Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

den unhaltbaren Puncten, aber nicht kräftig genug und
auf die unrechte Weise, so muß er wieder verlieren,
und das Falsche erhält die Sanction des Wahren.

Schon in diesem Briefe, wie in allen Beantwor-
tungen die er gegen seine ersten Gegner richtet, findet
sich jene von uns in der Polemik angezeigte Behand-
lungsart seines Gegenstandes, die er auf seine Schüler
fortgepflanzt hat. Es ist ein fortdauerndes Setzen
und Aufheben, ein unbedingtes Aussprechen und au-
genblickliches Limitiren, so daß zugleich alles und nichts
wahr ist.

Diese Art, welche eigentlich bloß dialectisch ist
und einem Sophisten ziemte, der die Leute zum besten
haben wollte, findet sich, so viel mir bekannt gewor-
den, seit der scholastischen Zeit wieder zuerst bey
Newton. Seine Vorgänger, von den wiederauflebenden
Wissenschaften an, waren, wenn auch oft beschränkt,
doch immer treulich-dogmatisch, wenn auch unzuläng-
lich, doch redlich didactisch; Newtons Vortrag hin-
gegen besteht aus einem ewigen Hinterstzuvörderst, aus
den tollsten Transpositionen, Wiederholungen und
Verschränkungen, aus dogmatisirten und didactisirten
Widersprüchen, die man vergeblich zu fassen strebt,
aber doch zuletzt auswendig lernt und also etwas wirk-
lich zu besitzen glaubt.

Und bemerken wir nicht im Leben, in manchen
andern Fällen: wenn wir ein falsches Apercü, ein ei-

II. 27

den unhaltbaren Puncten, aber nicht kraͤftig genug und
auf die unrechte Weiſe, ſo muß er wieder verlieren,
und das Falſche erhaͤlt die Sanction des Wahren.

Schon in dieſem Briefe, wie in allen Beantwor-
tungen die er gegen ſeine erſten Gegner richtet, findet
ſich jene von uns in der Polemik angezeigte Behand-
lungsart ſeines Gegenſtandes, die er auf ſeine Schuͤler
fortgepflanzt hat. Es iſt ein fortdauerndes Setzen
und Aufheben, ein unbedingtes Ausſprechen und au-
genblickliches Limitiren, ſo daß zugleich alles und nichts
wahr iſt.

Dieſe Art, welche eigentlich bloß dialectiſch iſt
und einem Sophiſten ziemte, der die Leute zum beſten
haben wollte, findet ſich, ſo viel mir bekannt gewor-
den, ſeit der ſcholaſtiſchen Zeit wieder zuerſt bey
Newton. Seine Vorgaͤnger, von den wiederauflebenden
Wiſſenſchaften an, waren, wenn auch oft beſchraͤnkt,
doch immer treulich-dogmatiſch, wenn auch unzulaͤng-
lich, doch redlich didactiſch; Newtons Vortrag hin-
gegen beſteht aus einem ewigen Hinterſtzuvoͤrderſt, aus
den tollſten Transpoſitionen, Wiederholungen und
Verſchraͤnkungen, aus dogmatiſirten und didactiſirten
Widerſpruͤchen, die man vergeblich zu faſſen ſtrebt,
aber doch zuletzt auswendig lernt und alſo etwas wirk-
lich zu beſitzen glaubt.

Und bemerken wir nicht im Leben, in manchen
andern Faͤllen: wenn wir ein falſches Aperçuͤ, ein ei-

II. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0451" n="417"/>
den unhaltbaren Puncten, aber nicht kra&#x0364;ftig genug und<lb/>
auf die unrechte Wei&#x017F;e, &#x017F;o muß er wieder verlieren,<lb/>
und das Fal&#x017F;che erha&#x0364;lt die Sanction des Wahren.</p><lb/>
            <p>Schon in die&#x017F;em Briefe, wie in allen Beantwor-<lb/>
tungen die er gegen &#x017F;eine er&#x017F;ten Gegner richtet, findet<lb/>
&#x017F;ich jene von uns in der Polemik angezeigte Behand-<lb/>
lungsart &#x017F;eines Gegen&#x017F;tandes, die er auf &#x017F;eine Schu&#x0364;ler<lb/>
fortgepflanzt hat. Es i&#x017F;t ein fortdauerndes Setzen<lb/>
und Aufheben, ein unbedingtes Aus&#x017F;prechen und au-<lb/>
genblickliches Limitiren, &#x017F;o daß zugleich alles und nichts<lb/>
wahr i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Art, welche eigentlich bloß dialecti&#x017F;ch i&#x017F;t<lb/>
und einem Sophi&#x017F;ten ziemte, der die Leute zum be&#x017F;ten<lb/>
haben wollte, findet &#x017F;ich, &#x017F;o viel mir bekannt gewor-<lb/>
den, &#x017F;eit der &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Zeit wieder zuer&#x017F;t bey<lb/>
Newton. Seine Vorga&#x0364;nger, von den wiederauflebenden<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften an, waren, wenn auch oft be&#x017F;chra&#x0364;nkt,<lb/>
doch immer treulich-dogmati&#x017F;ch, wenn auch unzula&#x0364;ng-<lb/>
lich, doch redlich didacti&#x017F;ch; Newtons Vortrag hin-<lb/>
gegen be&#x017F;teht aus einem ewigen Hinter&#x017F;tzuvo&#x0364;rder&#x017F;t, aus<lb/>
den toll&#x017F;ten Transpo&#x017F;itionen, Wiederholungen und<lb/>
Ver&#x017F;chra&#x0364;nkungen, aus dogmati&#x017F;irten und didacti&#x017F;irten<lb/>
Wider&#x017F;pru&#x0364;chen, die man vergeblich zu fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;trebt,<lb/>
aber doch zuletzt auswendig lernt und al&#x017F;o etwas wirk-<lb/>
lich zu be&#x017F;itzen glaubt.</p><lb/>
            <p>Und bemerken wir nicht im Leben, in manchen<lb/>
andern Fa&#x0364;llen: wenn wir ein fal&#x017F;ches Aper<hi rendition="#aq">ç</hi>u&#x0364;, ein ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 27</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0451] den unhaltbaren Puncten, aber nicht kraͤftig genug und auf die unrechte Weiſe, ſo muß er wieder verlieren, und das Falſche erhaͤlt die Sanction des Wahren. Schon in dieſem Briefe, wie in allen Beantwor- tungen die er gegen ſeine erſten Gegner richtet, findet ſich jene von uns in der Polemik angezeigte Behand- lungsart ſeines Gegenſtandes, die er auf ſeine Schuͤler fortgepflanzt hat. Es iſt ein fortdauerndes Setzen und Aufheben, ein unbedingtes Ausſprechen und au- genblickliches Limitiren, ſo daß zugleich alles und nichts wahr iſt. Dieſe Art, welche eigentlich bloß dialectiſch iſt und einem Sophiſten ziemte, der die Leute zum beſten haben wollte, findet ſich, ſo viel mir bekannt gewor- den, ſeit der ſcholaſtiſchen Zeit wieder zuerſt bey Newton. Seine Vorgaͤnger, von den wiederauflebenden Wiſſenſchaften an, waren, wenn auch oft beſchraͤnkt, doch immer treulich-dogmatiſch, wenn auch unzulaͤng- lich, doch redlich didactiſch; Newtons Vortrag hin- gegen beſteht aus einem ewigen Hinterſtzuvoͤrderſt, aus den tollſten Transpoſitionen, Wiederholungen und Verſchraͤnkungen, aus dogmatiſirten und didactiſirten Widerſpruͤchen, die man vergeblich zu faſſen ſtrebt, aber doch zuletzt auswendig lernt und alſo etwas wirk- lich zu beſitzen glaubt. Und bemerken wir nicht im Leben, in manchen andern Faͤllen: wenn wir ein falſches Aperçuͤ, ein ei- II. 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/451
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/451>, abgerufen am 14.05.2024.