Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Kircher hatte ausgesprochen, daß die Farben Kin-
der des Lichts und des Schattens seyen; Cartesius
hatte bemerkt, daß zum Erscheinen der prismatischen
Farben eine Beschränkung mitwirken müsse: man war
also von zwey Seiten her auf dem Wege, das Rechte
zu treffen, indem man jenen dem Licht entgegengesetzten
Bedingungen ihren integrirenden und constituirenden
Antheil an der Farbenerscheinung zugestand.

Man warf sich jedoch bald wieder auf die ent-
gegengesetzte Seite und suchte alles in das Licht hin-
einzulegen, was man hernach wieder aus ihm heraus-
demonstriren wollte. Der einfache Titel des Buchs
La Lumiere, im Gegensatz mit dem Kircherischen,
ist recht charakteristisch. Es ist dabey darauf angesehen,
alles dem Lichte zuzuschieben, ihm alles zuzuschreiben,
um nachher alles wieder von ihm zu fordern.

Diese Gesinnung nahm immer mehr überhand,
jemehr man sich dem Aristoteles entgegenstellte, der
das Licht als ein Accidens, als etwas, das einer be-
kannten oder verborgenen Substanz begegnen kann, an-
gesehen hatte. Nun wurde man immer geneigter, das
Licht wegen seiner ungeheuern Wirkungen nicht als
etwas Abgeleitetes anzusehen; man schrieb ihm viel-
mehr eine Substanz zu, man sah es als etwas Ur-
sprüngliches, für sich Bestehendes, Unabhängiges, Unbe-
dingtes an; doch mußte diese Substanz, um zu erschei-
nen, sich materiiren, materiell werden, Materie wer-
den, sich körperlich und endlich als Körper darstellen,

II. 19

Kircher hatte ausgeſprochen, daß die Farben Kin-
der des Lichts und des Schattens ſeyen; Carteſius
hatte bemerkt, daß zum Erſcheinen der prismatiſchen
Farben eine Beſchraͤnkung mitwirken muͤſſe: man war
alſo von zwey Seiten her auf dem Wege, das Rechte
zu treffen, indem man jenen dem Licht entgegengeſetzten
Bedingungen ihren integrirenden und conſtituirenden
Antheil an der Farbenerſcheinung zugeſtand.

Man warf ſich jedoch bald wieder auf die ent-
gegengeſetzte Seite und ſuchte alles in das Licht hin-
einzulegen, was man hernach wieder aus ihm heraus-
demonſtriren wollte. Der einfache Titel des Buchs
La Lumiere, im Gegenſatz mit dem Kircheriſchen,
iſt recht charakteriſtiſch. Es iſt dabey darauf angeſehen,
alles dem Lichte zuzuſchieben, ihm alles zuzuſchreiben,
um nachher alles wieder von ihm zu fordern.

Dieſe Geſinnung nahm immer mehr uͤberhand,
jemehr man ſich dem Ariſtoteles entgegenſtellte, der
das Licht als ein Accidens, als etwas, das einer be-
kannten oder verborgenen Subſtanz begegnen kann, an-
geſehen hatte. Nun wurde man immer geneigter, das
Licht wegen ſeiner ungeheuern Wirkungen nicht als
etwas Abgeleitetes anzuſehen; man ſchrieb ihm viel-
mehr eine Subſtanz zu, man ſah es als etwas Ur-
ſpruͤngliches, fuͤr ſich Beſtehendes, Unabhaͤngiges, Unbe-
dingtes an; doch mußte dieſe Subſtanz, um zu erſchei-
nen, ſich materiiren, materiell werden, Materie wer-
den, ſich koͤrperlich und endlich als Koͤrper darſtellen,

II. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0323" n="289"/>
          <p>Kircher hatte ausge&#x017F;prochen, daß die Farben Kin-<lb/>
der des Lichts und des Schattens &#x017F;eyen; Carte&#x017F;ius<lb/>
hatte bemerkt, daß zum Er&#x017F;cheinen der prismati&#x017F;chen<lb/>
Farben eine Be&#x017F;chra&#x0364;nkung mitwirken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: man war<lb/>
al&#x017F;o von zwey Seiten her auf dem Wege, das Rechte<lb/>
zu treffen, indem man jenen dem Licht entgegenge&#x017F;etzten<lb/>
Bedingungen ihren integrirenden und con&#x017F;tituirenden<lb/>
Antheil an der Farbener&#x017F;cheinung zuge&#x017F;tand.</p><lb/>
          <p>Man warf &#x017F;ich jedoch bald wieder auf die ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzte Seite und &#x017F;uchte alles in das Licht hin-<lb/>
einzulegen, was man hernach wieder aus ihm heraus-<lb/>
demon&#x017F;triren wollte. Der einfache Titel des Buchs<lb/><hi rendition="#aq">La Lumiere,</hi> im Gegen&#x017F;atz mit dem Kircheri&#x017F;chen,<lb/>
i&#x017F;t recht charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch. Es i&#x017F;t dabey darauf ange&#x017F;ehen,<lb/>
alles dem Lichte zuzu&#x017F;chieben, ihm alles zuzu&#x017F;chreiben,<lb/>
um nachher alles wieder von ihm zu fordern.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Ge&#x017F;innung nahm immer mehr u&#x0364;berhand,<lb/>
jemehr man &#x017F;ich dem Ari&#x017F;toteles entgegen&#x017F;tellte, der<lb/>
das Licht als ein Accidens, als etwas, das einer be-<lb/>
kannten oder verborgenen Sub&#x017F;tanz begegnen kann, an-<lb/>
ge&#x017F;ehen hatte. Nun wurde man immer geneigter, das<lb/>
Licht wegen &#x017F;einer ungeheuern Wirkungen nicht als<lb/>
etwas Abgeleitetes anzu&#x017F;ehen; man &#x017F;chrieb ihm viel-<lb/>
mehr eine Sub&#x017F;tanz zu, man &#x017F;ah es als etwas Ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;ngliches, fu&#x0364;r &#x017F;ich Be&#x017F;tehendes, Unabha&#x0364;ngiges, Unbe-<lb/>
dingtes an; doch mußte die&#x017F;e Sub&#x017F;tanz, um zu er&#x017F;chei-<lb/>
nen, &#x017F;ich materiiren, materiell werden, Materie wer-<lb/>
den, &#x017F;ich ko&#x0364;rperlich und endlich als Ko&#x0364;rper dar&#x017F;tellen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 19</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0323] Kircher hatte ausgeſprochen, daß die Farben Kin- der des Lichts und des Schattens ſeyen; Carteſius hatte bemerkt, daß zum Erſcheinen der prismatiſchen Farben eine Beſchraͤnkung mitwirken muͤſſe: man war alſo von zwey Seiten her auf dem Wege, das Rechte zu treffen, indem man jenen dem Licht entgegengeſetzten Bedingungen ihren integrirenden und conſtituirenden Antheil an der Farbenerſcheinung zugeſtand. Man warf ſich jedoch bald wieder auf die ent- gegengeſetzte Seite und ſuchte alles in das Licht hin- einzulegen, was man hernach wieder aus ihm heraus- demonſtriren wollte. Der einfache Titel des Buchs La Lumiere, im Gegenſatz mit dem Kircheriſchen, iſt recht charakteriſtiſch. Es iſt dabey darauf angeſehen, alles dem Lichte zuzuſchieben, ihm alles zuzuſchreiben, um nachher alles wieder von ihm zu fordern. Dieſe Geſinnung nahm immer mehr uͤberhand, jemehr man ſich dem Ariſtoteles entgegenſtellte, der das Licht als ein Accidens, als etwas, das einer be- kannten oder verborgenen Subſtanz begegnen kann, an- geſehen hatte. Nun wurde man immer geneigter, das Licht wegen ſeiner ungeheuern Wirkungen nicht als etwas Abgeleitetes anzuſehen; man ſchrieb ihm viel- mehr eine Subſtanz zu, man ſah es als etwas Ur- ſpruͤngliches, fuͤr ſich Beſtehendes, Unabhaͤngiges, Unbe- dingtes an; doch mußte dieſe Subſtanz, um zu erſchei- nen, ſich materiiren, materiell werden, Materie wer- den, ſich koͤrperlich und endlich als Koͤrper darſtellen, II. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/323
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/323>, abgerufen am 23.11.2024.