Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Orte umständlich ausgeführt haben. (E. 209 -- 217.)
Diese Bedingung ist also keineswegs als vollkommen
beseitigt anzusehen, sie bleibt vielmehr in einem Sinne,
an den man freylich damals nicht gedacht, als höchst
bedeutend bestehen.

Zweyte Bedingung. In wiefern tragen grö-
ßere oder kleinere Oeffnungen im Fensterladen zur Ge-
stalt der Erscheinung, besonders zum Verhältniß ihrer
Länge zur Breite bey?

Newton will auch diese Bedingung unbedeutend
gefunden haben, welches sich auf keine Weise begreifen
läßt, als daß man annimmt, er habe, indem er mit
kleinen Prismen operirt, die Oeffnungen im Fensterla-
den nicht von sehr verschiedener Größe machen können.
Denn obgleich das Verhältniß der Länge zur Breite,
im prismatischen Bilde, von mancherley Ursachen ab-
hängt, so ist doch die Größe der Oeffnung eine der
hauptsächlichsten: denn je größer die Oeffnung wird,
desto geringer wird das Verhältniß der Länge zur
Breite. Man sehe was wir hierüber im polemischen
Theil (92.) umständlich und genau ausgeführt haben.
Diese zweyte Frage wird also von uns auf das ent-
schiedenste mit Ja beantwortet.

Dritte Bedingung. Tragen die Gränzen des
Hellen und Dunklen etwas zur Erscheinung bey?

Das ganze Capitel unseres Entwurfs, welches die

Orte umſtaͤndlich ausgefuͤhrt haben. (E. 209 — 217.)
Dieſe Bedingung iſt alſo keineswegs als vollkommen
beſeitigt anzuſehen, ſie bleibt vielmehr in einem Sinne,
an den man freylich damals nicht gedacht, als hoͤchſt
bedeutend beſtehen.

Zweyte Bedingung. In wiefern tragen groͤ-
ßere oder kleinere Oeffnungen im Fenſterladen zur Ge-
ſtalt der Erſcheinung, beſonders zum Verhaͤltniß ihrer
Laͤnge zur Breite bey?

Newton will auch dieſe Bedingung unbedeutend
gefunden haben, welches ſich auf keine Weiſe begreifen
laͤßt, als daß man annimmt, er habe, indem er mit
kleinen Prismen operirt, die Oeffnungen im Fenſterla-
den nicht von ſehr verſchiedener Groͤße machen koͤnnen.
Denn obgleich das Verhaͤltniß der Laͤnge zur Breite,
im prismatiſchen Bilde, von mancherley Urſachen ab-
haͤngt, ſo iſt doch die Groͤße der Oeffnung eine der
hauptſaͤchlichſten: denn je groͤßer die Oeffnung wird,
deſto geringer wird das Verhaͤltniß der Laͤnge zur
Breite. Man ſehe was wir hieruͤber im polemiſchen
Theil (92.) umſtaͤndlich und genau ausgefuͤhrt haben.
Dieſe zweyte Frage wird alſo von uns auf das ent-
ſchiedenſte mit Ja beantwortet.

Dritte Bedingung. Tragen die Graͤnzen des
Hellen und Dunklen etwas zur Erſcheinung bey?

Das ganze Capitel unſeres Entwurfs, welches die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" n="409"/>
Orte um&#x017F;ta&#x0364;ndlich ausgefu&#x0364;hrt haben. (E. 209 &#x2014; 217.)<lb/>
Die&#x017F;e Bedingung i&#x017F;t al&#x017F;o keineswegs als vollkommen<lb/>
be&#x017F;eitigt anzu&#x017F;ehen, &#x017F;ie bleibt vielmehr in einem Sinne,<lb/>
an den man freylich damals nicht gedacht, als ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
bedeutend be&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zweyte Bedingung</hi>. In wiefern tragen gro&#x0364;-<lb/>
ßere oder kleinere Oeffnungen im Fen&#x017F;terladen zur Ge-<lb/>
&#x017F;talt der Er&#x017F;cheinung, be&#x017F;onders zum Verha&#x0364;ltniß ihrer<lb/>
La&#x0364;nge zur Breite bey?</p><lb/>
            <p>Newton will auch die&#x017F;e Bedingung unbedeutend<lb/>
gefunden haben, welches &#x017F;ich auf keine Wei&#x017F;e begreifen<lb/>
la&#x0364;ßt, als daß man annimmt, er habe, indem er mit<lb/>
kleinen Prismen operirt, die Oeffnungen im Fen&#x017F;terla-<lb/>
den nicht von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Gro&#x0364;ße machen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Denn obgleich das Verha&#x0364;ltniß der La&#x0364;nge zur Breite,<lb/>
im prismati&#x017F;chen Bilde, von mancherley Ur&#x017F;achen ab-<lb/>
ha&#x0364;ngt, &#x017F;o i&#x017F;t doch die Gro&#x0364;ße der Oeffnung eine der<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;ten: denn je gro&#x0364;ßer die Oeffnung wird,<lb/>
de&#x017F;to geringer wird das Verha&#x0364;ltniß der La&#x0364;nge zur<lb/>
Breite. Man &#x017F;ehe was wir hieru&#x0364;ber im polemi&#x017F;chen<lb/>
Theil (92.) um&#x017F;ta&#x0364;ndlich und genau ausgefu&#x0364;hrt haben.<lb/>
Die&#x017F;e zweyte Frage wird al&#x017F;o von uns auf das ent-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;te mit Ja beantwortet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Dritte Bedingung</hi>. Tragen die Gra&#x0364;nzen des<lb/>
Hellen und Dunklen etwas zur Er&#x017F;cheinung bey?</p><lb/>
            <p>Das ganze Capitel un&#x017F;eres Entwurfs, welches die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0443] Orte umſtaͤndlich ausgefuͤhrt haben. (E. 209 — 217.) Dieſe Bedingung iſt alſo keineswegs als vollkommen beſeitigt anzuſehen, ſie bleibt vielmehr in einem Sinne, an den man freylich damals nicht gedacht, als hoͤchſt bedeutend beſtehen. Zweyte Bedingung. In wiefern tragen groͤ- ßere oder kleinere Oeffnungen im Fenſterladen zur Ge- ſtalt der Erſcheinung, beſonders zum Verhaͤltniß ihrer Laͤnge zur Breite bey? Newton will auch dieſe Bedingung unbedeutend gefunden haben, welches ſich auf keine Weiſe begreifen laͤßt, als daß man annimmt, er habe, indem er mit kleinen Prismen operirt, die Oeffnungen im Fenſterla- den nicht von ſehr verſchiedener Groͤße machen koͤnnen. Denn obgleich das Verhaͤltniß der Laͤnge zur Breite, im prismatiſchen Bilde, von mancherley Urſachen ab- haͤngt, ſo iſt doch die Groͤße der Oeffnung eine der hauptſaͤchlichſten: denn je groͤßer die Oeffnung wird, deſto geringer wird das Verhaͤltniß der Laͤnge zur Breite. Man ſehe was wir hieruͤber im polemiſchen Theil (92.) umſtaͤndlich und genau ausgefuͤhrt haben. Dieſe zweyte Frage wird alſo von uns auf das ent- ſchiedenſte mit Ja beantwortet. Dritte Bedingung. Tragen die Graͤnzen des Hellen und Dunklen etwas zur Erſcheinung bey? Das ganze Capitel unſeres Entwurfs, welches die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/443
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/443>, abgerufen am 04.05.2024.