Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

mit einem über das Ganze verbreiteten, gelblichen
Tone zu helfen, und wenn wir nicht irren, so ist
Barocci der erste der dieses Hülfsmittel angewendet
hat, welches, wie wir im Verfolg sehen werden, später
öfters gebraucht worden, um die Harmonie der Far-
ben zu ersetzen.

Jacopo Bassano, Tintoret und Paul Veronese,
Häupter der venezianischen Schule, folgten der von
Giorgione und Tizian eingeführten Weise, zwar nicht
als knechtische Nachahmer, doch unterschied sich ihr
Colorit auch nicht als eigenthümlich, sondern es muß
dasselbe als Nüancirung des allgemeinen Charakters,
wodurch die venezianische Schule sich von den übrigen
unterscheidet, angesehen werden. Bassano bediente sich,
besonders in Gewändern, häufiger der auflasirten Far-
ben. In den Gemälden des Paul Veronese wird das
heiterste Farbenspiel wahrgenommen, und Tintoret hat
vor anderen seiner Landsleute kräftige Schatten ange-
wandt.

Nachdem die florentinische Schule einige Zeit den
sogenannten manierierten Styl mit unnatürlichen über-
triebenen Formen, mattem, vernachläßigten, unange-
nehmen Colorit geübt hatte, so traten aus derselben
bald wieder verschiedene Künstler auf den Weg der
Natur und bemühten sich, vornehmlich dem Colorit bes-
sere Eigenschaften zu erwerben. Jacopo Chimenti da
Empoli malte seine besten Bilder mit großer Kraft
und sehr warmer Farbe. Ludwig Cardi, genannt

mit einem uͤber das Ganze verbreiteten, gelblichen
Tone zu helfen, und wenn wir nicht irren, ſo iſt
Barocci der erſte der dieſes Huͤlfsmittel angewendet
hat, welches, wie wir im Verfolg ſehen werden, ſpaͤter
oͤfters gebraucht worden, um die Harmonie der Far-
ben zu erſetzen.

Jacopo Baſſano, Tintoret und Paul Veroneſe,
Haͤupter der venezianiſchen Schule, folgten der von
Giorgione und Tizian eingefuͤhrten Weiſe, zwar nicht
als knechtiſche Nachahmer, doch unterſchied ſich ihr
Colorit auch nicht als eigenthuͤmlich, ſondern es muß
daſſelbe als Nuͤançirung des allgemeinen Charakters,
wodurch die venezianiſche Schule ſich von den uͤbrigen
unterſcheidet, angeſehen werden. Baſſano bediente ſich,
beſonders in Gewaͤndern, haͤufiger der auflaſirten Far-
ben. In den Gemaͤlden des Paul Veroneſe wird das
heiterſte Farbenſpiel wahrgenommen, und Tintoret hat
vor anderen ſeiner Landsleute kraͤftige Schatten ange-
wandt.

Nachdem die florentiniſche Schule einige Zeit den
ſogenannten manierierten Styl mit unnatuͤrlichen uͤber-
triebenen Formen, mattem, vernachlaͤßigten, unange-
nehmen Colorit geuͤbt hatte, ſo traten aus derſelben
bald wieder verſchiedene Kuͤnſtler auf den Weg der
Natur und bemuͤhten ſich, vornehmlich dem Colorit beſ-
ſere Eigenſchaften zu erwerben. Jacopo Chimenti da
Empoli malte ſeine beſten Bilder mit großer Kraft
und ſehr warmer Farbe. Ludwig Cardi, genannt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0396" n="362"/>
mit einem u&#x0364;ber das Ganze verbreiteten, gelblichen<lb/>
Tone zu helfen, und wenn wir nicht irren, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
Barocci der er&#x017F;te der die&#x017F;es Hu&#x0364;lfsmittel angewendet<lb/>
hat, welches, wie wir im Verfolg &#x017F;ehen werden, &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
o&#x0364;fters gebraucht worden, um die Harmonie der Far-<lb/>
ben zu er&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Jacopo Ba&#x017F;&#x017F;ano, Tintoret und Paul Verone&#x017F;e,<lb/>
Ha&#x0364;upter der veneziani&#x017F;chen Schule, folgten der von<lb/>
Giorgione und Tizian eingefu&#x0364;hrten Wei&#x017F;e, zwar nicht<lb/>
als knechti&#x017F;che Nachahmer, doch unter&#x017F;chied &#x017F;ich ihr<lb/>
Colorit auch nicht als eigenthu&#x0364;mlich, &#x017F;ondern es muß<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe als Nu&#x0364;an<hi rendition="#aq">ç</hi>irung des allgemeinen Charakters,<lb/>
wodurch die veneziani&#x017F;che Schule &#x017F;ich von den u&#x0364;brigen<lb/>
unter&#x017F;cheidet, ange&#x017F;ehen werden. Ba&#x017F;&#x017F;ano bediente &#x017F;ich,<lb/>
be&#x017F;onders in Gewa&#x0364;ndern, ha&#x0364;ufiger der aufla&#x017F;irten Far-<lb/>
ben. In den Gema&#x0364;lden des Paul Verone&#x017F;e wird das<lb/>
heiter&#x017F;te Farben&#x017F;piel wahrgenommen, und Tintoret hat<lb/>
vor anderen &#x017F;einer Landsleute kra&#x0364;ftige Schatten ange-<lb/>
wandt.</p><lb/>
          <p>Nachdem die florentini&#x017F;che Schule einige Zeit den<lb/>
&#x017F;ogenannten manierierten Styl mit unnatu&#x0364;rlichen u&#x0364;ber-<lb/>
triebenen Formen, mattem, vernachla&#x0364;ßigten, unange-<lb/>
nehmen Colorit geu&#x0364;bt hatte, &#x017F;o traten aus der&#x017F;elben<lb/>
bald wieder ver&#x017F;chiedene Ku&#x0364;n&#x017F;tler auf den Weg der<lb/>
Natur und bemu&#x0364;hten &#x017F;ich, vornehmlich dem Colorit be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Eigen&#x017F;chaften zu erwerben. Jacopo Chimenti da<lb/>
Empoli malte &#x017F;eine be&#x017F;ten Bilder mit großer Kraft<lb/>
und &#x017F;ehr warmer Farbe. Ludwig Cardi, genannt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0396] mit einem uͤber das Ganze verbreiteten, gelblichen Tone zu helfen, und wenn wir nicht irren, ſo iſt Barocci der erſte der dieſes Huͤlfsmittel angewendet hat, welches, wie wir im Verfolg ſehen werden, ſpaͤter oͤfters gebraucht worden, um die Harmonie der Far- ben zu erſetzen. Jacopo Baſſano, Tintoret und Paul Veroneſe, Haͤupter der venezianiſchen Schule, folgten der von Giorgione und Tizian eingefuͤhrten Weiſe, zwar nicht als knechtiſche Nachahmer, doch unterſchied ſich ihr Colorit auch nicht als eigenthuͤmlich, ſondern es muß daſſelbe als Nuͤançirung des allgemeinen Charakters, wodurch die venezianiſche Schule ſich von den uͤbrigen unterſcheidet, angeſehen werden. Baſſano bediente ſich, beſonders in Gewaͤndern, haͤufiger der auflaſirten Far- ben. In den Gemaͤlden des Paul Veroneſe wird das heiterſte Farbenſpiel wahrgenommen, und Tintoret hat vor anderen ſeiner Landsleute kraͤftige Schatten ange- wandt. Nachdem die florentiniſche Schule einige Zeit den ſogenannten manierierten Styl mit unnatuͤrlichen uͤber- triebenen Formen, mattem, vernachlaͤßigten, unange- nehmen Colorit geuͤbt hatte, ſo traten aus derſelben bald wieder verſchiedene Kuͤnſtler auf den Weg der Natur und bemuͤhten ſich, vornehmlich dem Colorit beſ- ſere Eigenſchaften zu erwerben. Jacopo Chimenti da Empoli malte ſeine beſten Bilder mit großer Kraft und ſehr warmer Farbe. Ludwig Cardi, genannt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/396
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/396>, abgerufen am 24.11.2024.