Die Folgerung die er aus allem diesem zieht, ist sodann, daß es unnütz sey, sich mit Verbesserung der dioptrischen Fernröhre abzugeben, daß man sich viel- mehr bloß an die katoptrischen halten müsse, wozu er eine neue Vorrichtung ausgesonnen.
Diese ersten Confessionen und Behauptungen New- tons wurden in jenem von uns angezeigten Briefe an die königliche Societät der Wissenschaften gebracht, und durch die Transactionen öffentlich bekannt. Sie sind das erste was von Newtons Lehre im Publicum er- scheint und uns in manchem Sinne merkwürdig, be- sonders auch deshalb, weil die ersten Einwendungen seiner Gegner vorzüglich gegen diesen Brief gerich- tet sind.
Nun haben wir gesehen, daß sein Hauptfehler darin bestanden, daß er jene Fragen, die sich haupt- sächlich darauf beziehen: ob äußere Bedingungen bey der Farbenerscheinung mitwirken? zu schnell und über- eilt beseitigt und verneint, ohne auf die näheren Um- stände genauer hinzusehen. Deswegen haben wir ihm bey einigen Puncten völlig, bey andern zum Theil, und abermals bey andern nicht widersprechen müssen und können; und wir haben deutlich zu machen ge- sucht, welche Puncte, und in wiefern sie haltbar sind oder nicht. Widerstrebt nun einer seiner ersten Geg- ner irrigerweise den haltbaren Puncten, so muß er bey der Controvers verlieren, und es entsteht ein gu- tes Vorurtheil für das Ganze; widerstrebt ein Gegner
Die Folgerung die er aus allem dieſem zieht, iſt ſodann, daß es unnuͤtz ſey, ſich mit Verbeſſerung der dioptriſchen Fernroͤhre abzugeben, daß man ſich viel- mehr bloß an die katoptriſchen halten muͤſſe, wozu er eine neue Vorrichtung ausgeſonnen.
Dieſe erſten Confeſſionen und Behauptungen New- tons wurden in jenem von uns angezeigten Briefe an die koͤnigliche Societaͤt der Wiſſenſchaften gebracht, und durch die Transactionen oͤffentlich bekannt. Sie ſind das erſte was von Newtons Lehre im Publicum er- ſcheint und uns in manchem Sinne merkwuͤrdig, be- ſonders auch deshalb, weil die erſten Einwendungen ſeiner Gegner vorzuͤglich gegen dieſen Brief gerich- tet ſind.
Nun haben wir geſehen, daß ſein Hauptfehler darin beſtanden, daß er jene Fragen, die ſich haupt- ſaͤchlich darauf beziehen: ob aͤußere Bedingungen bey der Farbenerſcheinung mitwirken? zu ſchnell und uͤber- eilt beſeitigt und verneint, ohne auf die naͤheren Um- ſtaͤnde genauer hinzuſehen. Deswegen haben wir ihm bey einigen Puncten voͤllig, bey andern zum Theil, und abermals bey andern nicht widerſprechen muͤſſen und koͤnnen; und wir haben deutlich zu machen ge- ſucht, welche Puncte, und in wiefern ſie haltbar ſind oder nicht. Widerſtrebt nun einer ſeiner erſten Geg- ner irrigerweiſe den haltbaren Puncten, ſo muß er bey der Controvers verlieren, und es entſteht ein gu- tes Vorurtheil fuͤr das Ganze; widerſtrebt ein Gegner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0450"n="416"/><p>Die Folgerung die er aus allem dieſem zieht, iſt<lb/>ſodann, daß es unnuͤtz ſey, ſich mit Verbeſſerung der<lb/>
dioptriſchen Fernroͤhre abzugeben, daß man ſich viel-<lb/>
mehr bloß an die katoptriſchen halten muͤſſe, wozu er<lb/>
eine neue Vorrichtung ausgeſonnen.</p><lb/><p>Dieſe erſten Confeſſionen und Behauptungen New-<lb/>
tons wurden in jenem von uns angezeigten Briefe an<lb/>
die koͤnigliche Societaͤt der Wiſſenſchaften gebracht, und<lb/>
durch die Transactionen oͤffentlich bekannt. Sie ſind<lb/>
das erſte was von Newtons Lehre im Publicum er-<lb/>ſcheint und uns in manchem Sinne merkwuͤrdig, be-<lb/>ſonders auch deshalb, weil die erſten Einwendungen<lb/>ſeiner Gegner vorzuͤglich gegen dieſen Brief gerich-<lb/>
tet ſind.</p><lb/><p>Nun haben wir geſehen, daß ſein Hauptfehler<lb/>
darin beſtanden, daß er jene Fragen, die ſich haupt-<lb/>ſaͤchlich darauf beziehen: ob aͤußere Bedingungen bey<lb/>
der Farbenerſcheinung mitwirken? zu ſchnell und uͤber-<lb/>
eilt beſeitigt und verneint, ohne auf die naͤheren Um-<lb/>ſtaͤnde genauer hinzuſehen. Deswegen haben wir<lb/>
ihm bey einigen Puncten voͤllig, bey andern zum Theil,<lb/>
und abermals bey andern nicht widerſprechen muͤſſen<lb/>
und koͤnnen; und wir haben deutlich zu machen ge-<lb/>ſucht, welche Puncte, und in wiefern ſie haltbar ſind<lb/>
oder nicht. Widerſtrebt nun einer ſeiner erſten Geg-<lb/>
ner irrigerweiſe den haltbaren Puncten, ſo muß er<lb/>
bey der Controvers verlieren, und es entſteht ein gu-<lb/>
tes Vorurtheil fuͤr das Ganze; widerſtrebt ein Gegner<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[416/0450]
Die Folgerung die er aus allem dieſem zieht, iſt
ſodann, daß es unnuͤtz ſey, ſich mit Verbeſſerung der
dioptriſchen Fernroͤhre abzugeben, daß man ſich viel-
mehr bloß an die katoptriſchen halten muͤſſe, wozu er
eine neue Vorrichtung ausgeſonnen.
Dieſe erſten Confeſſionen und Behauptungen New-
tons wurden in jenem von uns angezeigten Briefe an
die koͤnigliche Societaͤt der Wiſſenſchaften gebracht, und
durch die Transactionen oͤffentlich bekannt. Sie ſind
das erſte was von Newtons Lehre im Publicum er-
ſcheint und uns in manchem Sinne merkwuͤrdig, be-
ſonders auch deshalb, weil die erſten Einwendungen
ſeiner Gegner vorzuͤglich gegen dieſen Brief gerich-
tet ſind.
Nun haben wir geſehen, daß ſein Hauptfehler
darin beſtanden, daß er jene Fragen, die ſich haupt-
ſaͤchlich darauf beziehen: ob aͤußere Bedingungen bey
der Farbenerſcheinung mitwirken? zu ſchnell und uͤber-
eilt beſeitigt und verneint, ohne auf die naͤheren Um-
ſtaͤnde genauer hinzuſehen. Deswegen haben wir
ihm bey einigen Puncten voͤllig, bey andern zum Theil,
und abermals bey andern nicht widerſprechen muͤſſen
und koͤnnen; und wir haben deutlich zu machen ge-
ſucht, welche Puncte, und in wiefern ſie haltbar ſind
oder nicht. Widerſtrebt nun einer ſeiner erſten Geg-
ner irrigerweiſe den haltbaren Puncten, ſo muß er
bey der Controvers verlieren, und es entſteht ein gu-
tes Vorurtheil fuͤr das Ganze; widerſtrebt ein Gegner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/450>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.