A. Artikel X. Denn er schlägt noch einige Ver- suche vor, deren Absicht man nicht geradezu begreift, die aber auf mehrere Bewährung der Newtonischen Lehre zu dringen scheinen.
B. Artikel XI. Newton erklärt sich ganz freundlich darüber, sucht aber anzudeuten, daß er das hier Gefor- derte schon genugsam bey sich bedacht habe.
II. Ignatius Gaston Pardies, gebohren 1636, ge- storben 1673.
C. Art. XII. Er will die Erscheinung des verlän- gerten Bildes aus der verschiedenen Incidenz erklären. Auch hat er gegen das Experimentum Crucis Einwen- dungen zu machen, wobey er gleichfalls die Incidenz zu Hülfe ruft. Zugleich gedenkt er des bekannten Hoo- kischen Versuchs mit den zwey keilförmigen aneinander- geschobenen farbigen Prismen.
D. Art. XIII. Newton removirt die beyden ersten Puncte und erklärt das letztere Phänomen zu seinen Gunsten. Dabey nimmt er es übel, daß man seine Lehre eine Hypothese und nicht eine Theorie nennt.
E. Art. XIV. Newton unaufgefordert sendet an den Herausgeber einen kleinen Aufsatz, welcher eigent- lich seine Theorie, in acht Fragen eingeschlossen, ent- hält. Am Schlusse verlangt er, daß man vor allen Dingen prüfen möge, ob seine Versuche hinreichen,
A. Artikel X. Denn er ſchlaͤgt noch einige Ver- ſuche vor, deren Abſicht man nicht geradezu begreift, die aber auf mehrere Bewaͤhrung der Newtoniſchen Lehre zu dringen ſcheinen.
B. Artikel XI. Newton erklaͤrt ſich ganz freundlich daruͤber, ſucht aber anzudeuten, daß er das hier Gefor- derte ſchon genugſam bey ſich bedacht habe.
II. Ignatius Gaſton Pardies, gebohren 1636, ge- ſtorben 1673.
C. Art. XII. Er will die Erſcheinung des verlaͤn- gerten Bildes aus der verſchiedenen Incidenz erklaͤren. Auch hat er gegen das Experimentum Crucis Einwen- dungen zu machen, wobey er gleichfalls die Incidenz zu Huͤlfe ruft. Zugleich gedenkt er des bekannten Hoo- kiſchen Verſuchs mit den zwey keilfoͤrmigen aneinander- geſchobenen farbigen Prismen.
D. Art. XIII. Newton removirt die beyden erſten Puncte und erklaͤrt das letztere Phaͤnomen zu ſeinen Gunſten. Dabey nimmt er es uͤbel, daß man ſeine Lehre eine Hypotheſe und nicht eine Theorie nennt.
E. Art. XIV. Newton unaufgefordert ſendet an den Herausgeber einen kleinen Aufſatz, welcher eigent- lich ſeine Theorie, in acht Fragen eingeſchloſſen, ent- haͤlt. Am Schluſſe verlangt er, daß man vor allen Dingen pruͤfen moͤge, ob ſeine Verſuche hinreichen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0460"n="426"/><p><hirendition="#aq">A.</hi> Artikel <hirendition="#aq">X.</hi> Denn er ſchlaͤgt noch einige Ver-<lb/>ſuche vor, deren Abſicht man nicht geradezu begreift,<lb/>
die aber auf mehrere Bewaͤhrung der Newtoniſchen<lb/>
Lehre zu dringen ſcheinen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">B.</hi> Artikel <hirendition="#aq">XI.</hi> Newton erklaͤrt ſich ganz freundlich<lb/>
daruͤber, ſucht aber anzudeuten, daß er das hier Gefor-<lb/>
derte ſchon genugſam bey ſich bedacht habe.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi> Ignatius Gaſton Pardies, gebohren 1636, ge-<lb/>ſtorben 1673.</p><lb/><p><hirendition="#aq">C.</hi> Art. <hirendition="#aq">XII.</hi> Er will die Erſcheinung des verlaͤn-<lb/>
gerten Bildes aus der verſchiedenen Incidenz erklaͤren.<lb/>
Auch hat er gegen das Experimentum Crucis Einwen-<lb/>
dungen zu machen, wobey er gleichfalls die Incidenz<lb/>
zu Huͤlfe ruft. Zugleich gedenkt er des bekannten Hoo-<lb/>
kiſchen Verſuchs mit den zwey keilfoͤrmigen aneinander-<lb/>
geſchobenen farbigen Prismen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">D.</hi> Art. <hirendition="#aq">XIII.</hi> Newton removirt die beyden erſten<lb/>
Puncte und erklaͤrt das letztere Phaͤnomen zu ſeinen<lb/>
Gunſten. Dabey nimmt er es uͤbel, daß man ſeine<lb/>
Lehre eine Hypotheſe und nicht eine Theorie nennt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">E.</hi> Art. <hirendition="#aq">XIV.</hi> Newton unaufgefordert ſendet an<lb/>
den Herausgeber einen kleinen Aufſatz, welcher eigent-<lb/>
lich ſeine Theorie, in acht Fragen eingeſchloſſen, ent-<lb/>
haͤlt. Am Schluſſe verlangt er, daß man vor allen<lb/>
Dingen pruͤfen moͤge, ob ſeine Verſuche hinreichen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[426/0460]
A. Artikel X. Denn er ſchlaͤgt noch einige Ver-
ſuche vor, deren Abſicht man nicht geradezu begreift,
die aber auf mehrere Bewaͤhrung der Newtoniſchen
Lehre zu dringen ſcheinen.
B. Artikel XI. Newton erklaͤrt ſich ganz freundlich
daruͤber, ſucht aber anzudeuten, daß er das hier Gefor-
derte ſchon genugſam bey ſich bedacht habe.
II. Ignatius Gaſton Pardies, gebohren 1636, ge-
ſtorben 1673.
C. Art. XII. Er will die Erſcheinung des verlaͤn-
gerten Bildes aus der verſchiedenen Incidenz erklaͤren.
Auch hat er gegen das Experimentum Crucis Einwen-
dungen zu machen, wobey er gleichfalls die Incidenz
zu Huͤlfe ruft. Zugleich gedenkt er des bekannten Hoo-
kiſchen Verſuchs mit den zwey keilfoͤrmigen aneinander-
geſchobenen farbigen Prismen.
D. Art. XIII. Newton removirt die beyden erſten
Puncte und erklaͤrt das letztere Phaͤnomen zu ſeinen
Gunſten. Dabey nimmt er es uͤbel, daß man ſeine
Lehre eine Hypotheſe und nicht eine Theorie nennt.
E. Art. XIV. Newton unaufgefordert ſendet an
den Herausgeber einen kleinen Aufſatz, welcher eigent-
lich ſeine Theorie, in acht Fragen eingeſchloſſen, ent-
haͤlt. Am Schluſſe verlangt er, daß man vor allen
Dingen pruͤfen moͤge, ob ſeine Verſuche hinreichen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/460>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.