entspringen. Wir geben gern zu, daß die Farben als geschwächte Lichter angesehen werden können, die aber nicht aus dem Licht entspringen, sondern an dem Licht gewirkt werden.
Siebenter Artikel. Daß die apparenten und die fixen Farben beyde von einerley Art seyen. Daß die sämmtlichen Farben, die physiologischen apparenten und fixen, unter einander in der größten Verwandtschaft ste- hen, wäre Thorheit zu läugnen. Wir selbst haben diese Verwandtschaft in unserm Entwurfe abzuleiten und, wo es nicht möglich war sie ganz durchzuführen, sie we- nigstens anzudeuten gesucht.
Achter Artikel. Daß die fixen Farben nicht vom Sonnenlichte herkommen. Er streitet hier gegen diejenigen, welche die Oberfläche der Körper aus ver- schieden gestalteten Theilchen zusammensetzen und von diesen das Licht verschiedenfarbig zurückstrahlen lassen. Da wir den fixen Farben einen chemischen Ursprung zugestehen und eine gleiche Realität wie andern chemi- schen Phänomenen; so können wir den Argumenten des Verfassers beytreten. Uns ist Lacmus in der Fin- sterniß so gut gelbroth als der zugemischte Essig sauer, eben so gut blauroth als das dazugemischte Alcali fade. Man könnte, um es hier im Vorbeygehen zu sagen, die Farben der Finsterniß auch intentionell nen- nen: sie haben die Intention eben so gut, zu erscheinen und zu wirken, als ein Gefangner im Gefängniß, frey zu seyn und umher zu gehen.
entſpringen. Wir geben gern zu, daß die Farben als geſchwaͤchte Lichter angeſehen werden koͤnnen, die aber nicht aus dem Licht entſpringen, ſondern an dem Licht gewirkt werden.
Siebenter Artikel. Daß die apparenten und die fixen Farben beyde von einerley Art ſeyen. Daß die ſaͤmmtlichen Farben, die phyſiologiſchen apparenten und fixen, unter einander in der groͤßten Verwandtſchaft ſte- hen, waͤre Thorheit zu laͤugnen. Wir ſelbſt haben dieſe Verwandtſchaft in unſerm Entwurfe abzuleiten und, wo es nicht moͤglich war ſie ganz durchzufuͤhren, ſie we- nigſtens anzudeuten geſucht.
Achter Artikel. Daß die fixen Farben nicht vom Sonnenlichte herkommen. Er ſtreitet hier gegen diejenigen, welche die Oberflaͤche der Koͤrper aus ver- ſchieden geſtalteten Theilchen zuſammenſetzen und von dieſen das Licht verſchiedenfarbig zuruͤckſtrahlen laſſen. Da wir den fixen Farben einen chemiſchen Urſprung zugeſtehen und eine gleiche Realitaͤt wie andern chemi- ſchen Phaͤnomenen; ſo koͤnnen wir den Argumenten des Verfaſſers beytreten. Uns iſt Lacmus in der Fin- ſterniß ſo gut gelbroth als der zugemiſchte Eſſig ſauer, eben ſo gut blauroth als das dazugemiſchte Alcali fade. Man koͤnnte, um es hier im Vorbeygehen zu ſagen, die Farben der Finſterniß auch intentionell nen- nen: ſie haben die Intention eben ſo gut, zu erſcheinen und zu wirken, als ein Gefangner im Gefaͤngniß, frey zu ſeyn und umher zu gehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0327"n="293"/>
entſpringen. Wir geben gern zu, daß die Farben als<lb/>
geſchwaͤchte Lichter angeſehen werden koͤnnen, die aber<lb/>
nicht aus dem Licht entſpringen, ſondern an dem Licht<lb/>
gewirkt werden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Siebenter Artikel</hi>. Daß die apparenten und<lb/>
die fixen Farben beyde von einerley Art ſeyen. Daß die<lb/>ſaͤmmtlichen Farben, die phyſiologiſchen apparenten und<lb/>
fixen, unter einander in der groͤßten Verwandtſchaft ſte-<lb/>
hen, waͤre Thorheit zu laͤugnen. Wir ſelbſt haben dieſe<lb/>
Verwandtſchaft in unſerm Entwurfe abzuleiten und, wo<lb/>
es nicht moͤglich war ſie ganz durchzufuͤhren, ſie we-<lb/>
nigſtens anzudeuten geſucht.</p><lb/><p><hirendition="#g">Achter Artikel</hi>. Daß die fixen Farben nicht<lb/>
vom Sonnenlichte herkommen. Er ſtreitet hier gegen<lb/>
diejenigen, welche die Oberflaͤche der Koͤrper aus ver-<lb/>ſchieden geſtalteten Theilchen zuſammenſetzen und von<lb/>
dieſen das Licht verſchiedenfarbig zuruͤckſtrahlen laſſen.<lb/>
Da wir den fixen Farben einen chemiſchen Urſprung<lb/>
zugeſtehen und eine gleiche Realitaͤt wie andern chemi-<lb/>ſchen Phaͤnomenen; ſo koͤnnen wir den Argumenten<lb/>
des Verfaſſers beytreten. Uns iſt Lacmus in der Fin-<lb/>ſterniß ſo gut gelbroth als der zugemiſchte Eſſig ſauer,<lb/>
eben ſo gut blauroth als das dazugemiſchte Alcali<lb/>
fade. Man koͤnnte, um es hier im Vorbeygehen zu<lb/>ſagen, die Farben der Finſterniß auch intentionell nen-<lb/>
nen: ſie haben die Intention eben ſo gut, zu erſcheinen<lb/>
und zu wirken, als ein Gefangner im Gefaͤngniß, frey<lb/>
zu ſeyn und umher zu gehen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[293/0327]
entſpringen. Wir geben gern zu, daß die Farben als
geſchwaͤchte Lichter angeſehen werden koͤnnen, die aber
nicht aus dem Licht entſpringen, ſondern an dem Licht
gewirkt werden.
Siebenter Artikel. Daß die apparenten und
die fixen Farben beyde von einerley Art ſeyen. Daß die
ſaͤmmtlichen Farben, die phyſiologiſchen apparenten und
fixen, unter einander in der groͤßten Verwandtſchaft ſte-
hen, waͤre Thorheit zu laͤugnen. Wir ſelbſt haben dieſe
Verwandtſchaft in unſerm Entwurfe abzuleiten und, wo
es nicht moͤglich war ſie ganz durchzufuͤhren, ſie we-
nigſtens anzudeuten geſucht.
Achter Artikel. Daß die fixen Farben nicht
vom Sonnenlichte herkommen. Er ſtreitet hier gegen
diejenigen, welche die Oberflaͤche der Koͤrper aus ver-
ſchieden geſtalteten Theilchen zuſammenſetzen und von
dieſen das Licht verſchiedenfarbig zuruͤckſtrahlen laſſen.
Da wir den fixen Farben einen chemiſchen Urſprung
zugeſtehen und eine gleiche Realitaͤt wie andern chemi-
ſchen Phaͤnomenen; ſo koͤnnen wir den Argumenten
des Verfaſſers beytreten. Uns iſt Lacmus in der Fin-
ſterniß ſo gut gelbroth als der zugemiſchte Eſſig ſauer,
eben ſo gut blauroth als das dazugemiſchte Alcali
fade. Man koͤnnte, um es hier im Vorbeygehen zu
ſagen, die Farben der Finſterniß auch intentionell nen-
nen: ſie haben die Intention eben ſo gut, zu erſcheinen
und zu wirken, als ein Gefangner im Gefaͤngniß, frey
zu ſeyn und umher zu gehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/327>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.