn; wobey jedoch merkwürdig ist,
daß in ihren Institutions physiques, Amsterdam 1742.
nichts von den Farben vorkommt. Es ist möglich, daß
sie die Sache schon durch ihren Freund für völlig ab-
gethan gehalten, dessen Bemühungen wir jedoch nicht
umständlich recensiren, sondern nur mit wenigem ei-
nen Begriff davon zu geben suchen.

regen, zu erſchuͤttern. Gefuͤhle, Thaten, Gegenwaͤrti-
ges, Vergangnes, Nahes und Entferntes, Erſcheinun-
gen der ſittlichen und der phyſiſchen Welt, von allem
mußte geſchoͤpft, alles, wenn es auch nicht zu erſchoͤp-
fen war, oberflaͤchlich gekoſtet werden.

Voltairens großes Talent ſich auf alle Weiſe, ſich
in jeder Form zu communiciren, machte ihn fuͤr eine
gewiſſe Zeit zum unumſchraͤnkten geiſtigen Herrn ſeiner
Nation. Was er ihr anbot mußte ſie aufnehmen;
kein Widerſtreben half: mit aller Kraft und Kuͤnſtlich-
keit wußte er ſeine Gegner bey Seite zu draͤngen, und
was er dem Publicum nicht aufnoͤthigen konnte, das
wußte er ihm aufzuſchmeicheln, durch Gewoͤhnung an-
zueignen.

Als Fluͤchtling fand er in England die beſte Auf-
nahme und jede Art von Unterſtuͤtzung. Von dorther
zuruͤckgekehrt machte er ſich’s zur Pflicht, das Newto-
niſche Evangelium, das ohnehin ſchon die allgemeine
Gunſt erworben hatte, noch weiter auszubreiten, und
vorzuͤglich die Farbenlehre den Gemuͤthern recht einzu-
ſchaͤrfen. Zu dieſen phyſiſchen Studien ſcheint er beſon-
ders durch ſeine Freundinn, die Marquiſe Du Chatelet,
gefuͤhrt worden zu ſeyn; wobey jedoch merkwuͤrdig iſt,
daß in ihren Institutions physiques, Amsterdam 1742.
nichts von den Farben vorkommt. Es iſt moͤglich, daß
ſie die Sache ſchon durch ihren Freund fuͤr voͤllig ab-
gethan gehalten, deſſen Bemuͤhungen wir jedoch nicht
umſtaͤndlich recenſiren, ſondern nur mit wenigem ei-
nen Begriff davon zu geben ſuchen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0548" n="514"/>
regen, zu er&#x017F;chu&#x0364;ttern. Gefu&#x0364;hle, Thaten, Gegenwa&#x0364;rti-<lb/>
ges, Vergangnes, Nahes und Entferntes, Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen der &#x017F;ittlichen und der phy&#x017F;i&#x017F;chen Welt, von allem<lb/>
mußte ge&#x017F;cho&#x0364;pft, alles, wenn es auch nicht zu er&#x017F;cho&#x0364;p-<lb/>
fen war, oberfla&#x0364;chlich geko&#x017F;tet werden.</p><lb/>
            <p>Voltairens großes Talent &#x017F;ich auf alle Wei&#x017F;e, &#x017F;ich<lb/>
in jeder Form zu communiciren, machte ihn fu&#x0364;r eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit zum unum&#x017F;chra&#x0364;nkten gei&#x017F;tigen Herrn &#x017F;einer<lb/>
Nation. Was er ihr anbot mußte &#x017F;ie aufnehmen;<lb/>
kein Wider&#x017F;treben half: mit aller Kraft und Ku&#x0364;n&#x017F;tlich-<lb/>
keit wußte er &#x017F;eine Gegner bey Seite zu dra&#x0364;ngen, und<lb/>
was er dem Publicum nicht aufno&#x0364;thigen konnte, das<lb/>
wußte er ihm aufzu&#x017F;chmeicheln, durch Gewo&#x0364;hnung an-<lb/>
zueignen.</p><lb/>
            <p>Als Flu&#x0364;chtling fand er in England die be&#x017F;te Auf-<lb/>
nahme und jede Art von Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung. Von dorther<lb/>
zuru&#x0364;ckgekehrt machte er &#x017F;ich&#x2019;s zur Pflicht, das Newto-<lb/>
ni&#x017F;che Evangelium, das ohnehin &#x017F;chon die allgemeine<lb/>
Gun&#x017F;t erworben hatte, noch weiter auszubreiten, und<lb/>
vorzu&#x0364;glich die Farbenlehre den Gemu&#x0364;thern recht einzu-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rfen. Zu die&#x017F;en phy&#x017F;i&#x017F;chen Studien &#x017F;cheint er be&#x017F;on-<lb/>
ders durch &#x017F;eine Freundinn, die Marqui&#x017F;e Du Chatelet,<lb/>
gefu&#x0364;hrt worden zu &#x017F;eyn; wobey jedoch merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t,<lb/>
daß in ihren <hi rendition="#aq">Institutions physiques, Amsterdam</hi> 1742.<lb/>
nichts von den Farben vorkommt. Es i&#x017F;t mo&#x0364;glich, daß<lb/>
&#x017F;ie die Sache &#x017F;chon durch ihren Freund fu&#x0364;r vo&#x0364;llig ab-<lb/>
gethan gehalten, de&#x017F;&#x017F;en Bemu&#x0364;hungen wir jedoch nicht<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;ndlich recen&#x017F;iren, &#x017F;ondern nur mit wenigem ei-<lb/>
nen Begriff davon zu geben &#x017F;uchen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0548] regen, zu erſchuͤttern. Gefuͤhle, Thaten, Gegenwaͤrti- ges, Vergangnes, Nahes und Entferntes, Erſcheinun- gen der ſittlichen und der phyſiſchen Welt, von allem mußte geſchoͤpft, alles, wenn es auch nicht zu erſchoͤp- fen war, oberflaͤchlich gekoſtet werden. Voltairens großes Talent ſich auf alle Weiſe, ſich in jeder Form zu communiciren, machte ihn fuͤr eine gewiſſe Zeit zum unumſchraͤnkten geiſtigen Herrn ſeiner Nation. Was er ihr anbot mußte ſie aufnehmen; kein Widerſtreben half: mit aller Kraft und Kuͤnſtlich- keit wußte er ſeine Gegner bey Seite zu draͤngen, und was er dem Publicum nicht aufnoͤthigen konnte, das wußte er ihm aufzuſchmeicheln, durch Gewoͤhnung an- zueignen. Als Fluͤchtling fand er in England die beſte Auf- nahme und jede Art von Unterſtuͤtzung. Von dorther zuruͤckgekehrt machte er ſich’s zur Pflicht, das Newto- niſche Evangelium, das ohnehin ſchon die allgemeine Gunſt erworben hatte, noch weiter auszubreiten, und vorzuͤglich die Farbenlehre den Gemuͤthern recht einzu- ſchaͤrfen. Zu dieſen phyſiſchen Studien ſcheint er beſon- ders durch ſeine Freundinn, die Marquiſe Du Chatelet, gefuͤhrt worden zu ſeyn; wobey jedoch merkwuͤrdig iſt, daß in ihren Institutions physiques, Amsterdam 1742. nichts von den Farben vorkommt. Es iſt moͤglich, daß ſie die Sache ſchon durch ihren Freund fuͤr voͤllig ab- gethan gehalten, deſſen Bemuͤhungen wir jedoch nicht umſtaͤndlich recenſiren, ſondern nur mit wenigem ei- nen Begriff davon zu geben ſuchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/548
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/548>, abgerufen am 11.05.2024.