Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachtrag
kurzer Notizen
.

Daniel Sennert. Epitome naturalis scientiae.
Vitebergae
1633. Seite 567 definirt er die Farbe
nach Aristoteles und ist in dieser Materie sehr kurz
und beschränkt.

Johann Sperling. Institutiones physicae.
Vitebergae
1639. streitet p. 562 gegen Zabarella, das
Licht und die Farbe seyen nicht Eins.

Johann Amos Comenius. Physicae ad
Lumen divinum reformatae synopsis. Amstel.
1643.
Ist mir unbekannt, ob etwas von Farben darin stehe.

Marin Mersenne. Cogitata physico-ma-
thematica. Paris
1644. Er fertigt p. 485 die Far-
ben auf anderthalb Seiten ab, gewissermaßen im aristo-
telischen Sinne.

Sebastian Basson. Philosophiae naturalis
adversus Aristotelem Lib. XII. Amstel. 1649. p. 530.
554. 555. Visio fit per radiorum ocularium
(da-
durch werden vom Auge ausgehende Strahlen verstan-
den) qui corporei sunt, factam ab objecto reper-
cussionem. Haec repercussio varia est, inde ge-
nerantur varii colores.
Dieß ist die Summe seiner
Abhandlung.

Nachtrag
kurzer Notizen
.

Daniel Sennert. Epitome naturalis scientiae.
Vitebergae
1633. Seite 567 definirt er die Farbe
nach Ariſtoteles und iſt in dieſer Materie ſehr kurz
und beſchraͤnkt.

Johann Sperling. Institutiones physicae.
Vitebergae
1639. ſtreitet p. 562 gegen Zabarella, das
Licht und die Farbe ſeyen nicht Eins.

Johann Amos Comenius. Physicae ad
Lumen divinum reformatae synopsis. Amstel.
1643.
Iſt mir unbekannt, ob etwas von Farben darin ſtehe.

Marin Merſenne. Cogitata physico-ma-
thematica. Paris
1644. Er fertigt p. 485 die Far-
ben auf anderthalb Seiten ab, gewiſſermaßen im ariſto-
teliſchen Sinne.

Sebaſtian Baſſon. Philosophiae naturalis
adversus Aristotelem Lib. XII. Amstel. 1649. p. 530.
554. 555. Visio fit per radiorum ocularium
(da-
durch werden vom Auge ausgehende Strahlen verſtan-
den) qui corporei sunt, factam ab objecto reper-
cussionem. Haec repercussio varia est, inde ge-
nerantur varii colores.
Dieß iſt die Summe ſeiner
Abhandlung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0380" n="346"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Nachtrag<lb/>
kurzer Notizen</hi>.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Daniel Sennert</hi>. <hi rendition="#aq">Epitome naturalis scientiae.<lb/>
Vitebergae</hi> 1633. Seite 567 definirt er die Farbe<lb/>
nach Ari&#x017F;toteles und i&#x017F;t in die&#x017F;er Materie &#x017F;ehr kurz<lb/>
und be&#x017F;chra&#x0364;nkt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Johann Sperling</hi>. <hi rendition="#aq">Institutiones physicae.<lb/>
Vitebergae</hi> 1639. &#x017F;treitet <hi rendition="#aq">p.</hi> 562 gegen Zabarella, das<lb/>
Licht und die Farbe &#x017F;eyen nicht Eins.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Johann Amos Comenius</hi>. <hi rendition="#aq">Physicae ad<lb/>
Lumen divinum reformatae synopsis. Amstel.</hi> 1643.<lb/>
I&#x017F;t mir unbekannt, ob etwas von Farben darin &#x017F;tehe.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Marin Mer&#x017F;enne</hi>. <hi rendition="#aq">Cogitata physico-ma-<lb/>
thematica. Paris</hi> 1644. Er fertigt <hi rendition="#aq">p.</hi> 485 die Far-<lb/>
ben auf anderthalb Seiten ab, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen im ari&#x017F;to-<lb/>
teli&#x017F;chen Sinne.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Seba&#x017F;tian Ba&#x017F;&#x017F;on</hi>. <hi rendition="#aq">Philosophiae naturalis<lb/>
adversus Aristotelem Lib. XII. Amstel. 1649. p. 530.<lb/>
554. 555. Visio fit per radiorum ocularium</hi> (da-<lb/>
durch werden vom Auge ausgehende Strahlen ver&#x017F;tan-<lb/>
den) <hi rendition="#aq">qui corporei sunt, factam ab objecto reper-<lb/>
cussionem. Haec repercussio varia est, inde ge-<lb/>
nerantur varii colores.</hi> Dieß i&#x017F;t die Summe &#x017F;einer<lb/>
Abhandlung.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0380] Nachtrag kurzer Notizen. Daniel Sennert. Epitome naturalis scientiae. Vitebergae 1633. Seite 567 definirt er die Farbe nach Ariſtoteles und iſt in dieſer Materie ſehr kurz und beſchraͤnkt. Johann Sperling. Institutiones physicae. Vitebergae 1639. ſtreitet p. 562 gegen Zabarella, das Licht und die Farbe ſeyen nicht Eins. Johann Amos Comenius. Physicae ad Lumen divinum reformatae synopsis. Amstel. 1643. Iſt mir unbekannt, ob etwas von Farben darin ſtehe. Marin Merſenne. Cogitata physico-ma- thematica. Paris 1644. Er fertigt p. 485 die Far- ben auf anderthalb Seiten ab, gewiſſermaßen im ariſto- teliſchen Sinne. Sebaſtian Baſſon. Philosophiae naturalis adversus Aristotelem Lib. XII. Amstel. 1649. p. 530. 554. 555. Visio fit per radiorum ocularium (da- durch werden vom Auge ausgehende Strahlen verſtan- den) qui corporei sunt, factam ab objecto reper- cussionem. Haec repercussio varia est, inde ge- nerantur varii colores. Dieß iſt die Summe ſeiner Abhandlung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/380
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/380>, abgerufen am 06.05.2024.