Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

auch hier wieder an der Spitze. Der Experimentator
hält sich bey ganz unnöthigen Bedingungen auf, versichert
der Versuch des Auseinanderrückens der beyden Bän-
der sey vortrefflich gerathen, und sagt erst hinterdrein:
wenn der Grund nicht schwarz ist, so geräth der Ver-
such nicht so gut. Daß der Grund hinter den Bändern
schwarz sey, ist die unerläßliche Bedingung welche oben-
an stehen müßte. Ist der Grund heller als die Bänder,
so geräth der Versuch nicht etwa nur nicht so gut, son-
dern er geräth gar nicht; es entsteht etwas Umgekehrtes,
etwas ganz Anders. Man wird an dieser ausflüchten-
den Manier doch wohl sogleich den echten Jünger
Newtons erkennen.

2) Ein ähnliches Experiment mit den beyden
Papierstreifen durch die Farben des Spectrums gefärbt,
vergleicht sich mit dem dreyzehnten Versuche des ersten
Theils.

3) Das Bild dieser letzten, violetten und gelbro-
then Streifen durch eine Linse auf ein Papier gewor-
fen, sodann derselbe Versuch mit gefärbten Papieren,
kommt mit dem zweyten Versuche des ersten Theils
überein.

4) Verschiedene Längen und Directionen des pris-
matischen Bildes nach den verschiedenen Einfallswin-
keln des reinen Lichts aufs Prisma. Was hier aus-
geführt und dargestellt ist, würde zum dritten Versuch
des ersten Theils gehören.

auch hier wieder an der Spitze. Der Experimentator
haͤlt ſich bey ganz unnoͤthigen Bedingungen auf, verſichert
der Verſuch des Auseinanderruͤckens der beyden Baͤn-
der ſey vortrefflich gerathen, und ſagt erſt hinterdrein:
wenn der Grund nicht ſchwarz iſt, ſo geraͤth der Ver-
ſuch nicht ſo gut. Daß der Grund hinter den Baͤndern
ſchwarz ſey, iſt die unerlaͤßliche Bedingung welche oben-
an ſtehen muͤßte. Iſt der Grund heller als die Baͤnder,
ſo geraͤth der Verſuch nicht etwa nur nicht ſo gut, ſon-
dern er geraͤth gar nicht; es entſteht etwas Umgekehrtes,
etwas ganz Anders. Man wird an dieſer ausfluͤchten-
den Manier doch wohl ſogleich den echten Juͤnger
Newtons erkennen.

2) Ein aͤhnliches Experiment mit den beyden
Papierſtreifen durch die Farben des Spectrums gefaͤrbt,
vergleicht ſich mit dem dreyzehnten Verſuche des erſten
Theils.

3) Das Bild dieſer letzten, violetten und gelbro-
then Streifen durch eine Linſe auf ein Papier gewor-
fen, ſodann derſelbe Verſuch mit gefaͤrbten Papieren,
kommt mit dem zweyten Verſuche des erſten Theils
uͤberein.

4) Verſchiedene Laͤngen und Directionen des pris-
matiſchen Bildes nach den verſchiedenen Einfallswin-
keln des reinen Lichts aufs Prisma. Was hier aus-
gefuͤhrt und dargeſtellt iſt, wuͤrde zum dritten Verſuch
des erſten Theils gehoͤren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0493" n="459"/>
auch hier wieder an der Spitze. Der Experimentator<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich bey ganz unno&#x0364;thigen Bedingungen auf, ver&#x017F;ichert<lb/>
der Ver&#x017F;uch des Auseinanderru&#x0364;ckens der beyden Ba&#x0364;n-<lb/>
der &#x017F;ey vortrefflich gerathen, und &#x017F;agt er&#x017F;t hinterdrein:<lb/>
wenn der Grund nicht &#x017F;chwarz i&#x017F;t, &#x017F;o gera&#x0364;th der Ver-<lb/>
&#x017F;uch nicht &#x017F;o gut. Daß der Grund hinter den Ba&#x0364;ndern<lb/>
&#x017F;chwarz &#x017F;ey, i&#x017F;t die unerla&#x0364;ßliche Bedingung welche oben-<lb/>
an &#x017F;tehen mu&#x0364;ßte. I&#x017F;t der Grund heller als die Ba&#x0364;nder,<lb/>
&#x017F;o gera&#x0364;th der Ver&#x017F;uch nicht etwa nur nicht &#x017F;o gut, &#x017F;on-<lb/>
dern er gera&#x0364;th gar nicht; es ent&#x017F;teht etwas Umgekehrtes,<lb/>
etwas ganz Anders. Man wird an die&#x017F;er ausflu&#x0364;chten-<lb/>
den Manier doch wohl &#x017F;ogleich den echten Ju&#x0364;nger<lb/>
Newtons erkennen.</p><lb/>
            <p>2) Ein a&#x0364;hnliches Experiment mit den beyden<lb/>
Papier&#x017F;treifen durch die Farben des Spectrums gefa&#x0364;rbt,<lb/>
vergleicht &#x017F;ich mit dem dreyzehnten Ver&#x017F;uche des er&#x017F;ten<lb/>
Theils.</p><lb/>
            <p>3) Das Bild die&#x017F;er letzten, violetten und gelbro-<lb/>
then Streifen durch eine Lin&#x017F;e auf ein Papier gewor-<lb/>
fen, &#x017F;odann der&#x017F;elbe Ver&#x017F;uch mit gefa&#x0364;rbten Papieren,<lb/>
kommt mit dem zweyten Ver&#x017F;uche des er&#x017F;ten Theils<lb/>
u&#x0364;berein.</p><lb/>
            <p>4) Ver&#x017F;chiedene La&#x0364;ngen und Directionen des pris-<lb/>
mati&#x017F;chen Bildes nach den ver&#x017F;chiedenen Einfallswin-<lb/>
keln des reinen Lichts aufs Prisma. Was hier aus-<lb/>
gefu&#x0364;hrt und darge&#x017F;tellt i&#x017F;t, wu&#x0364;rde zum dritten Ver&#x017F;uch<lb/>
des er&#x017F;ten Theils geho&#x0364;ren.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0493] auch hier wieder an der Spitze. Der Experimentator haͤlt ſich bey ganz unnoͤthigen Bedingungen auf, verſichert der Verſuch des Auseinanderruͤckens der beyden Baͤn- der ſey vortrefflich gerathen, und ſagt erſt hinterdrein: wenn der Grund nicht ſchwarz iſt, ſo geraͤth der Ver- ſuch nicht ſo gut. Daß der Grund hinter den Baͤndern ſchwarz ſey, iſt die unerlaͤßliche Bedingung welche oben- an ſtehen muͤßte. Iſt der Grund heller als die Baͤnder, ſo geraͤth der Verſuch nicht etwa nur nicht ſo gut, ſon- dern er geraͤth gar nicht; es entſteht etwas Umgekehrtes, etwas ganz Anders. Man wird an dieſer ausfluͤchten- den Manier doch wohl ſogleich den echten Juͤnger Newtons erkennen. 2) Ein aͤhnliches Experiment mit den beyden Papierſtreifen durch die Farben des Spectrums gefaͤrbt, vergleicht ſich mit dem dreyzehnten Verſuche des erſten Theils. 3) Das Bild dieſer letzten, violetten und gelbro- then Streifen durch eine Linſe auf ein Papier gewor- fen, ſodann derſelbe Verſuch mit gefaͤrbten Papieren, kommt mit dem zweyten Verſuche des erſten Theils uͤberein. 4) Verſchiedene Laͤngen und Directionen des pris- matiſchen Bildes nach den verſchiedenen Einfallswin- keln des reinen Lichts aufs Prisma. Was hier aus- gefuͤhrt und dargeſtellt iſt, wuͤrde zum dritten Verſuch des erſten Theils gehoͤren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/493
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/493>, abgerufen am 14.05.2024.