Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

im Colorit. Seine Tinten sind von anmuthiger Klar-
heit und man bemerkt im Allgemeinen schon die schöne
Eigenthümlichkeit der venezianischen Malerschule in ih-
rer ersten Entstehung.

Giovanni Bellini that noch etwas mehr Blüthe
und Kraft hinzu und war unter den Malern des stren-
geren älteren Styls unstreitig der beste Colorist.

Werfen wir nun abermals einen Blick auf die
florentinische Malerschule; so sehen wir dort, vom An-
drea Verocchio unterrichtet den Pietro Perugino her-
vorgehen, der zwar ebenfalls dem alten strengen Styl
noch anhing, aber mit blühenderen zarteren Farben
malte als irgend einer seiner Vorgänger. Wir dürfen
ihn jedoch, da seine Schattenfarben in Oelgemälden
grünlich grau und in Arbeiten al Fresco röthlich sind,
nur im beschränkten Sinne und bezüglich auf seine
Schule, seine nächste Umgebung, nicht aber im Allge-
meinen, als einen Verbesserer des Colorits aufführen,
weil der erwähnte Johann Bellini, sein Zeitgenosse, ja
wahrscheinlich noch um einige Jahre älter als er, ihm
in der That überlegen und näher zur Wahrheit ge-
langt ist.

Durch Leonardo da Vinci, der ebenfalls aus der
Schule des Andrea Verocchio hervorging, erhielt das
Colorit mittelbar eine höchst bedeutende Verbesserung.
Dieser große Künstler beobachtete nämlich Licht und
Schatten mit weit mehr Genauigkeit als zuvor gesche-

23 *

im Colorit. Seine Tinten ſind von anmuthiger Klar-
heit und man bemerkt im Allgemeinen ſchon die ſchoͤne
Eigenthuͤmlichkeit der venezianiſchen Malerſchule in ih-
rer erſten Entſtehung.

Giovanni Bellini that noch etwas mehr Bluͤthe
und Kraft hinzu und war unter den Malern des ſtren-
geren aͤlteren Styls unſtreitig der beſte Coloriſt.

Werfen wir nun abermals einen Blick auf die
florentiniſche Malerſchule; ſo ſehen wir dort, vom An-
drea Verocchio unterrichtet den Pietro Perugino her-
vorgehen, der zwar ebenfalls dem alten ſtrengen Styl
noch anhing, aber mit bluͤhenderen zarteren Farben
malte als irgend einer ſeiner Vorgaͤnger. Wir duͤrfen
ihn jedoch, da ſeine Schattenfarben in Oelgemaͤlden
gruͤnlich grau und in Arbeiten al Fresco roͤthlich ſind,
nur im beſchraͤnkten Sinne und bezuͤglich auf ſeine
Schule, ſeine naͤchſte Umgebung, nicht aber im Allge-
meinen, als einen Verbeſſerer des Colorits auffuͤhren,
weil der erwaͤhnte Johann Bellini, ſein Zeitgenoſſe, ja
wahrſcheinlich noch um einige Jahre aͤlter als er, ihm
in der That uͤberlegen und naͤher zur Wahrheit ge-
langt iſt.

Durch Leonardo da Vinci, der ebenfalls aus der
Schule des Andrea Verocchio hervorging, erhielt das
Colorit mittelbar eine hoͤchſt bedeutende Verbeſſerung.
Dieſer große Kuͤnſtler beobachtete naͤmlich Licht und
Schatten mit weit mehr Genauigkeit als zuvor geſche-

23 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0389" n="355"/>
im Colorit. Seine Tinten &#x017F;ind von anmuthiger Klar-<lb/>
heit und man bemerkt im Allgemeinen &#x017F;chon die &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Eigenthu&#x0364;mlichkeit der veneziani&#x017F;chen Maler&#x017F;chule in ih-<lb/>
rer er&#x017F;ten Ent&#x017F;tehung.</p><lb/>
          <p>Giovanni Bellini that noch etwas mehr Blu&#x0364;the<lb/>
und Kraft hinzu und war unter den Malern des &#x017F;tren-<lb/>
geren a&#x0364;lteren Styls un&#x017F;treitig der be&#x017F;te Colori&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Werfen wir nun abermals einen Blick auf die<lb/>
florentini&#x017F;che Maler&#x017F;chule; &#x017F;o &#x017F;ehen wir dort, vom An-<lb/>
drea Verocchio unterrichtet den Pietro Perugino her-<lb/>
vorgehen, der zwar ebenfalls dem alten &#x017F;trengen Styl<lb/>
noch anhing, aber mit blu&#x0364;henderen zarteren Farben<lb/>
malte als irgend einer &#x017F;einer Vorga&#x0364;nger. Wir du&#x0364;rfen<lb/>
ihn jedoch, da &#x017F;eine Schattenfarben in Oelgema&#x0364;lden<lb/>
gru&#x0364;nlich grau und in Arbeiten al Fresco ro&#x0364;thlich &#x017F;ind,<lb/>
nur im be&#x017F;chra&#x0364;nkten Sinne und bezu&#x0364;glich auf &#x017F;eine<lb/>
Schule, &#x017F;eine na&#x0364;ch&#x017F;te Umgebung, nicht aber im Allge-<lb/>
meinen, als einen Verbe&#x017F;&#x017F;erer des Colorits auffu&#x0364;hren,<lb/>
weil der erwa&#x0364;hnte Johann Bellini, &#x017F;ein Zeitgeno&#x017F;&#x017F;e, ja<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich noch um einige Jahre a&#x0364;lter als er, ihm<lb/>
in der That u&#x0364;berlegen und na&#x0364;her zur Wahrheit ge-<lb/>
langt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Durch Leonardo da Vinci, der ebenfalls aus der<lb/>
Schule des Andrea Verocchio hervorging, erhielt das<lb/>
Colorit mittelbar eine ho&#x0364;ch&#x017F;t bedeutende Verbe&#x017F;&#x017F;erung.<lb/>
Die&#x017F;er große Ku&#x0364;n&#x017F;tler beobachtete na&#x0364;mlich Licht und<lb/>
Schatten mit weit mehr Genauigkeit als zuvor ge&#x017F;che-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">23 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0389] im Colorit. Seine Tinten ſind von anmuthiger Klar- heit und man bemerkt im Allgemeinen ſchon die ſchoͤne Eigenthuͤmlichkeit der venezianiſchen Malerſchule in ih- rer erſten Entſtehung. Giovanni Bellini that noch etwas mehr Bluͤthe und Kraft hinzu und war unter den Malern des ſtren- geren aͤlteren Styls unſtreitig der beſte Coloriſt. Werfen wir nun abermals einen Blick auf die florentiniſche Malerſchule; ſo ſehen wir dort, vom An- drea Verocchio unterrichtet den Pietro Perugino her- vorgehen, der zwar ebenfalls dem alten ſtrengen Styl noch anhing, aber mit bluͤhenderen zarteren Farben malte als irgend einer ſeiner Vorgaͤnger. Wir duͤrfen ihn jedoch, da ſeine Schattenfarben in Oelgemaͤlden gruͤnlich grau und in Arbeiten al Fresco roͤthlich ſind, nur im beſchraͤnkten Sinne und bezuͤglich auf ſeine Schule, ſeine naͤchſte Umgebung, nicht aber im Allge- meinen, als einen Verbeſſerer des Colorits auffuͤhren, weil der erwaͤhnte Johann Bellini, ſein Zeitgenoſſe, ja wahrſcheinlich noch um einige Jahre aͤlter als er, ihm in der That uͤberlegen und naͤher zur Wahrheit ge- langt iſt. Durch Leonardo da Vinci, der ebenfalls aus der Schule des Andrea Verocchio hervorging, erhielt das Colorit mittelbar eine hoͤchſt bedeutende Verbeſſerung. Dieſer große Kuͤnſtler beobachtete naͤmlich Licht und Schatten mit weit mehr Genauigkeit als zuvor geſche- 23 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/389
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/389>, abgerufen am 06.05.2024.