Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

In jenen Poren und Irrgängen, wunderlichen
Aus- und Einwegen, Schlupflöchern und andern man-
nigfaltigen Bestimmungen, müdet sich nun das Licht
auf oben beschriebene Weise gewaltig ab und erleidet
eine Zerstreuung (dissipatio), Zerbrechung (diffractio),
Zerreißung (disscissio) und natürlicher Weise auch eine
Trennung (separatio); dabey denn auch gelegentlich
eine Anhäufung (glomeratio) statt findet.

Wir bemerken hier im Vorbeygehen, daß einer
Zerstreuung des Lichtes schon bey den Griechen erwähnt
wird. Dort ist es aber nur ein empirischer naiver
Ausdruck, der eine oft vorkommende Erscheinung von
hin und wiedergeworfenem, geschwächtem Lichte so gut
er kann bezeichnen soll. Bey Grimaldi hingegen sol-
len die mannigfaltigen Versuren des Lichtes, das In-
nere dieses zarten, unbegreiflichen Wesens aufschließen
und uns von seiner Natur dogmatisch belehren.

Die Farben werden also, nach Grimaldi, bey Ge-
legenheit der Refraction, Reflexion und Inflexion be-
merkt; sie sind das Licht selbst, das nur auf eine be-
sondre Weise für den Sinn des Gesichts fühlbar wird.
Doch geht der Verfasser auch wohl so weit, daß er im
Licht bestimmte Arten der Farbe annimmt und also die
Newtonische Lehre unmittelbar vorbereitet.

Alle Farben sind ihm wahr und entspringen auf
einerley Weise; doch läßt er, um sie erklären zu kön-
nen, den Unterschied zwischen dauernden und vorüber-

In jenen Poren und Irrgaͤngen, wunderlichen
Aus- und Einwegen, Schlupfloͤchern und andern man-
nigfaltigen Beſtimmungen, muͤdet ſich nun das Licht
auf oben beſchriebene Weiſe gewaltig ab und erleidet
eine Zerſtreuung (dissipatio), Zerbrechung (diffractio),
Zerreißung (disscissio) und natuͤrlicher Weiſe auch eine
Trennung (separatio); dabey denn auch gelegentlich
eine Anhaͤufung (glomeratio) ſtatt findet.

Wir bemerken hier im Vorbeygehen, daß einer
Zerſtreuung des Lichtes ſchon bey den Griechen erwaͤhnt
wird. Dort iſt es aber nur ein empiriſcher naiver
Ausdruck, der eine oft vorkommende Erſcheinung von
hin und wiedergeworfenem, geſchwaͤchtem Lichte ſo gut
er kann bezeichnen ſoll. Bey Grimaldi hingegen ſol-
len die mannigfaltigen Verſuren des Lichtes, das In-
nere dieſes zarten, unbegreiflichen Weſens aufſchließen
und uns von ſeiner Natur dogmatiſch belehren.

Die Farben werden alſo, nach Grimaldi, bey Ge-
legenheit der Refraction, Reflexion und Inflexion be-
merkt; ſie ſind das Licht ſelbſt, das nur auf eine be-
ſondre Weiſe fuͤr den Sinn des Geſichts fuͤhlbar wird.
Doch geht der Verfaſſer auch wohl ſo weit, daß er im
Licht beſtimmte Arten der Farbe annimmt und alſo die
Newtoniſche Lehre unmittelbar vorbereitet.

Alle Farben ſind ihm wahr und entſpringen auf
einerley Weiſe; doch laͤßt er, um ſie erklaͤren zu koͤn-
nen, den Unterſchied zwiſchen dauernden und voruͤber-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0344" n="310"/>
          <p>In jenen Poren und Irrga&#x0364;ngen, wunderlichen<lb/>
Aus- und Einwegen, Schlupflo&#x0364;chern und andern man-<lb/>
nigfaltigen Be&#x017F;timmungen, mu&#x0364;det &#x017F;ich nun das Licht<lb/>
auf oben be&#x017F;chriebene Wei&#x017F;e gewaltig ab und erleidet<lb/>
eine Zer&#x017F;treuung <hi rendition="#aq">(dissipatio)</hi>, Zerbrechung <hi rendition="#aq">(diffractio)</hi>,<lb/>
Zerreißung <hi rendition="#aq">(disscissio)</hi> und natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e auch eine<lb/>
Trennung <hi rendition="#aq">(separatio);</hi> dabey denn auch gelegentlich<lb/>
eine Anha&#x0364;ufung <hi rendition="#aq">(glomeratio)</hi> &#x017F;tatt findet.</p><lb/>
          <p>Wir bemerken hier im Vorbeygehen, daß einer<lb/>
Zer&#x017F;treuung des Lichtes &#x017F;chon bey den Griechen erwa&#x0364;hnt<lb/>
wird. Dort i&#x017F;t es aber nur ein empiri&#x017F;cher naiver<lb/>
Ausdruck, der eine oft vorkommende Er&#x017F;cheinung von<lb/>
hin und wiedergeworfenem, ge&#x017F;chwa&#x0364;chtem Lichte &#x017F;o gut<lb/>
er kann bezeichnen &#x017F;oll. Bey Grimaldi hingegen &#x017F;ol-<lb/>
len die mannigfaltigen Ver&#x017F;uren des Lichtes, das In-<lb/>
nere die&#x017F;es zarten, unbegreiflichen We&#x017F;ens auf&#x017F;chließen<lb/>
und uns von &#x017F;einer Natur dogmati&#x017F;ch belehren.</p><lb/>
          <p>Die Farben werden al&#x017F;o, nach Grimaldi, bey Ge-<lb/>
legenheit der Refraction, Reflexion und Inflexion be-<lb/>
merkt; &#x017F;ie &#x017F;ind das Licht &#x017F;elb&#x017F;t, das nur auf eine be-<lb/>
&#x017F;ondre Wei&#x017F;e fu&#x0364;r den Sinn des Ge&#x017F;ichts fu&#x0364;hlbar wird.<lb/>
Doch geht der Verfa&#x017F;&#x017F;er auch wohl &#x017F;o weit, daß er im<lb/>
Licht be&#x017F;timmte Arten der Farbe annimmt und al&#x017F;o die<lb/>
Newtoni&#x017F;che Lehre unmittelbar vorbereitet.</p><lb/>
          <p>Alle Farben &#x017F;ind ihm wahr und ent&#x017F;pringen auf<lb/>
einerley Wei&#x017F;e; doch la&#x0364;ßt er, um &#x017F;ie erkla&#x0364;ren zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen, den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dauernden und voru&#x0364;ber-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0344] In jenen Poren und Irrgaͤngen, wunderlichen Aus- und Einwegen, Schlupfloͤchern und andern man- nigfaltigen Beſtimmungen, muͤdet ſich nun das Licht auf oben beſchriebene Weiſe gewaltig ab und erleidet eine Zerſtreuung (dissipatio), Zerbrechung (diffractio), Zerreißung (disscissio) und natuͤrlicher Weiſe auch eine Trennung (separatio); dabey denn auch gelegentlich eine Anhaͤufung (glomeratio) ſtatt findet. Wir bemerken hier im Vorbeygehen, daß einer Zerſtreuung des Lichtes ſchon bey den Griechen erwaͤhnt wird. Dort iſt es aber nur ein empiriſcher naiver Ausdruck, der eine oft vorkommende Erſcheinung von hin und wiedergeworfenem, geſchwaͤchtem Lichte ſo gut er kann bezeichnen ſoll. Bey Grimaldi hingegen ſol- len die mannigfaltigen Verſuren des Lichtes, das In- nere dieſes zarten, unbegreiflichen Weſens aufſchließen und uns von ſeiner Natur dogmatiſch belehren. Die Farben werden alſo, nach Grimaldi, bey Ge- legenheit der Refraction, Reflexion und Inflexion be- merkt; ſie ſind das Licht ſelbſt, das nur auf eine be- ſondre Weiſe fuͤr den Sinn des Geſichts fuͤhlbar wird. Doch geht der Verfaſſer auch wohl ſo weit, daß er im Licht beſtimmte Arten der Farbe annimmt und alſo die Newtoniſche Lehre unmittelbar vorbereitet. Alle Farben ſind ihm wahr und entſpringen auf einerley Weiſe; doch laͤßt er, um ſie erklaͤren zu koͤn- nen, den Unterſchied zwiſchen dauernden und voruͤber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/344
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/344>, abgerufen am 28.04.2024.