Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

man ihm folgen kann und mag, seine Aufmerksamkeit,
Fleiß, Scharfsinn, Reinlichkeit und Genauigkeit der
Behandlung bewundern muß.

Allein es wird einem doch dabey sonderbar zu
Muthe, wenn man sieht, wie wenig mit so vielem
Aufwande geleistet wird, und wie das Wahre, bey
einer so treuen genauen Behandlung, so mager blei-
ben, ja werden kann, daß es fast null wird. Seine
Principien der Erfahrung sind natürlich und wahr, und
sie scheinen deshalb so simpel ausgesprochen, um die
Newtonische Theorie, welche keineswegs, wie wir schon
oft wiederholt, von den einfachen Erscheinungen aus-
gegangen, sondern auf das zusammengesetzte abgelei-
tete Gespenst gebaut ist, verdächtig zu machen, ja in
den Augen desjenigen, der eines Apercüs mit allen
seinen Folgerungen fähig wäre, sogleich aufzuheben.

Das Aehnliche hatten wir in unsern Beyträgen
zur Optik versucht; es ist aber uns so wenig als Ma-
riotten gelungen, dadurch Sensation zu erregen.

Ausdrücklich von und gegen Newton spricht er
wenig. Er gedenkt jener Lehre der diversen Refrangi-
bilität, zeigt gutmüthig genug, daß einige Phänomene
sich dadurch erklären lassen, behauptet aber, daß an-
dre nicht dadurch erklärbar seyen, besonders folgendes:

Wenn man weit genug von seinem Ursprung das
sogenannte prismatische Spectrum auffange, so daß es

man ihm folgen kann und mag, ſeine Aufmerkſamkeit,
Fleiß, Scharfſinn, Reinlichkeit und Genauigkeit der
Behandlung bewundern muß.

Allein es wird einem doch dabey ſonderbar zu
Muthe, wenn man ſieht, wie wenig mit ſo vielem
Aufwande geleiſtet wird, und wie das Wahre, bey
einer ſo treuen genauen Behandlung, ſo mager blei-
ben, ja werden kann, daß es faſt null wird. Seine
Principien der Erfahrung ſind natuͤrlich und wahr, und
ſie ſcheinen deshalb ſo ſimpel ausgeſprochen, um die
Newtoniſche Theorie, welche keineswegs, wie wir ſchon
oft wiederholt, von den einfachen Erſcheinungen aus-
gegangen, ſondern auf das zuſammengeſetzte abgelei-
tete Geſpenſt gebaut iſt, verdaͤchtig zu machen, ja in
den Augen desjenigen, der eines Aperçuͤs mit allen
ſeinen Folgerungen faͤhig waͤre, ſogleich aufzuheben.

Das Aehnliche hatten wir in unſern Beytraͤgen
zur Optik verſucht; es iſt aber uns ſo wenig als Ma-
riotten gelungen, dadurch Senſation zu erregen.

Ausdruͤcklich von und gegen Newton ſpricht er
wenig. Er gedenkt jener Lehre der diverſen Refrangi-
bilitaͤt, zeigt gutmuͤthig genug, daß einige Phaͤnomene
ſich dadurch erklaͤren laſſen, behauptet aber, daß an-
dre nicht dadurch erklaͤrbar ſeyen, beſonders folgendes:

Wenn man weit genug von ſeinem Urſprung das
ſogenannte prismatiſche Spectrum auffange, ſo daß es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0480" n="446"/>
man ihm folgen kann und mag, &#x017F;eine Aufmerk&#x017F;amkeit,<lb/>
Fleiß, Scharf&#x017F;inn, Reinlichkeit und Genauigkeit der<lb/>
Behandlung bewundern muß.</p><lb/>
              <p>Allein es wird einem doch dabey &#x017F;onderbar zu<lb/>
Muthe, wenn man &#x017F;ieht, wie wenig mit &#x017F;o vielem<lb/>
Aufwande gelei&#x017F;tet wird, und wie das Wahre, bey<lb/>
einer &#x017F;o treuen genauen Behandlung, &#x017F;o mager blei-<lb/>
ben, ja werden kann, daß es fa&#x017F;t null wird. Seine<lb/>
Principien der Erfahrung &#x017F;ind natu&#x0364;rlich und wahr, und<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;cheinen deshalb &#x017F;o &#x017F;impel ausge&#x017F;prochen, um die<lb/>
Newtoni&#x017F;che Theorie, welche keineswegs, wie wir &#x017F;chon<lb/>
oft wiederholt, von den einfachen Er&#x017F;cheinungen aus-<lb/>
gegangen, &#x017F;ondern auf das zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte abgelei-<lb/>
tete Ge&#x017F;pen&#x017F;t gebaut i&#x017F;t, verda&#x0364;chtig zu machen, ja in<lb/>
den Augen desjenigen, der eines Aper<hi rendition="#aq">ç</hi>u&#x0364;s mit allen<lb/>
&#x017F;einen Folgerungen fa&#x0364;hig wa&#x0364;re, &#x017F;ogleich aufzuheben.</p><lb/>
              <p>Das Aehnliche hatten wir in un&#x017F;ern Beytra&#x0364;gen<lb/>
zur Optik ver&#x017F;ucht; es i&#x017F;t aber uns &#x017F;o wenig als Ma-<lb/>
riotten gelungen, dadurch Sen&#x017F;ation zu erregen.</p><lb/>
              <p>Ausdru&#x0364;cklich von und gegen Newton &#x017F;pricht er<lb/>
wenig. Er gedenkt jener Lehre der diver&#x017F;en Refrangi-<lb/>
bilita&#x0364;t, zeigt gutmu&#x0364;thig genug, daß einige Pha&#x0364;nomene<lb/>
&#x017F;ich dadurch erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, behauptet aber, daß an-<lb/>
dre nicht dadurch erkla&#x0364;rbar &#x017F;eyen, be&#x017F;onders folgendes:</p><lb/>
              <p>Wenn man weit genug von &#x017F;einem Ur&#x017F;prung das<lb/>
&#x017F;ogenannte prismati&#x017F;che Spectrum auffange, &#x017F;o daß es<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0480] man ihm folgen kann und mag, ſeine Aufmerkſamkeit, Fleiß, Scharfſinn, Reinlichkeit und Genauigkeit der Behandlung bewundern muß. Allein es wird einem doch dabey ſonderbar zu Muthe, wenn man ſieht, wie wenig mit ſo vielem Aufwande geleiſtet wird, und wie das Wahre, bey einer ſo treuen genauen Behandlung, ſo mager blei- ben, ja werden kann, daß es faſt null wird. Seine Principien der Erfahrung ſind natuͤrlich und wahr, und ſie ſcheinen deshalb ſo ſimpel ausgeſprochen, um die Newtoniſche Theorie, welche keineswegs, wie wir ſchon oft wiederholt, von den einfachen Erſcheinungen aus- gegangen, ſondern auf das zuſammengeſetzte abgelei- tete Geſpenſt gebaut iſt, verdaͤchtig zu machen, ja in den Augen desjenigen, der eines Aperçuͤs mit allen ſeinen Folgerungen faͤhig waͤre, ſogleich aufzuheben. Das Aehnliche hatten wir in unſern Beytraͤgen zur Optik verſucht; es iſt aber uns ſo wenig als Ma- riotten gelungen, dadurch Senſation zu erregen. Ausdruͤcklich von und gegen Newton ſpricht er wenig. Er gedenkt jener Lehre der diverſen Refrangi- bilitaͤt, zeigt gutmuͤthig genug, daß einige Phaͤnomene ſich dadurch erklaͤren laſſen, behauptet aber, daß an- dre nicht dadurch erklaͤrbar ſeyen, beſonders folgendes: Wenn man weit genug von ſeinem Urſprung das ſogenannte prismatiſche Spectrum auffange, ſo daß es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/480
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/480>, abgerufen am 14.05.2024.