Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

tieen und bekleidete solche im Licht mit noch zarteren
und helleren Fleischtinten als Quercino. Daher kann
man seine in diesem kräftigen Geschmack des Colorits
behandelten Bilder als höchste Gipfel desselben betrach-
ten. Als nun Guido in der Folge zu einer, jener
dunklen kräftigen ganz entgegengesetzten, hellen Art zu
malen überging, wo die Gegenstände gleichsam im off-
nen Raume und vollen Licht dargestellt sind; so wurde
durch ihn die Kunst zu coloriren, wenn schon nicht
im Wesentlichen verbessert, doch erweitert. Die herr-
schenden silbergrauen Mitteltinten sind zuerst von diesem
Künstler eingeführt worden. Francesco Albani, der
Zeitgenosse des Guido, mit ihm aus einer Schule her-
vorgegangen, malte eben so heiter in offnem Lichte,
mit lieblicher blühenden Tinten als sonst irgend ein
anderer Künstler der bolognesischen Malerschule aufzu-
weisen hat.

Des Domenichino größtes Verdienst lag nicht
auf der Seite des Colorits, und wir haben also seiner
als eines der größten Künstler hier bloß im Vorbey-
gehen zu gedenken. In Fresco malte er heiter, die
Schattenfarben spielen etwas ins Grünliche, bilden
aber nicht so große vorwaltende Partieen wie bey
Quercino und andern.

Hier ist es Zeit, uns zur niederländischen Maler-
schule zu wenden, welche in der ersten Hälfte des
siebzehnten Jahrhunderts eben in schöner Blüthe stand,
und das Colorit zu einem ihrer Hauptzwecke gemacht

tieen und bekleidete ſolche im Licht mit noch zarteren
und helleren Fleiſchtinten als Quercino. Daher kann
man ſeine in dieſem kraͤftigen Geſchmack des Colorits
behandelten Bilder als hoͤchſte Gipfel deſſelben betrach-
ten. Als nun Guido in der Folge zu einer, jener
dunklen kraͤftigen ganz entgegengeſetzten, hellen Art zu
malen uͤberging, wo die Gegenſtaͤnde gleichſam im off-
nen Raume und vollen Licht dargeſtellt ſind; ſo wurde
durch ihn die Kunſt zu coloriren, wenn ſchon nicht
im Weſentlichen verbeſſert, doch erweitert. Die herr-
ſchenden ſilbergrauen Mitteltinten ſind zuerſt von dieſem
Kuͤnſtler eingefuͤhrt worden. Francesco Albani, der
Zeitgenoſſe des Guido, mit ihm aus einer Schule her-
vorgegangen, malte eben ſo heiter in offnem Lichte,
mit lieblicher bluͤhenden Tinten als ſonſt irgend ein
anderer Kuͤnſtler der bologneſiſchen Malerſchule aufzu-
weiſen hat.

Des Domenichino groͤßtes Verdienſt lag nicht
auf der Seite des Colorits, und wir haben alſo ſeiner
als eines der groͤßten Kuͤnſtler hier bloß im Vorbey-
gehen zu gedenken. In Fresco malte er heiter, die
Schattenfarben ſpielen etwas ins Gruͤnliche, bilden
aber nicht ſo große vorwaltende Partieen wie bey
Quercino und andern.

Hier iſt es Zeit, uns zur niederlaͤndiſchen Maler-
ſchule zu wenden, welche in der erſten Haͤlfte des
ſiebzehnten Jahrhunderts eben in ſchoͤner Bluͤthe ſtand,
und das Colorit zu einem ihrer Hauptzwecke gemacht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0399" n="365"/>
tieen und bekleidete &#x017F;olche im Licht mit noch zarteren<lb/>
und helleren Flei&#x017F;chtinten als Quercino. Daher kann<lb/>
man &#x017F;eine in die&#x017F;em kra&#x0364;ftigen Ge&#x017F;chmack des Colorits<lb/>
behandelten Bilder als ho&#x0364;ch&#x017F;te Gipfel de&#x017F;&#x017F;elben betrach-<lb/>
ten. Als nun Guido in der Folge zu einer, jener<lb/>
dunklen kra&#x0364;ftigen ganz entgegenge&#x017F;etzten, hellen Art zu<lb/>
malen u&#x0364;berging, wo die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde gleich&#x017F;am im off-<lb/>
nen Raume und vollen Licht darge&#x017F;tellt &#x017F;ind; &#x017F;o wurde<lb/>
durch ihn die Kun&#x017F;t zu coloriren, wenn &#x017F;chon nicht<lb/>
im We&#x017F;entlichen verbe&#x017F;&#x017F;ert, doch erweitert. Die herr-<lb/>
&#x017F;chenden &#x017F;ilbergrauen Mitteltinten &#x017F;ind zuer&#x017F;t von die&#x017F;em<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler eingefu&#x0364;hrt worden. Francesco Albani, der<lb/>
Zeitgeno&#x017F;&#x017F;e des Guido, mit ihm aus einer Schule her-<lb/>
vorgegangen, malte eben &#x017F;o heiter in offnem Lichte,<lb/>
mit lieblicher blu&#x0364;henden Tinten als &#x017F;on&#x017F;t irgend ein<lb/>
anderer Ku&#x0364;n&#x017F;tler der bologne&#x017F;i&#x017F;chen Maler&#x017F;chule aufzu-<lb/>
wei&#x017F;en hat.</p><lb/>
          <p>Des Domenichino gro&#x0364;ßtes Verdien&#x017F;t lag nicht<lb/>
auf der Seite des Colorits, und wir haben al&#x017F;o &#x017F;einer<lb/>
als eines der gro&#x0364;ßten Ku&#x0364;n&#x017F;tler hier bloß im Vorbey-<lb/>
gehen zu gedenken. In Fresco malte er heiter, die<lb/>
Schattenfarben &#x017F;pielen etwas ins Gru&#x0364;nliche, bilden<lb/>
aber nicht &#x017F;o große vorwaltende Partieen wie bey<lb/>
Quercino und andern.</p><lb/>
          <p>Hier i&#x017F;t es Zeit, uns zur niederla&#x0364;ndi&#x017F;chen Maler-<lb/>
&#x017F;chule zu wenden, welche in der er&#x017F;ten Ha&#x0364;lfte des<lb/>
&#x017F;iebzehnten Jahrhunderts eben in &#x017F;cho&#x0364;ner Blu&#x0364;the &#x017F;tand,<lb/>
und das Colorit zu einem ihrer Hauptzwecke gemacht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0399] tieen und bekleidete ſolche im Licht mit noch zarteren und helleren Fleiſchtinten als Quercino. Daher kann man ſeine in dieſem kraͤftigen Geſchmack des Colorits behandelten Bilder als hoͤchſte Gipfel deſſelben betrach- ten. Als nun Guido in der Folge zu einer, jener dunklen kraͤftigen ganz entgegengeſetzten, hellen Art zu malen uͤberging, wo die Gegenſtaͤnde gleichſam im off- nen Raume und vollen Licht dargeſtellt ſind; ſo wurde durch ihn die Kunſt zu coloriren, wenn ſchon nicht im Weſentlichen verbeſſert, doch erweitert. Die herr- ſchenden ſilbergrauen Mitteltinten ſind zuerſt von dieſem Kuͤnſtler eingefuͤhrt worden. Francesco Albani, der Zeitgenoſſe des Guido, mit ihm aus einer Schule her- vorgegangen, malte eben ſo heiter in offnem Lichte, mit lieblicher bluͤhenden Tinten als ſonſt irgend ein anderer Kuͤnſtler der bologneſiſchen Malerſchule aufzu- weiſen hat. Des Domenichino groͤßtes Verdienſt lag nicht auf der Seite des Colorits, und wir haben alſo ſeiner als eines der groͤßten Kuͤnſtler hier bloß im Vorbey- gehen zu gedenken. In Fresco malte er heiter, die Schattenfarben ſpielen etwas ins Gruͤnliche, bilden aber nicht ſo große vorwaltende Partieen wie bey Quercino und andern. Hier iſt es Zeit, uns zur niederlaͤndiſchen Maler- ſchule zu wenden, welche in der erſten Haͤlfte des ſiebzehnten Jahrhunderts eben in ſchoͤner Bluͤthe ſtand, und das Colorit zu einem ihrer Hauptzwecke gemacht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/399
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/399>, abgerufen am 06.05.2024.