jede chemisch specificirte Farbe ein Helles hinter sich haben muß, um zu erscheinen. Nur ist dieses noth- wendige Erforderniß von Mariotte nicht genug einge- sehen, noch deutlich genug ausgedrückt.
2) "Die Säfte von allen blauen und violetten Blumen werden grün durch die Alcalien und schön roth durch die Säuren."
3) "Die Absude rother Hölzer werden gelb durch die Säuren, violett durch die Alcalien; aber die Auf- güsse gelber Pflanzen werden dunkel durch die Alca- lien, und verlieren fast gänzlich ihre Farbe durch die Säuren."
4) "Die Vegetationen die in freyer Luft vorgehen, sind grün; diejenigen an unterirdischen Oertern, oder in der Finsterniß, sind weiß oder gelb."
5) "Es giebt viel gelbe oder dunkle Materien welche sich bleichen, wenn man sie wechselsweise netzt und an der Sonne trocknet. Sind sie sodann weiß, und bleiben sie lange unbeseuchtet an der Luft, so wer- den sie gelb."
6) "Irdische und schweflige Materien wer- den durch eine große Hitze roth und einige zuletzt schwarz."
Hiezu fügt der Verfasser eine Bemerkung, daß
29 *
jede chemiſch ſpecificirte Farbe ein Helles hinter ſich haben muß, um zu erſcheinen. Nur iſt dieſes noth- wendige Erforderniß von Mariotte nicht genug einge- ſehen, noch deutlich genug ausgedruͤckt.
2) „Die Saͤfte von allen blauen und violetten Blumen werden gruͤn durch die Alcalien und ſchoͤn roth durch die Saͤuren.“
3) „Die Abſude rother Hoͤlzer werden gelb durch die Saͤuren, violett durch die Alcalien; aber die Auf- guͤſſe gelber Pflanzen werden dunkel durch die Alca- lien, und verlieren faſt gaͤnzlich ihre Farbe durch die Saͤuren.“
4) „Die Vegetationen die in freyer Luft vorgehen, ſind gruͤn; diejenigen an unterirdiſchen Oertern, oder in der Finſterniß, ſind weiß oder gelb.“
5) „Es giebt viel gelbe oder dunkle Materien welche ſich bleichen, wenn man ſie wechſelsweiſe netzt und an der Sonne trocknet. Sind ſie ſodann weiß, und bleiben ſie lange unbeſeuchtet an der Luft, ſo wer- den ſie gelb.“
6) „Irdiſche und ſchweflige Materien wer- den durch eine große Hitze roth und einige zuletzt ſchwarz.“
Hiezu fuͤgt der Verfaſſer eine Bemerkung, daß
29 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0485"n="451"/>
jede chemiſch ſpecificirte Farbe ein Helles hinter ſich<lb/>
haben muß, um zu erſcheinen. Nur iſt dieſes noth-<lb/>
wendige Erforderniß von Mariotte nicht genug einge-<lb/>ſehen, noch deutlich genug ausgedruͤckt.</p><lb/><p>2) „Die Saͤfte von allen blauen und violetten<lb/>
Blumen werden gruͤn durch die Alcalien und ſchoͤn roth<lb/>
durch die Saͤuren.“</p><lb/><p>3) „Die Abſude rother Hoͤlzer werden gelb durch<lb/>
die Saͤuren, violett durch die Alcalien; aber die Auf-<lb/>
guͤſſe gelber Pflanzen werden dunkel durch die Alca-<lb/>
lien, und verlieren faſt gaͤnzlich ihre Farbe durch die<lb/>
Saͤuren.“</p><lb/><p>4) „Die Vegetationen die in freyer Luft vorgehen,<lb/>ſind gruͤn; diejenigen an unterirdiſchen Oertern, oder<lb/>
in der Finſterniß, ſind weiß oder gelb.“</p><lb/><p>5) „Es giebt viel gelbe oder dunkle Materien<lb/>
welche ſich bleichen, wenn man ſie wechſelsweiſe netzt<lb/>
und an der Sonne trocknet. Sind ſie ſodann weiß,<lb/>
und bleiben ſie lange unbeſeuchtet an der Luft, ſo wer-<lb/>
den ſie gelb.“</p><lb/><p>6) „Irdiſche und ſchweflige Materien wer-<lb/>
den durch eine große Hitze roth und einige zuletzt<lb/>ſchwarz.“</p><lb/><p>Hiezu fuͤgt der Verfaſſer eine Bemerkung, daß<lb/><fwplace="bottom"type="sig">29 *</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[451/0485]
jede chemiſch ſpecificirte Farbe ein Helles hinter ſich
haben muß, um zu erſcheinen. Nur iſt dieſes noth-
wendige Erforderniß von Mariotte nicht genug einge-
ſehen, noch deutlich genug ausgedruͤckt.
2) „Die Saͤfte von allen blauen und violetten
Blumen werden gruͤn durch die Alcalien und ſchoͤn roth
durch die Saͤuren.“
3) „Die Abſude rother Hoͤlzer werden gelb durch
die Saͤuren, violett durch die Alcalien; aber die Auf-
guͤſſe gelber Pflanzen werden dunkel durch die Alca-
lien, und verlieren faſt gaͤnzlich ihre Farbe durch die
Saͤuren.“
4) „Die Vegetationen die in freyer Luft vorgehen,
ſind gruͤn; diejenigen an unterirdiſchen Oertern, oder
in der Finſterniß, ſind weiß oder gelb.“
5) „Es giebt viel gelbe oder dunkle Materien
welche ſich bleichen, wenn man ſie wechſelsweiſe netzt
und an der Sonne trocknet. Sind ſie ſodann weiß,
und bleiben ſie lange unbeſeuchtet an der Luft, ſo wer-
den ſie gelb.“
6) „Irdiſche und ſchweflige Materien wer-
den durch eine große Hitze roth und einige zuletzt
ſchwarz.“
Hiezu fuͤgt der Verfaſſer eine Bemerkung, daß
29 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/485>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.