Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Artikel X. Denn er schlägt noch einige Ver-
suche vor, deren Absicht man nicht geradezu begreift,
die aber auf mehrere Bewährung der Newtonischen
Lehre zu dringen scheinen.

B. Artikel XI. Newton erklärt sich ganz freundlich
darüber, sucht aber anzudeuten, daß er das hier Gefor-
derte schon genugsam bey sich bedacht habe.

II. Ignatius Gaston Pardies, gebohren 1636, ge-
storben 1673.

C. Art. XII. Er will die Erscheinung des verlän-
gerten Bildes aus der verschiedenen Incidenz erklären.
Auch hat er gegen das Experimentum Crucis Einwen-
dungen zu machen, wobey er gleichfalls die Incidenz
zu Hülfe ruft. Zugleich gedenkt er des bekannten Hoo-
kischen Versuchs mit den zwey keilförmigen aneinander-
geschobenen farbigen Prismen.

D. Art. XIII. Newton removirt die beyden ersten
Puncte und erklärt das letztere Phänomen zu seinen
Gunsten. Dabey nimmt er es übel, daß man seine
Lehre eine Hypothese und nicht eine Theorie nennt.

E. Art. XIV. Newton unaufgefordert sendet an
den Herausgeber einen kleinen Aufsatz, welcher eigent-
lich seine Theorie, in acht Fragen eingeschlossen, ent-
hält. Am Schlusse verlangt er, daß man vor allen
Dingen prüfen möge, ob seine Versuche hinreichen,

A. Artikel X. Denn er ſchlaͤgt noch einige Ver-
ſuche vor, deren Abſicht man nicht geradezu begreift,
die aber auf mehrere Bewaͤhrung der Newtoniſchen
Lehre zu dringen ſcheinen.

B. Artikel XI. Newton erklaͤrt ſich ganz freundlich
daruͤber, ſucht aber anzudeuten, daß er das hier Gefor-
derte ſchon genugſam bey ſich bedacht habe.

II. Ignatius Gaſton Pardies, gebohren 1636, ge-
ſtorben 1673.

C. Art. XII. Er will die Erſcheinung des verlaͤn-
gerten Bildes aus der verſchiedenen Incidenz erklaͤren.
Auch hat er gegen das Experimentum Crucis Einwen-
dungen zu machen, wobey er gleichfalls die Incidenz
zu Huͤlfe ruft. Zugleich gedenkt er des bekannten Hoo-
kiſchen Verſuchs mit den zwey keilfoͤrmigen aneinander-
geſchobenen farbigen Prismen.

D. Art. XIII. Newton removirt die beyden erſten
Puncte und erklaͤrt das letztere Phaͤnomen zu ſeinen
Gunſten. Dabey nimmt er es uͤbel, daß man ſeine
Lehre eine Hypotheſe und nicht eine Theorie nennt.

E. Art. XIV. Newton unaufgefordert ſendet an
den Herausgeber einen kleinen Aufſatz, welcher eigent-
lich ſeine Theorie, in acht Fragen eingeſchloſſen, ent-
haͤlt. Am Schluſſe verlangt er, daß man vor allen
Dingen pruͤfen moͤge, ob ſeine Verſuche hinreichen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0460" n="426"/>
            <p><hi rendition="#aq">A.</hi> Artikel <hi rendition="#aq">X.</hi> Denn er &#x017F;chla&#x0364;gt noch einige Ver-<lb/>
&#x017F;uche vor, deren Ab&#x017F;icht man nicht geradezu begreift,<lb/>
die aber auf mehrere Bewa&#x0364;hrung der Newtoni&#x017F;chen<lb/>
Lehre zu dringen &#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">B.</hi> Artikel <hi rendition="#aq">XI.</hi> Newton erkla&#x0364;rt &#x017F;ich ganz freundlich<lb/>
daru&#x0364;ber, &#x017F;ucht aber anzudeuten, daß er das hier Gefor-<lb/>
derte &#x017F;chon genug&#x017F;am bey &#x017F;ich bedacht habe.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Ignatius Ga&#x017F;ton Pardies, gebohren 1636, ge-<lb/>
&#x017F;torben 1673.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">C.</hi> Art. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Er will die Er&#x017F;cheinung des verla&#x0364;n-<lb/>
gerten Bildes aus der ver&#x017F;chiedenen Incidenz erkla&#x0364;ren.<lb/>
Auch hat er gegen das Experimentum Crucis Einwen-<lb/>
dungen zu machen, wobey er gleichfalls die Incidenz<lb/>
zu Hu&#x0364;lfe ruft. Zugleich gedenkt er des bekannten Hoo-<lb/>
ki&#x017F;chen Ver&#x017F;uchs mit den zwey keilfo&#x0364;rmigen aneinander-<lb/>
ge&#x017F;chobenen farbigen Prismen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Art. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Newton removirt die beyden er&#x017F;ten<lb/>
Puncte und erkla&#x0364;rt das letztere Pha&#x0364;nomen zu &#x017F;einen<lb/>
Gun&#x017F;ten. Dabey nimmt er es u&#x0364;bel, daß man &#x017F;eine<lb/>
Lehre eine Hypothe&#x017F;e und nicht eine Theorie nennt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">E.</hi> Art. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Newton unaufgefordert &#x017F;endet an<lb/>
den Herausgeber einen kleinen Auf&#x017F;atz, welcher eigent-<lb/>
lich &#x017F;eine Theorie, in acht Fragen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, ent-<lb/>
ha&#x0364;lt. Am Schlu&#x017F;&#x017F;e verlangt er, daß man vor allen<lb/>
Dingen pru&#x0364;fen mo&#x0364;ge, ob &#x017F;eine Ver&#x017F;uche hinreichen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0460] A. Artikel X. Denn er ſchlaͤgt noch einige Ver- ſuche vor, deren Abſicht man nicht geradezu begreift, die aber auf mehrere Bewaͤhrung der Newtoniſchen Lehre zu dringen ſcheinen. B. Artikel XI. Newton erklaͤrt ſich ganz freundlich daruͤber, ſucht aber anzudeuten, daß er das hier Gefor- derte ſchon genugſam bey ſich bedacht habe. II. Ignatius Gaſton Pardies, gebohren 1636, ge- ſtorben 1673. C. Art. XII. Er will die Erſcheinung des verlaͤn- gerten Bildes aus der verſchiedenen Incidenz erklaͤren. Auch hat er gegen das Experimentum Crucis Einwen- dungen zu machen, wobey er gleichfalls die Incidenz zu Huͤlfe ruft. Zugleich gedenkt er des bekannten Hoo- kiſchen Verſuchs mit den zwey keilfoͤrmigen aneinander- geſchobenen farbigen Prismen. D. Art. XIII. Newton removirt die beyden erſten Puncte und erklaͤrt das letztere Phaͤnomen zu ſeinen Gunſten. Dabey nimmt er es uͤbel, daß man ſeine Lehre eine Hypotheſe und nicht eine Theorie nennt. E. Art. XIV. Newton unaufgefordert ſendet an den Herausgeber einen kleinen Aufſatz, welcher eigent- lich ſeine Theorie, in acht Fragen eingeſchloſſen, ent- haͤlt. Am Schluſſe verlangt er, daß man vor allen Dingen pruͤfen moͤge, ob ſeine Verſuche hinreichen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/460
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/460>, abgerufen am 14.05.2024.