Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

als Licht, indem er dieses als sehr hoch einfallend an-
zunehmen pflegte, und als ob die Scene an einem
dunklen, von einem einzigen Strahl erleuchteten Ort
wäre. Die gemeine Wahrheit dieser Darstellungen, die
auffallende große Wirkung ihrer Beleuchtung und das
gewaltige Colorit erwarben sich lebhaften Beyfall und
manche Nachahmer. Unter diesen bemerken wir vor
andern den Joseph Ribera, genannt Spagnoletto, der
mit eben so gewaltigen Schatten, mit nicht weniger Geist
und Lebhaftigkeit und mit noch wahrhafteren Localtinten
gemalt, dessen Figuren aber ebenfalls meistentheils
aus der gemeinen Natur aufgegriffen sind, und obwohl
in sich selbst charakteristisch, doch gewöhnlich niedriger
und gemeiner als es des Künstlers Vorhaben und
Zweck erfordert hätte.

Francesco Barbieri von Cento, Quercino genannt,
wiewohl aus der Carraccischen Schule, folgte doch
der vom Carravaggio eingeführten Weise. Indessen
sind seine Gestalten, seine Darstellungen überhaupt, ja
wir dürfen sagen seine Gesinnungen edler. Eine rüh-
rende Naivetät ziert nicht selten seine kraft- und
effectvollen Werke. Das Colorit besonders betreffend
ist Quercino überhaupt, wenn nicht wahrhafter, doch
zarter und gefälliger als Carravaggio, und weil sein
Geschmack gebildeter war, so erscheinen seine besten
Werke farbenreicher und dem Auge angenehmer.

Auch der große Guido Reni bediente sich in seinen
frühern Gemälden höchst kräftiger großer Schattenpar-

als Licht, indem er dieſes als ſehr hoch einfallend an-
zunehmen pflegte, und als ob die Scene an einem
dunklen, von einem einzigen Strahl erleuchteten Ort
waͤre. Die gemeine Wahrheit dieſer Darſtellungen, die
auffallende große Wirkung ihrer Beleuchtung und das
gewaltige Colorit erwarben ſich lebhaften Beyfall und
manche Nachahmer. Unter dieſen bemerken wir vor
andern den Joſeph Ribera, genannt Spagnoletto, der
mit eben ſo gewaltigen Schatten, mit nicht weniger Geiſt
und Lebhaftigkeit und mit noch wahrhafteren Localtinten
gemalt, deſſen Figuren aber ebenfalls meiſtentheils
aus der gemeinen Natur aufgegriffen ſind, und obwohl
in ſich ſelbſt charakteriſtiſch, doch gewoͤhnlich niedriger
und gemeiner als es des Kuͤnſtlers Vorhaben und
Zweck erfordert haͤtte.

Francesco Barbieri von Cento, Quercino genannt,
wiewohl aus der Carracciſchen Schule, folgte doch
der vom Carravaggio eingefuͤhrten Weiſe. Indeſſen
ſind ſeine Geſtalten, ſeine Darſtellungen uͤberhaupt, ja
wir duͤrfen ſagen ſeine Geſinnungen edler. Eine ruͤh-
rende Naivetaͤt ziert nicht ſelten ſeine kraft- und
effectvollen Werke. Das Colorit beſonders betreffend
iſt Quercino uͤberhaupt, wenn nicht wahrhafter, doch
zarter und gefaͤlliger als Carravaggio, und weil ſein
Geſchmack gebildeter war, ſo erſcheinen ſeine beſten
Werke farbenreicher und dem Auge angenehmer.

Auch der große Guido Reni bediente ſich in ſeinen
fruͤhern Gemaͤlden hoͤchſt kraͤftiger großer Schattenpar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0398" n="364"/>
als Licht, indem er die&#x017F;es als &#x017F;ehr hoch einfallend an-<lb/>
zunehmen pflegte, und als ob die Scene an einem<lb/>
dunklen, von einem einzigen Strahl erleuchteten Ort<lb/>
wa&#x0364;re. Die gemeine Wahrheit die&#x017F;er Dar&#x017F;tellungen, die<lb/>
auffallende große Wirkung ihrer Beleuchtung und das<lb/>
gewaltige Colorit erwarben &#x017F;ich lebhaften Beyfall und<lb/>
manche Nachahmer. Unter die&#x017F;en bemerken wir vor<lb/>
andern den Jo&#x017F;eph Ribera, genannt Spagnoletto, der<lb/>
mit eben &#x017F;o gewaltigen Schatten, mit nicht weniger Gei&#x017F;t<lb/>
und Lebhaftigkeit und mit noch wahrhafteren Localtinten<lb/>
gemalt, de&#x017F;&#x017F;en Figuren aber ebenfalls mei&#x017F;tentheils<lb/>
aus der gemeinen Natur aufgegriffen &#x017F;ind, und obwohl<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch, doch gewo&#x0364;hnlich niedriger<lb/>
und gemeiner als es des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers Vorhaben und<lb/>
Zweck erfordert ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Francesco Barbieri von Cento, Quercino genannt,<lb/>
wiewohl aus der Carracci&#x017F;chen Schule, folgte doch<lb/>
der vom Carravaggio eingefu&#x0364;hrten Wei&#x017F;e. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;eine Ge&#x017F;talten, &#x017F;eine Dar&#x017F;tellungen u&#x0364;berhaupt, ja<lb/>
wir du&#x0364;rfen &#x017F;agen &#x017F;eine Ge&#x017F;innungen edler. Eine ru&#x0364;h-<lb/>
rende Naiveta&#x0364;t ziert nicht &#x017F;elten &#x017F;eine kraft- und<lb/>
effectvollen Werke. Das Colorit be&#x017F;onders betreffend<lb/>
i&#x017F;t Quercino u&#x0364;berhaupt, wenn nicht wahrhafter, doch<lb/>
zarter und gefa&#x0364;lliger als Carravaggio, und weil &#x017F;ein<lb/>
Ge&#x017F;chmack gebildeter war, &#x017F;o er&#x017F;cheinen &#x017F;eine be&#x017F;ten<lb/>
Werke farbenreicher und dem Auge angenehmer.</p><lb/>
          <p>Auch der große Guido Reni bediente &#x017F;ich in &#x017F;einen<lb/>
fru&#x0364;hern Gema&#x0364;lden ho&#x0364;ch&#x017F;t kra&#x0364;ftiger großer Schattenpar-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0398] als Licht, indem er dieſes als ſehr hoch einfallend an- zunehmen pflegte, und als ob die Scene an einem dunklen, von einem einzigen Strahl erleuchteten Ort waͤre. Die gemeine Wahrheit dieſer Darſtellungen, die auffallende große Wirkung ihrer Beleuchtung und das gewaltige Colorit erwarben ſich lebhaften Beyfall und manche Nachahmer. Unter dieſen bemerken wir vor andern den Joſeph Ribera, genannt Spagnoletto, der mit eben ſo gewaltigen Schatten, mit nicht weniger Geiſt und Lebhaftigkeit und mit noch wahrhafteren Localtinten gemalt, deſſen Figuren aber ebenfalls meiſtentheils aus der gemeinen Natur aufgegriffen ſind, und obwohl in ſich ſelbſt charakteriſtiſch, doch gewoͤhnlich niedriger und gemeiner als es des Kuͤnſtlers Vorhaben und Zweck erfordert haͤtte. Francesco Barbieri von Cento, Quercino genannt, wiewohl aus der Carracciſchen Schule, folgte doch der vom Carravaggio eingefuͤhrten Weiſe. Indeſſen ſind ſeine Geſtalten, ſeine Darſtellungen uͤberhaupt, ja wir duͤrfen ſagen ſeine Geſinnungen edler. Eine ruͤh- rende Naivetaͤt ziert nicht ſelten ſeine kraft- und effectvollen Werke. Das Colorit beſonders betreffend iſt Quercino uͤberhaupt, wenn nicht wahrhafter, doch zarter und gefaͤlliger als Carravaggio, und weil ſein Geſchmack gebildeter war, ſo erſcheinen ſeine beſten Werke farbenreicher und dem Auge angenehmer. Auch der große Guido Reni bediente ſich in ſeinen fruͤhern Gemaͤlden hoͤchſt kraͤftiger großer Schattenpar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/398
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/398>, abgerufen am 07.05.2024.