Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

zwar als beschwerlich und verdrießlich (troublesome)
angegeben und, wie auch Newton schon gethan, mit
einer bequemern ausgetauscht, und man glaubt nun es
solle direct auf den Gegner losgehen, es werde dasje-
nige was er behauptet, umgestoßen, dasjenige was er
geläugnet, bewiesen werden.

Allein Desaguliers verfährt völlig auf die Newtoni-
sche Manier und bringt ganz unschuldig bey: er wolle
auch noch einige begleitende Versuche (concomitant)
vorführen. Nun ist aber an diesem elften Experiment
gar nichts zu begleiten: wenn es bestehen könnte,
müßte es für sich bestehen. Desaguliers Absicht aber
ist, wie man wohl einsieht, die ganze Newtonische
Lehre von vorn herein festzusetzen, damit das was am
elften Versuche fehlt, gegen die schon gegründete Lehre
unbedeutend scheinen möge: eine Wendung, deren sich
die Schule fortdauernd bedient hat. Er bringt daher
nicht Einen sondern neun Versuche vor, welche sämmt-
lich mit gewissen Versu[ch]en der Optik correspondiren,
die wir deswegen nur kürzlich anzeigen, und unsern
Lesern dasjenige was wir bey jedem einzelnen im pole-
mischen Theile zur Sprache gebracht, zur Erinnerung
empfehlen.

1) Versuch mit einem rothen und blauen Bande
nebeneinander, durchs Prisma angesehn. Der erste
Versuch des ersten Theils mit einigen Veränderungen.
Dieser wegen seiner Scheinbarkeit Newtonen so wich-
tige Versuch, daß er seine Optik damit eröffnet, steht

zwar als beſchwerlich und verdrießlich (troublesome)
angegeben und, wie auch Newton ſchon gethan, mit
einer bequemern ausgetauſcht, und man glaubt nun es
ſolle direct auf den Gegner losgehen, es werde dasje-
nige was er behauptet, umgeſtoßen, dasjenige was er
gelaͤugnet, bewieſen werden.

Allein Desaguliers verfaͤhrt voͤllig auf die Newtoni-
ſche Manier und bringt ganz unſchuldig bey: er wolle
auch noch einige begleitende Verſuche (concomitant)
vorfuͤhren. Nun iſt aber an dieſem elften Experiment
gar nichts zu begleiten: wenn es beſtehen koͤnnte,
muͤßte es fuͤr ſich beſtehen. Desaguliers Abſicht aber
iſt, wie man wohl einſieht, die ganze Newtoniſche
Lehre von vorn herein feſtzuſetzen, damit das was am
elften Verſuche fehlt, gegen die ſchon gegruͤndete Lehre
unbedeutend ſcheinen moͤge: eine Wendung, deren ſich
die Schule fortdauernd bedient hat. Er bringt daher
nicht Einen ſondern neun Verſuche vor, welche ſaͤmmt-
lich mit gewiſſen Verſu[ch]en der Optik correſpondiren,
die wir deswegen nur kuͤrzlich anzeigen, und unſern
Leſern dasjenige was wir bey jedem einzelnen im pole-
miſchen Theile zur Sprache gebracht, zur Erinnerung
empfehlen.

1) Verſuch mit einem rothen und blauen Bande
nebeneinander, durchs Prisma angeſehn. Der erſte
Verſuch des erſten Theils mit einigen Veraͤnderungen.
Dieſer wegen ſeiner Scheinbarkeit Newtonen ſo wich-
tige Verſuch, daß er ſeine Optik damit eroͤffnet, ſteht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0492" n="458"/>
zwar als be&#x017F;chwerlich und verdrießlich (<hi rendition="#aq">troublesome</hi>)<lb/>
angegeben und, wie auch Newton &#x017F;chon gethan, mit<lb/>
einer bequemern ausgetau&#x017F;cht, und man glaubt nun es<lb/>
&#x017F;olle direct auf den Gegner losgehen, es werde dasje-<lb/>
nige was er behauptet, umge&#x017F;toßen, dasjenige was er<lb/>
gela&#x0364;ugnet, bewie&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Allein Desaguliers verfa&#x0364;hrt vo&#x0364;llig auf die Newtoni-<lb/>
&#x017F;che Manier und bringt ganz un&#x017F;chuldig bey: er wolle<lb/>
auch noch einige begleitende Ver&#x017F;uche (<hi rendition="#aq">concomitant</hi>)<lb/>
vorfu&#x0364;hren. Nun i&#x017F;t aber an die&#x017F;em elften Experiment<lb/>
gar nichts zu begleiten: wenn es be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnte,<lb/>
mu&#x0364;ßte es fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;tehen. Desaguliers Ab&#x017F;icht aber<lb/>
i&#x017F;t, wie man wohl ein&#x017F;ieht, die ganze Newtoni&#x017F;che<lb/>
Lehre von vorn herein fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen, damit das was am<lb/>
elften Ver&#x017F;uche fehlt, gegen die &#x017F;chon gegru&#x0364;ndete Lehre<lb/>
unbedeutend &#x017F;cheinen mo&#x0364;ge: eine Wendung, deren &#x017F;ich<lb/>
die Schule fortdauernd bedient hat. Er bringt daher<lb/>
nicht Einen &#x017F;ondern neun Ver&#x017F;uche vor, welche &#x017F;a&#x0364;mmt-<lb/>
lich mit gewi&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;u<supplied>ch</supplied>en der Optik corre&#x017F;pondiren,<lb/>
die wir deswegen nur ku&#x0364;rzlich anzeigen, und un&#x017F;ern<lb/>
Le&#x017F;ern dasjenige was wir bey jedem einzelnen im pole-<lb/>
mi&#x017F;chen Theile zur Sprache gebracht, zur Erinnerung<lb/>
empfehlen.</p><lb/>
            <p>1) Ver&#x017F;uch mit einem rothen und blauen Bande<lb/>
nebeneinander, durchs Prisma ange&#x017F;ehn. Der er&#x017F;te<lb/>
Ver&#x017F;uch des er&#x017F;ten Theils mit einigen Vera&#x0364;nderungen.<lb/>
Die&#x017F;er wegen &#x017F;einer Scheinbarkeit Newtonen &#x017F;o wich-<lb/>
tige Ver&#x017F;uch, daß er &#x017F;eine Optik damit ero&#x0364;ffnet, &#x017F;teht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0492] zwar als beſchwerlich und verdrießlich (troublesome) angegeben und, wie auch Newton ſchon gethan, mit einer bequemern ausgetauſcht, und man glaubt nun es ſolle direct auf den Gegner losgehen, es werde dasje- nige was er behauptet, umgeſtoßen, dasjenige was er gelaͤugnet, bewieſen werden. Allein Desaguliers verfaͤhrt voͤllig auf die Newtoni- ſche Manier und bringt ganz unſchuldig bey: er wolle auch noch einige begleitende Verſuche (concomitant) vorfuͤhren. Nun iſt aber an dieſem elften Experiment gar nichts zu begleiten: wenn es beſtehen koͤnnte, muͤßte es fuͤr ſich beſtehen. Desaguliers Abſicht aber iſt, wie man wohl einſieht, die ganze Newtoniſche Lehre von vorn herein feſtzuſetzen, damit das was am elften Verſuche fehlt, gegen die ſchon gegruͤndete Lehre unbedeutend ſcheinen moͤge: eine Wendung, deren ſich die Schule fortdauernd bedient hat. Er bringt daher nicht Einen ſondern neun Verſuche vor, welche ſaͤmmt- lich mit gewiſſen Verſuchen der Optik correſpondiren, die wir deswegen nur kuͤrzlich anzeigen, und unſern Leſern dasjenige was wir bey jedem einzelnen im pole- miſchen Theile zur Sprache gebracht, zur Erinnerung empfehlen. 1) Verſuch mit einem rothen und blauen Bande nebeneinander, durchs Prisma angeſehn. Der erſte Verſuch des erſten Theils mit einigen Veraͤnderungen. Dieſer wegen ſeiner Scheinbarkeit Newtonen ſo wich- tige Verſuch, daß er ſeine Optik damit eroͤffnet, ſteht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/492
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/492>, abgerufen am 13.05.2024.