freylich das Merkwürdige, daß das Violett aus dem man nun das Roth geschieden, vollkommen so violett bleibt wie vorher; so wie auch an den übrigen Far- ben keine Veränderung vorgeht, die man in diesen Fall bringt. Doch genug hievon. Mehr als obiges bedarf es nicht, um deutlich zu machen, in wiefern Mariotte als Newtons Gegner anzusehen sey.
Zweyte Abtheilung.
In dieser sucht er alle übrigen Farben, welche nicht durch Refraction hervorgebracht werden, aufzu- führen, zu ordnen, gegen einander zu halten, zu ver- gleichen, sie auseinander abzuleiten und daraus Er- fahrungssätze abzuziehen, die er jedoch hier nicht Prin- cipien sondern Regeln nennt. Die sämmtlichen Er- scheinungen trägt er in vier Discursen vor.
Erster Discurs. Von Farben, die an leuch- tenden Körpern erscheinen.
Verschiedenfarbiges Licht der Sonne, der Sterne, der Flamn, des Glühenden, des Erhitzten; wobey recht artige und brauchbare Versuche vorkommen. Die Erfahrungsregel wozu er gelangt, ist ein Idem per Idem, womit man gar nichts ausrichten kann.
freylich das Merkwuͤrdige, daß das Violett aus dem man nun das Roth geſchieden, vollkommen ſo violett bleibt wie vorher; ſo wie auch an den uͤbrigen Far- ben keine Veraͤnderung vorgeht, die man in dieſen Fall bringt. Doch genug hievon. Mehr als obiges bedarf es nicht, um deutlich zu machen, in wiefern Mariotte als Newtons Gegner anzuſehen ſey.
Zweyte Abtheilung.
In dieſer ſucht er alle uͤbrigen Farben, welche nicht durch Refraction hervorgebracht werden, aufzu- fuͤhren, zu ordnen, gegen einander zu halten, zu ver- gleichen, ſie auseinander abzuleiten und daraus Er- fahrungsſaͤtze abzuziehen, die er jedoch hier nicht Prin- cipien ſondern Regeln nennt. Die ſaͤmmtlichen Er- ſcheinungen traͤgt er in vier Discurſen vor.
Erſter Discurs. Von Farben, die an leuch- tenden Koͤrpern erſcheinen.
Verſchiedenfarbiges Licht der Sonne, der Sterne, der Flamn, des Gluͤhenden, des Erhitzten; wobey recht artige und brauchbare Verſuche vorkommen. Die Erfahrungsregel wozu er gelangt, iſt ein Idem per Idem, womit man gar nichts ausrichten kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0482"n="448"/>
freylich das Merkwuͤrdige, daß das Violett aus dem<lb/>
man nun das Roth geſchieden, vollkommen ſo violett<lb/>
bleibt wie vorher; ſo wie auch an den uͤbrigen Far-<lb/>
ben keine Veraͤnderung vorgeht, die man in dieſen<lb/>
Fall bringt. Doch genug hievon. Mehr als obiges<lb/>
bedarf es nicht, um deutlich zu machen, in wiefern<lb/>
Mariotte als Newtons Gegner anzuſehen ſey.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#g">Zweyte Abtheilung</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In dieſer ſucht er alle uͤbrigen Farben, welche<lb/>
nicht durch Refraction hervorgebracht werden, aufzu-<lb/>
fuͤhren, zu ordnen, gegen einander zu halten, zu ver-<lb/>
gleichen, ſie auseinander abzuleiten und daraus Er-<lb/>
fahrungsſaͤtze abzuziehen, die er jedoch hier nicht Prin-<lb/>
cipien ſondern Regeln nennt. Die ſaͤmmtlichen Er-<lb/>ſcheinungen traͤgt er in vier Discurſen vor.</p><lb/><p><hirendition="#g">Erſter Discurs</hi>. Von Farben, die an leuch-<lb/>
tenden Koͤrpern erſcheinen.</p><lb/><p>Verſchiedenfarbiges Licht der Sonne, der Sterne,<lb/>
der Flamn, des Gluͤhenden, des Erhitzten; wobey<lb/>
recht artige und brauchbare Verſuche vorkommen. Die<lb/>
Erfahrungsregel wozu er gelangt, iſt ein <hirendition="#aq">Idem per<lb/>
Idem,</hi> womit man gar nichts ausrichten kann.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[448/0482]
freylich das Merkwuͤrdige, daß das Violett aus dem
man nun das Roth geſchieden, vollkommen ſo violett
bleibt wie vorher; ſo wie auch an den uͤbrigen Far-
ben keine Veraͤnderung vorgeht, die man in dieſen
Fall bringt. Doch genug hievon. Mehr als obiges
bedarf es nicht, um deutlich zu machen, in wiefern
Mariotte als Newtons Gegner anzuſehen ſey.
Zweyte Abtheilung.
In dieſer ſucht er alle uͤbrigen Farben, welche
nicht durch Refraction hervorgebracht werden, aufzu-
fuͤhren, zu ordnen, gegen einander zu halten, zu ver-
gleichen, ſie auseinander abzuleiten und daraus Er-
fahrungsſaͤtze abzuziehen, die er jedoch hier nicht Prin-
cipien ſondern Regeln nennt. Die ſaͤmmtlichen Er-
ſcheinungen traͤgt er in vier Discurſen vor.
Erſter Discurs. Von Farben, die an leuch-
tenden Koͤrpern erſcheinen.
Verſchiedenfarbiges Licht der Sonne, der Sterne,
der Flamn, des Gluͤhenden, des Erhitzten; wobey
recht artige und brauchbare Verſuche vorkommen. Die
Erfahrungsregel wozu er gelangt, iſt ein Idem per
Idem, womit man gar nichts ausrichten kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/482>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.