Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

"Dieses festgesetzt, fahr' ich fort: wie die Farbe
des Schwefels in der verbrennlichen Materie, so ist
auch die Farbe der Flammen; wie aber die Flamme,
so ist auch das Licht, das von ihr ausgebreitet wird;
da aber die Flamme alle Farben enthält und begreift,
so ist nothwendig, daß das Licht dieselbe Eigenschaft
habe. Deswegen sind auch in dem Licht alle Farben,
obgleich nicht immer sichtbar. Denn wie eine mächtige
Flamme weiß und einfärbig erscheint, wenn man sie
aber durch einen Nebel oder andern dichten Körper
sieht, verschiedene Farben annimmt, auf eben diese
Weise bekleidet sich das Licht, ob es gleich unsichtbar
oder weiß ist, wenn es durch ein gläsernes Prisma
oder durch eine feuchte Luft durchgeht, mit verschiede-
nen Farben."

"Ob nun gleich in dem reinen Licht keine Farben
erscheinen, so sind sie demungeachtet wahrhaft in dem
Licht enthalten. Denn wie ein größeres Licht einem
geringeren schadet, so verhindert auch ein reines Licht,
das verdunkelte Licht zu sehen. Daß aber ein jedes
Licht Farben mit sich führe, kann man daraus folgern,
daß, wenn man durch eine Glaslinse oder auch nur
durch eine Oeffnung Licht in eine dunkle Kammer fal-
len läßt, sich auf einer entferntern Mauer oder Lein-
wand alle Farben deutlich zeigen, da doch an den
Kreuzungspuncten der Strahlen und an den Stellen,
die der Linse allzunah sind, keine Farbe, sondern das
bloße Licht erscheint."

"Da nun aber das Licht Form und Bild des

„Dieſes feſtgeſetzt, fahr’ ich fort: wie die Farbe
des Schwefels in der verbrennlichen Materie, ſo iſt
auch die Farbe der Flammen; wie aber die Flamme,
ſo iſt auch das Licht, das von ihr ausgebreitet wird;
da aber die Flamme alle Farben enthaͤlt und begreift,
ſo iſt nothwendig, daß das Licht dieſelbe Eigenſchaft
habe. Deswegen ſind auch in dem Licht alle Farben,
obgleich nicht immer ſichtbar. Denn wie eine maͤchtige
Flamme weiß und einfaͤrbig erſcheint, wenn man ſie
aber durch einen Nebel oder andern dichten Koͤrper
ſieht, verſchiedene Farben annimmt, auf eben dieſe
Weiſe bekleidet ſich das Licht, ob es gleich unſichtbar
oder weiß iſt, wenn es durch ein glaͤſernes Prisma
oder durch eine feuchte Luft durchgeht, mit verſchiede-
nen Farben.“

„Ob nun gleich in dem reinen Licht keine Farben
erſcheinen, ſo ſind ſie demungeachtet wahrhaft in dem
Licht enthalten. Denn wie ein groͤßeres Licht einem
geringeren ſchadet, ſo verhindert auch ein reines Licht,
das verdunkelte Licht zu ſehen. Daß aber ein jedes
Licht Farben mit ſich fuͤhre, kann man daraus folgern,
daß, wenn man durch eine Glaslinſe oder auch nur
durch eine Oeffnung Licht in eine dunkle Kammer fal-
len laͤßt, ſich auf einer entferntern Mauer oder Lein-
wand alle Farben deutlich zeigen, da doch an den
Kreuzungspuncten der Strahlen und an den Stellen,
die der Linſe allzunah ſind, keine Farbe, ſondern das
bloße Licht erſcheint.“

„Da nun aber das Licht Form und Bild des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0337" n="303"/>
            <p>&#x201E;Die&#x017F;es fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, fahr&#x2019; ich fort: wie die Farbe<lb/>
des Schwefels in der verbrennlichen Materie, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
auch die Farbe der Flammen; wie aber die Flamme,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t auch das Licht, das von ihr ausgebreitet wird;<lb/>
da aber die Flamme alle Farben entha&#x0364;lt und begreift,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t nothwendig, daß das Licht die&#x017F;elbe Eigen&#x017F;chaft<lb/>
habe. Deswegen &#x017F;ind auch in dem Licht alle Farben,<lb/>
obgleich nicht immer &#x017F;ichtbar. Denn wie eine ma&#x0364;chtige<lb/>
Flamme weiß und einfa&#x0364;rbig er&#x017F;cheint, wenn man &#x017F;ie<lb/>
aber durch einen Nebel oder andern dichten Ko&#x0364;rper<lb/>
&#x017F;ieht, ver&#x017F;chiedene Farben annimmt, auf eben die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e bekleidet &#x017F;ich das Licht, ob es gleich un&#x017F;ichtbar<lb/>
oder weiß i&#x017F;t, wenn es durch ein gla&#x0364;&#x017F;ernes Prisma<lb/>
oder durch eine feuchte Luft durchgeht, mit ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Farben.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Ob nun gleich in dem reinen Licht keine Farben<lb/>
er&#x017F;cheinen, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie demungeachtet wahrhaft in dem<lb/>
Licht enthalten. Denn wie ein gro&#x0364;ßeres Licht einem<lb/>
geringeren &#x017F;chadet, &#x017F;o verhindert auch ein reines Licht,<lb/>
das verdunkelte Licht zu &#x017F;ehen. Daß aber ein jedes<lb/>
Licht Farben mit &#x017F;ich fu&#x0364;hre, kann man daraus folgern,<lb/>
daß, wenn man durch eine Glaslin&#x017F;e oder auch nur<lb/>
durch eine Oeffnung Licht in eine dunkle Kammer fal-<lb/>
len la&#x0364;ßt, &#x017F;ich auf einer entferntern Mauer oder Lein-<lb/>
wand alle Farben deutlich zeigen, da doch an den<lb/>
Kreuzungspuncten der Strahlen und an den Stellen,<lb/>
die der Lin&#x017F;e allzunah &#x017F;ind, keine Farbe, &#x017F;ondern das<lb/>
bloße Licht er&#x017F;cheint.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Da nun aber das Licht Form und Bild des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0337] „Dieſes feſtgeſetzt, fahr’ ich fort: wie die Farbe des Schwefels in der verbrennlichen Materie, ſo iſt auch die Farbe der Flammen; wie aber die Flamme, ſo iſt auch das Licht, das von ihr ausgebreitet wird; da aber die Flamme alle Farben enthaͤlt und begreift, ſo iſt nothwendig, daß das Licht dieſelbe Eigenſchaft habe. Deswegen ſind auch in dem Licht alle Farben, obgleich nicht immer ſichtbar. Denn wie eine maͤchtige Flamme weiß und einfaͤrbig erſcheint, wenn man ſie aber durch einen Nebel oder andern dichten Koͤrper ſieht, verſchiedene Farben annimmt, auf eben dieſe Weiſe bekleidet ſich das Licht, ob es gleich unſichtbar oder weiß iſt, wenn es durch ein glaͤſernes Prisma oder durch eine feuchte Luft durchgeht, mit verſchiede- nen Farben.“ „Ob nun gleich in dem reinen Licht keine Farben erſcheinen, ſo ſind ſie demungeachtet wahrhaft in dem Licht enthalten. Denn wie ein groͤßeres Licht einem geringeren ſchadet, ſo verhindert auch ein reines Licht, das verdunkelte Licht zu ſehen. Daß aber ein jedes Licht Farben mit ſich fuͤhre, kann man daraus folgern, daß, wenn man durch eine Glaslinſe oder auch nur durch eine Oeffnung Licht in eine dunkle Kammer fal- len laͤßt, ſich auf einer entferntern Mauer oder Lein- wand alle Farben deutlich zeigen, da doch an den Kreuzungspuncten der Strahlen und an den Stellen, die der Linſe allzunah ſind, keine Farbe, ſondern das bloße Licht erſcheint.“ „Da nun aber das Licht Form und Bild des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/337
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/337>, abgerufen am 28.04.2024.