Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

lobenswürdige Werke geliefert. Aus einzelnen Werken
von beschränktem Raum und Darstellung dieser beyden
vorzüglichsten Künstler ihrer Nation wissen wir, daß
jener ein sehr kräftiges Colorit besaß und hauptsächlich
die Wirkung von Licht und Schatten zum Zweck hatte;
dieser malte im guten Ton des Colorits, aber über-
haupt schwächer. Was beyde in Hinsicht harmonischer
Farbenvertheilung geleistet haben, können wir aus
Mangel anschaulicher Kenntniß der größern Arbeiten
dieser Künstler nicht sagen.

Heinrich Füesli, Schweizer von Geburt, der
aber in England lebt und sich für England gebildet
hat, ein bekannter und berühmter Maler von Schrecken-
scenen, bedient sich, dem Charakter seiner Darstellung
gemäß, eines kräftigen, oft sogar düstern Colorits und
gesättigter ernster Farben. Unter die vorzüglichen Co-
loristen mag er zwar nicht gerechnet werden; doch
pflegt er auch den Regeln des Colorits so wie der
guten Harmonie nicht zuwider zu handeln.

Nachdem unter den französischen Malern die süß-
liche, lüsterne, fade Manier des Boucher und die
sentimentale des Greuze vorübergegangen war, so
wurden durch den noch lebenden David ernstere Gegen-
stände und nach Erforderniß derselben auch edlere
Formen eingeführt. In Ansehung Lichtes und Schat-
tens war es ihm um große wirksame Partieen, so wie
im Colorit um Gegensätze der gewaltigsten Farben
vornehmlich zu thun. Die stille Uebereinstimmung

lobenswuͤrdige Werke geliefert. Aus einzelnen Werken
von beſchraͤnktem Raum und Darſtellung dieſer beyden
vorzuͤglichſten Kuͤnſtler ihrer Nation wiſſen wir, daß
jener ein ſehr kraͤftiges Colorit beſaß und hauptſaͤchlich
die Wirkung von Licht und Schatten zum Zweck hatte;
dieſer malte im guten Ton des Colorits, aber uͤber-
haupt ſchwaͤcher. Was beyde in Hinſicht harmoniſcher
Farbenvertheilung geleiſtet haben, koͤnnen wir aus
Mangel anſchaulicher Kenntniß der groͤßern Arbeiten
dieſer Kuͤnſtler nicht ſagen.

Heinrich Fuͤesli, Schweizer von Geburt, der
aber in England lebt und ſich fuͤr England gebildet
hat, ein bekannter und beruͤhmter Maler von Schrecken-
ſcenen, bedient ſich, dem Charakter ſeiner Darſtellung
gemaͤß, eines kraͤftigen, oft ſogar duͤſtern Colorits und
geſaͤttigter ernſter Farben. Unter die vorzuͤglichen Co-
loriſten mag er zwar nicht gerechnet werden; doch
pflegt er auch den Regeln des Colorits ſo wie der
guten Harmonie nicht zuwider zu handeln.

Nachdem unter den franzoͤſiſchen Malern die ſuͤß-
liche, luͤſterne, fade Manier des Boucher und die
ſentimentale des Greuze voruͤbergegangen war, ſo
wurden durch den noch lebenden David ernſtere Gegen-
ſtaͤnde und nach Erforderniß derſelben auch edlere
Formen eingefuͤhrt. In Anſehung Lichtes und Schat-
tens war es ihm um große wirkſame Partieen, ſo wie
im Colorit um Gegenſaͤtze der gewaltigſten Farben
vornehmlich zu thun. Die ſtille Uebereinſtimmung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0410" n="376"/>
lobenswu&#x0364;rdige Werke geliefert. Aus einzelnen Werken<lb/>
von be&#x017F;chra&#x0364;nktem Raum und Dar&#x017F;tellung die&#x017F;er beyden<lb/>
vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Ku&#x0364;n&#x017F;tler ihrer Nation wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß<lb/>
jener ein &#x017F;ehr kra&#x0364;ftiges Colorit be&#x017F;aß und haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
die Wirkung von Licht und Schatten zum Zweck hatte;<lb/>
die&#x017F;er malte im guten Ton des Colorits, aber u&#x0364;ber-<lb/>
haupt &#x017F;chwa&#x0364;cher. Was beyde in Hin&#x017F;icht harmoni&#x017F;cher<lb/>
Farbenvertheilung gelei&#x017F;tet haben, ko&#x0364;nnen wir aus<lb/>
Mangel an&#x017F;chaulicher Kenntniß der gro&#x0364;ßern Arbeiten<lb/>
die&#x017F;er Ku&#x0364;n&#x017F;tler nicht &#x017F;agen.</p><lb/>
          <p>Heinrich Fu&#x0364;esli, Schweizer von Geburt, der<lb/>
aber in England lebt und &#x017F;ich fu&#x0364;r England gebildet<lb/>
hat, ein bekannter und beru&#x0364;hmter Maler von Schrecken-<lb/>
&#x017F;cenen, bedient &#x017F;ich, dem Charakter &#x017F;einer Dar&#x017F;tellung<lb/>
gema&#x0364;ß, eines kra&#x0364;ftigen, oft &#x017F;ogar du&#x0364;&#x017F;tern Colorits und<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;ttigter ern&#x017F;ter Farben. Unter die vorzu&#x0364;glichen Co-<lb/>
lori&#x017F;ten mag er zwar nicht gerechnet werden; doch<lb/>
pflegt er auch den Regeln des Colorits &#x017F;o wie der<lb/>
guten Harmonie nicht zuwider zu handeln.</p><lb/>
          <p>Nachdem unter den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Malern die &#x017F;u&#x0364;ß-<lb/>
liche, lu&#x0364;&#x017F;terne, fade Manier des Boucher und die<lb/>
&#x017F;entimentale des Greuze voru&#x0364;bergegangen war, &#x017F;o<lb/>
wurden durch den noch lebenden David ern&#x017F;tere Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde und nach Erforderniß der&#x017F;elben auch edlere<lb/>
Formen eingefu&#x0364;hrt. In An&#x017F;ehung Lichtes und Schat-<lb/>
tens war es ihm um große wirk&#x017F;ame Partieen, &#x017F;o wie<lb/>
im Colorit um Gegen&#x017F;a&#x0364;tze der gewaltig&#x017F;ten Farben<lb/>
vornehmlich zu thun. Die &#x017F;tille Ueberein&#x017F;timmung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0410] lobenswuͤrdige Werke geliefert. Aus einzelnen Werken von beſchraͤnktem Raum und Darſtellung dieſer beyden vorzuͤglichſten Kuͤnſtler ihrer Nation wiſſen wir, daß jener ein ſehr kraͤftiges Colorit beſaß und hauptſaͤchlich die Wirkung von Licht und Schatten zum Zweck hatte; dieſer malte im guten Ton des Colorits, aber uͤber- haupt ſchwaͤcher. Was beyde in Hinſicht harmoniſcher Farbenvertheilung geleiſtet haben, koͤnnen wir aus Mangel anſchaulicher Kenntniß der groͤßern Arbeiten dieſer Kuͤnſtler nicht ſagen. Heinrich Fuͤesli, Schweizer von Geburt, der aber in England lebt und ſich fuͤr England gebildet hat, ein bekannter und beruͤhmter Maler von Schrecken- ſcenen, bedient ſich, dem Charakter ſeiner Darſtellung gemaͤß, eines kraͤftigen, oft ſogar duͤſtern Colorits und geſaͤttigter ernſter Farben. Unter die vorzuͤglichen Co- loriſten mag er zwar nicht gerechnet werden; doch pflegt er auch den Regeln des Colorits ſo wie der guten Harmonie nicht zuwider zu handeln. Nachdem unter den franzoͤſiſchen Malern die ſuͤß- liche, luͤſterne, fade Manier des Boucher und die ſentimentale des Greuze voruͤbergegangen war, ſo wurden durch den noch lebenden David ernſtere Gegen- ſtaͤnde und nach Erforderniß derſelben auch edlere Formen eingefuͤhrt. In Anſehung Lichtes und Schat- tens war es ihm um große wirkſame Partieen, ſo wie im Colorit um Gegenſaͤtze der gewaltigſten Farben vornehmlich zu thun. Die ſtille Uebereinſtimmung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/410
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/410>, abgerufen am 04.05.2024.